Prüfer kratzt Farbe an Radläufen ab - Plakette verweigert!
Moin zusammen,
letzte Woche war mein Dicker wieder einmal dran bei der HU.
Plakette wurde verweigert (siehe Foto Mängelbericht).
Gut, dass die Gummilager der Querlenker getauscht werden müssen sehe ich ja ein.
Aber der Mann hat ringsum den Wagen herum mit seinem Schraubendreher die Radläufe abgeklopft und dann mit der Spitze des Schraubendrehers die Farbe abgeschabt wo es denn ging (siehe Fotos).
Alle "braunen" Stellen waren vorher schön silber.
Ich sagte ihm, dass das keine tragende Teile sind.
Er laberte dann irgendwas vom Gesetzgeber.
Sagte aber dann zum Schluss wortwörtlich: "Da soll ich nur abschleifen und Farbe drauf machen."
Mir fehlten die Worte und ich blieb mit offenem Mund stehen.
Naja, Farbe habe ich ja noch.
Werde den Dicken auf jeden Fall noch einmal durch die HU durchdrücken.
Gruß
Dieselspitze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 29. Oktober 2020 um 15:14:13 Uhr:
Zitat:
Hätte er nur bei den hinteren Radläufen geringen Mangel aufgeschrieben hättest du die Vorderen nicht abgeschliffen und lackiert.
Natürlich. Ist doch klar.
Jetzt sage du mir warum ich die hätte abschleifen und lackieren sollen?
Weil's besser ausschaut gell?
Mannoman.
Das ist einfach...weil da nämlich bis zum nächsten TÜV Löcher entstanden wären die dann wiederrum gefährliche Fahrzeugteile darstellen...
Mannoman
50 Antworten
Ich wäge Kosten und Nutzen ab.
Auf die Verhältnismäßigkeit kommt es an.
Hätte man in der CPunkt Krise auch machen können.
Aber so ist das eben.
Jeder wie er will.
Eben nicht,
hättest du viel früher reagiert wären die Stellen noch mit relativ geringen Kosten und Aufwand zu beheben gewesen.
Das ist so als wenn man argumentiert, regelmässige Zahnreinigungen sind mir zu teuer, ich zahle lieber in 10 Jahren 15K für eine Komplettsanierung.
Aber so ist das eben
jeder wie er will
Wie gesagt, das selber machen kostet keine 100€ und ein paar Arbeitsstunden in der Garage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 31. Oktober 2020 um 09:39:04 Uhr:
"Wenn Du das wirklich nachhaltig machen willst..."
Das ist es ja eben.
Genau an diesen Stellen will ich partout nichts nachhaltig machen.
Die Gründe dafür sind sehr persönlich.
Bitte seht es mir nach diese hier nicht zu nennen.
Das verstehe ich nicht. Willst Du den Wagen noch länger fahren oder nicht? Das Ästhetische ist deine Sache, aber Rost ist wie Krebs, bleibt er drin, dann zerfrisst es den ganzen Wagen. Das Rostwasser wird innen in die Schweller und Endspitzen laufen und diese werden von innen zersetzt. Der Rost wird den Lack und UBS unterwandern, bis zu den Falzen und Übergängen und in zwei Jahren wirst Du den Wagen nicht mehr so einfach retten können. Jetzt ein paar Stunden und Euros investieren, rettet den Wagen oder erspart eine richtig große OP in zwei Jahren.
Ansonsten kann man ihn für kleines Geld an Bastler verkaufen. Mir tut der Anblick solcher Veräumnisse weh, weil sie unnötig sind. Es ist keine Frage der Ästhetik oder des Geldes.
Strikecars CDI sieht auch nicht gut aus, seine Entscheidung, aber er hat dem Verfall seiner Auffassung nach Einhalt geboten.
P.S. Vielleicht willst Du mit dem Anblick irgendetwas bewirken, aber eine Reparatur muss ja nicht besser aussehen.
Ich finde das schon gut so, da können alle sehen, was Mercedes damals für einen Mist gebaut hat. Wobei der Wagen ja noch einer von den Brauchbareren sein muss wenn er nach 20+ Jahren noch fahrbereit ist.
Ein Problem mit hässlichen Autos ( wobei das im Auge des Betrachters liegt ), die Polizei könnte den Wagen einkassieren und zu ihrem Tüv Prüfer bringen lassen 😁
Hätte ich mal fast mit meinem alten Peugeot gehabt, der sieht nach fast 600.000km halt total hinüber aus aber die Technik darunter war immer top. Da wollten die anzweifeln, dass der technisch ok ist, ging nur nicht weil der Prüfer auch ihr Prüfer war. Schönen Tag gewüscht und weiter gefahren :´D
Ich mag das eigentlich wenn alte Autos etwas ranzig aussehen, der Opel Olympia aus Berlin gefällt mir richtig gut aber der hatte ja auch schon oft richtigen Ärger damit.
Zitat:
@wevi85 schrieb am 1. November 2020 um 10:47:05 Uhr:
Ein Problem mit hässlichen Autos ( wobei das im Auge des Betrachters liegt ), die Polizei könnte den Wagen einkassieren und zu ihrem Tüv Prüfer bringen lassen 😁Hätte ich mal fast mit meinem alten Peugeot gehabt, der sieht nach fast 600.000km halt total hinüber aus aber die Technik darunter war immer top. Da wollten die anzweifeln, dass der technisch ok ist, ging nur nicht weil der Prüfer auch ihr Prüfer war. Schönen Tag gewüscht und weiter gefahren :´D
Ich mag das eigentlich wenn alte Autos etwas ranzig aussehen, der Opel Olympia aus Berlin gefällt mir richtig gut aber der hatte ja auch schon oft richtigen Ärger damit.
Alles Geschmackssache, vollkommen in Ordnung, auch wenn ich die halbwegs gepflegt aussehende Variante bevorzuge. Nur wenn es um den Erhalt eines Fahrzeuges geht, besonders bei dem UBS und Lacken von MB, ist vorhandener Rost äußerst problematisch. Beulen, Kratzer, falsche Spaltmaße, Dreck, schlechter Lack..... jeder wie er will.
Peugeot hat eher technische Probleme als Rost, zumal viele von denen vollverzinkt wurden, zumindest meine Erfahrung.
Die gammeln genauso schlimm, die haben zwar vorverzinktes Blech genommen aber an jedem Schweißpunkt gammeln sie. Mein Peugeot 106 hat fast überall nacktes lackiertes Blech, in den Radhäusern und paar Stellen am Unterboden haben sie Steinschlagschutz aber in richtig schlechter Qualität, Hohlraumversiegelung garnix.
Mein Peugeot 106 hatte in 600.000km eigentlich nur Probleme an der Kopfdichtung, Querlenker und Rost, ansonsten garnix. Da ist jeder Sensor, Antriebswellen, selbst alle Manchetten noch original fast 25 Jahre alt.
Hab mir erst vor zwei Wochen einen aus Spaß im Norden angeschaut, sollte 500 Taler kosten aber richtig durch, irgendwo am Meer kann die garnicht kaufen 😁
Und glaube mir, da ist nicht so wie am Benz, dass man noch 2 Jahre warten kann wenn man Rost findet. Man sieht nen Rostpunkt, wartet zwei Jahre und muss direkt paar Meter Blech kaufen
Zitat:
Willst Du den Wagen noch länger fahren oder nicht? Das Ästhetische ist deine Sache, aber Rost ist wie Krebs, bleibt er drin, dann zerfrisst es den ganzen Wagen.
Klar, will ich den noch länger fahren. Ich kenne meinen Wagen sehr genau und weiß sehr wohl auf was beim 210'er zu achten ist.
Schweller sind geflutet. Wagenheberaufnahmen gemacht. Hinterachsaufhängung gerade noch rechtzeitig konserviert, Federaufnahmen etc, alles noch im grünen Bereich.
Aber auf die Radläufe lege ich nun mal keinen Wert.
Zitat:
Wobei der Wagen ja noch einer von den Brauchbareren sein muss...
So ist es.
Zum Pickerl hat er jetzt die versprochenen Opa-Chromradläufe aus der Bucht für 69,- Euros bekommen. (Siehe Fotos)
Unter den Dingern alles schön mit Fluid Film konserviert und versiegelt. Da rostet nichts mehr! Garantiert!
Ein echter Mercedes Benz eben.
Fehlt eigentlich nur noch der Hut auf der Hutablage.
Gruß
Dieselspitze
Na dann hast du deine Plakette ja noch bekommen 😉
Und wann musst du wieder zum TÜV? 10,5/2022 😁
Zitat:
@baM-Lee schrieb am 5. November 2020 um 08:12:26 Uhr:
Und wann musst du wieder zum TÜV? 10,5/2022 😁
Ja, das gibt Diskussionen wenn die Rennleitung das sieht...
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 5. November 2020 um 12:39:37 Uhr:
Zitat:
@baM-Lee schrieb am 5. November 2020 um 08:12:26 Uhr:
Und wann musst du wieder zum TÜV? 10,5/2022 😁Ja, das gibt Diskussionen wenn die Rennleitung das sieht...
Aber geh... Pickerl-Bericht im Handschuhfach dabei haben, und alles is gut 😉
NUR - ICH persönlich würd zu dem Verein nochmal hinfahren (mit dem Bericht), und mir das Pickerl ordentlich draufpicken lassen... weil's meine Ästhetik stören würde 😁
LG, Mani