PROXXON MC 200 - Nach Knacken weiterdrehen
Ich lasse meine Räder vom Reifenhändler montieren und habe jahrelang einfach mit einem normalen Schlüssel geprüft, ob die Schrauben fest sind. Soll man ja nicht machen.
Also jetzt ein Drehmomentschlüssel PROXXON MC 200 gekauft und 120 NM eingestellt und dann mit der ersten Schraube probiert. Es knackste und dann habe ich ein wenig weiter gezogen und ich konnte weiter drehen. Erser Schock, dachte das da ein Freilauf ist. Dummerweiser habe ich aber nicht an einem Fixpunkt am Steckschlüssel geguckt, ob sich nun die Schraube weiterdreht oder nur der Freilauf kam.
Bedienungsanleitung gelesen und da steht drin das man bis zum Knacken anziehen soll.
Also zum Auto, diesmal 40 NM eingestellt und mal die Schraube bis zum ersten Knacken angezogen. Dann vorsichtig weitergedreht und definitiv, es dreht sich die Schraube weiter. Ich habe das aber nur wenig gemacht, ich will ja nicht die Schraube und Felge beschädigen.
Dann nochmal gelöst, mit 40 NM bis zum ersten Knacken angezogen und dann 120 NM eingestellt und wieder angezogen. Prüfe ich dann mehrmals bis zum ersten Knacken hat sich da die Schraube nicht mehr bewegt.
Ist mein Drehmomentschlüssel defekt oder hat der kein Freilauf nach dem ersten Knacken?
Meine Nachbarn will ich da lieber nicht fragen, die versuchen das sonst noch gleich und zum Schluss ist die Schraube ab und die Felge beschädigt.
Korrektur 23:45: "nicht" vor "die Schraube und Felge beschädigen" eingefügt.
Beste Antwort im Thema
@Siggi1803 Wusstest Du nicht, daß man ein 10er Loch auch mit einem 4er- und mit einem 6er-Bohrer bohren kann? :-))
60 Antworten
Zitat:
@Foggy schrieb am 8. Mai 2018 um 00:03:20 Uhr:
Warum man Schrauben nicht ölen oder fetten soll, die Auflagefläche sauber Fett und ölfrei sein muss....
Na dann erklär uns mal, warum Opel bei den Radschrauben das Fetten des Konus vorschreibt?!
Nicht auf dem Gewinde!
Zitat:
@hlmd schrieb am 10. Mai 2018 um 18:33:44 Uhr:
Na dann erklär uns mal, warum Opel bei den Radschrauben das Fetten des Konus vorschreibt?!
Nicht auf dem Gewinde!
Falls das so ist, dann wurde das bei der Angabe des Drehmoments berücksichtigt. Das Drehmoment wurde also geringer angegeben, als es ohne Fettung erforderlich wäre. Reicht Dir die Erklärung?
Zitat:
@Wauacht schrieb am 10. Mai 2018 um 19:04:32 Uhr:
Reicht Dir die Erklärung?
Darum geht es nicht.
Es geht um diese pauschalen Aussagen, dass da NIE Fett drauf gehört!
Nix für ungut
Zitat:
@hlmd schrieb am 10. Mai 2018 um 19:47:08 Uhr:
Zitat:
@Wauacht schrieb am 10. Mai 2018 um 19:04:32 Uhr:
Reicht Dir die Erklärung?Darum geht es nicht.
Es geht um diese pauschalen Aussagen, dass da NIE Fett drauf gehört!Nix für ungut
Da es in dieser Runde so munter abgeht, muß ich jetzt aber mitmachen 😁
Zwei Anmerkungen:
- MC200, diese Ursache des Ärgernisses kann/soll nicht nach der Benutzung auf "0" zurückgedreht werden. Diese Zahl gibt es auf seiner Skala nicht, den passenden Ort kann man nur schätzen. Solch eine Aktion führt aber laut Hersteller zum Defekt. Vielmehr liegt der "Nullpunkt" des Schlüssels bei 40 Nm, bitte nur bis dahin zurückdrehen.
- Bei VW gibt es eine Paste/Fett?, welche die Reibung des Radbolzens/seines Gewindes nicht reduziert und trotzdem für ein stressfreies "Abbekommen" desselben in einem Jahr sorgt. Steht so in der Produktbeschreibung. Habe immer die ersten 3-4 Windungen damit dünn! eingeschmiert und dann rein damit. Ist definitiv mit Kupferpaste & Co nicht vergleichbar.
Kann mir jemand die Geschichte mit der 10mm-Bohrung nochmals erklären? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Edifact schrieb am 11. Mai 2018 um 19:33:10 Uhr:
Bei VW gibt es eine Paste/Fett?, welche die Reibung des Radbolzens/seines Gewindes nicht reduziert und trotzdem für ein stressfreies "Abbekommen" desselben in einem Jahr sorgt. Steht so in der Produktbeschreibung.
Kannst du mal genauer erklären, welches Produkt das sein soll (evtl. eine VW-ET-Nr.)? Ich kenne von VW nur ein Wachs, das am Zentrierring der Radnabe bzw. der Felge aufgebracht wird.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 11. Mai 2018 um 19:56:07 Uhr:
Zitat:
@Edifact schrieb am 11. Mai 2018 um 19:33:10 Uhr:
Bei VW gibt es eine Paste/Fett?, welche die Reibung des Radbolzens/seines Gewindes nicht reduziert und trotzdem für ein stressfreies "Abbekommen" desselben in einem Jahr sorgt. Steht so in der Produktbeschreibung.Kannst du mal genauer erklären, welches Produkt das sein soll (evtl. eine VW-ET-Nr.)? Ich kenne von VW nur ein Wachs, das am Zentrierring der Radnabe bzw. der Felge aufgebracht wird.
Ja, das habe ich auch 😉
Warte, ich muss erst runter in die Garage, alter Mann ist kein D-Zug ....
Zitat:
@Edifact schrieb am 11. Mai 2018 um 19:33:10 Uhr:
Kann mir jemand die Geschichte mit der 10mm-Bohrung nochmals erklären? 😁
Ist doch ganz einfach. Du nimmst erst einen 4er Bohrer, bohrst damit ein Loch, spannst danach nen 6er-Bohrer ein und bohrst das Loch auf 10 auf. Is doch ganz klar.
Mit 2 5er Bohrer hab ich es noch nicht probiert. Ist natürlich einfacher.
Müssen es eigentlich zwei 5er-Bohrer sein oder geht auch zweimal mit ein- und demselben?
Da geht natürlich auch der selbe Bohrer. Alles andere wäre doch unnötiger Aufwand.
Zitat:
@Edifact schrieb am 11. Mai 2018 um 20:01:51 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 11. Mai 2018 um 19:56:07 Uhr:
Kannst du mal genauer erklären, welches Produkt das sein soll (evtl. eine VW-ET-Nr.)? Ich kenne von VW nur ein Wachs, das am Zentrierring der Radnabe bzw. der Felge aufgebracht wird.
Ja, das habe ich auch 😉
Warte, ich muss erst runter in die Garage, alter Mann ist kein D-Zug ....
Sorry, heut wird das nix mehr, erst morgen. Schuld ist mein Nachbar, der mit vollen Kasten Bier in seinem Garten verschwand. Ich mußte unbedingt folgen ...🙂😁
@Wauacht & @Florian333 Nein, mit nur einem geht das nicht. Da bohrste ja das Loch nicht auf. Brauchst schon 2. Weil 2x5 ja erst 10 ergibt.
Is doch ganz klar.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 11. Mai 2018 um 19:56:07 Uhr:
Zitat:
@Edifact schrieb am 11. Mai 2018 um 19:33:10 Uhr:
Bei VW gibt es eine Paste/Fett?, welche die Reibung des Radbolzens/seines Gewindes nicht reduziert und trotzdem für ein stressfreies "Abbekommen" desselben in einem Jahr sorgt. Steht so in der Produktbeschreibung.Kannst du mal genauer erklären, welches Produkt das sein soll (evtl. eine VW-ET-Nr.)? Ich kenne von VW nur ein Wachs, das am Zentrierring der Radnabe bzw. der Felge aufgebracht wird.
So, es ist:
"Montagepaste für Radwechsel"
G 052 109 A2
hier ein Beitrag zum Thema:
und noch einer:
Tipp: wenn man nach "Kalottenauflagefläche" googelt und sich die kleinen s/w Bilder anschaut, dann passen diese zu den Originalanweisungen von VW/AUDI. Scheinen direkt aus den VW-Unterlagen zu stammen. Somit kann man nachschauen was, die Bezeichnungen A oder 6 heissen.
EDIT: dieses Bild ist am Ende des verlinkten MT-Beitrages ebenfalls zu sehen! Alles gut!
Am Rande: habe vor 2 Jahren dafür 9 Euro bezahlt. Soviel zum Thema "Inflation" in der EU....
Zitat:
@baerschatz schrieb am 11. Mai 2018 um 23:26:33 Uhr:
@Wauacht & @Florian333 Nein, mit nur einem geht das nicht. Da bohrste ja das Loch nicht auf. Brauchst schon 2. Weil 2x5 ja erst 10 ergibt.
Is doch ganz klar.
Wie "ganz klar"? Verstehe ich irgendwie nicht ...
LG
@Edifact Warum nicht?
Zitat:
@baerschatz schrieb am 12. Mai 2018 um 10:37:03 Uhr:
@Edifact Warum nicht?
Liegt an dem Kasten Bier von gestern 😁