Projektplanung Golf 2 1.8T

VW Golf

Hallo liebe Schrauber,

ich hab mir in den Kopf gesetzt mir nen 2 er 1.8T zu bauen.
Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiter helfen mit den sachen die ich noch nicht weiss.
Erstens wie siehts aus mit Motorhalterung ? Welche Achsen bieten sich am besten an ?
Ich hab Aktuell n 1.8T BAM ausm TT hier liegen. Allerdings mit original Getriebe heißt Quattro. Welches Getriebe bietet sich an ? G60?
vielleicht könnt ihr mir mit euren Erfahrungen bei einem solchen umbau behilflich sein

Danke im Vorraus

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Koni205


Auf jeden Fall ist es ein sehr deutlicher Unterschied beim fahren.

Das glaub ich ungesehen. Eine Frage noch, diesem Zusammenhang. Man braucht also eine Hinterachse vom Golf 3 GTI, die Antriebswellen und die vorderen Querlenker? Ist das korrekt?

Den Stabi brauchst du noch für die VA und die Servo bzw. das Lenkgestänge. Das muss ja auch länger sein...

Ich habe ALLES aus nem VR übernommen incl. Servo.

Zitat:

Original geschrieben von Koni205


Den Stabi brauchst du noch für die VA und die Servo bzw. das Lenkgestänge. Das muss ja auch länger sein...

Ich habe ALLES aus nem VR übernommen incl. Servo.

OMG..., die Lenkung hab ich völlig vergessen. Auweia, das muss dann wohl doch noch warten. Wenn der Wagen den ersten Renneinsatz überlebt, sind erstmal andere Dinge drann. 😉 Dennoch wie immer "Danke" für die Info 🙂

HI,

also die downpipe bzw. die ganze auspuffanlage wollte ich sowieso auf 76 machen... sowie ein 200 zeller kat und k04 lader und die nockenwellen vom 225ps TT hab ich auch noch die ich gerne darein bauen möchte. es geht mir eig um die bögen die ich haben muss, wo krieg ich die her welche gradzahlen brauche ich... das gilt zb auch für die ladeluftführung, gibts da fertige sätze oder muss ich alles einzelanfertigen? hab da schwierigkeiten. bei ebay gibts das rohr für den umbau in einen golf 1 aber das ist mir mit ca. 450 euro zu teuer.

und ich würde gerne das getriebe vom 4er weiter fahren, ich hab ein vom vr6 da liegen und die sehen komplett identisch aus, ich kenne leider nicht die zahlen von den getrieben, o2e oder wie die heißen...

und was ist der MAP sensor und die zündentstufe, hab ich auch noch nicht gehört, sagte ja hab nicht ganz so viel plan, und eig. bin ich froh das ich kein E-gas habe denke das vereinfacht ein wenig die elektrik.

noch eine kleine zusatzinfo, ich hatte mit meinem golf 4 einen dicken unfall, paar mal überschlagen, daher der motor, ich habe sämtliche elektrig und anbauteile da, bis zum amaturenbrett und komplette innenraumelektrik.

Ähnliche Themen

Wenn du eh die komplette Anlage in 76mm machen wolltest, stellt sich die Frage nach der originalen Downpipe doch gar nicht... 😉

Und die Nockenwellen kannst lassen, die sind beim 225PS Modell nicht anders als beim 150PS 1.8T 😉

Edelstahlrohre und Bögen bekommst du hier: http://www.va24.de Die Kosten nicht die Welt und anpassen musst du eh alles an deinem Auto, da gibts nix fertiges zu kaufen.

Ich habe für meine Downpipe 4x 90° Bögen gebraucht und etwas gerades Rohr. Natürlich die passenden Flansche und nen Flexrohr. Hier mal nen paar Bilder von meinem K04 Umbau, da siehst du u.a. auch die selbstgebaute Downpipe.

http://www.directupload.net/galerie/235548/EegkW6IxvU/0

das war sehr hilfreich, danke

ich werd dann jetzt erstmal zusehen das ich mir die zusammenbastel und mir iwo ein wig-gerät besorge ich werd mich bestimmt wieder melden 🙂

danke nochmal

Hey Leute
zum Thema Motorhalterung eben: Zwischen dem Unterdruck-Schnuffi der Ansaugbrücke und der Motorhaube passt noch nicht mal mein kleiner Finger 🙄 Was habt ihr für Lösungen?

Würde mich auch interessieren, ich lebe momentan schon lange mit der
Unterdruck-Schnuffi-Eigengemachten Beule in der Motorhaube nach zig 1000 km :-(.

Heuer wollte ich die Haube eh austauschen, dann muss ich da eine Lösung finden,
aber ich denke ich werde den Untedruckanschluss verlegen und diesen dichtmachen.

Gruß
Florian

Und wie willst du den verlegen? Was bringt das Hydrolager ausm Corrado? das scheint flacher zu sein.

was ist denn ein (Unterdruck-)"Schnuffi"?

Zitat:

Original geschrieben von konversationslexikon


was ist denn ein (Unterdruck-)"Schnuffi"?

Der Unterdruck-Anschluss hinter der Drosselklappe auf der Ansaugbrücke 🙂

Das hydrolager vom corrado hab ich noch nicht gesehen,
könnte klappen wenns flacher ist, obs halt reicht ?
Der motorbewegt sich doch ganz gut da vorne bei
lastwechsrel denke ich.
Ich hätte eben gedacht eine andere bohrung irgendwo seitlich
In die brücke einbringen und die obere verschließen

Ich habe es heute bekommen. Es ist ein Gummilager. Deutlich breiter als das Standard-hydrolager. Habes aber noch nicht verglichen.
Das wäre natürlich eine Alternative, den Anschluss seitlich zu setzen. Aber ich denke ich werde ganz auf ihn verzichten, also entfernen und verschließen lassen.

Habt ihr beide noch den vorderen Motorträger vom Golf II?!

Weil wenn ja, dann versucht es mal mit dem Corrado VR6 bzw. Passat 35i Motorträger. Da kommt der Motor etwas tiefer und das Lager ist auch besser als das Golf II Lager.

Ich habe genug Platz zwischen Unterdruckanschluss und Motorhaube.

Hallo,
ich klinke mich jetzt hier einfach mal ein auch wenn der letzte Beitrag etwas her ist.
Welche Motor- bzw. Getriebehalter muss man jetzt genau kaufen und wo kann man die kaufen, finde da nix.
Habe Plusachse mit Original Lagern + APX Motor + CBA 02A Getriebe + vorderer Motorträger vom Passat vr6 mit Lager.
Ist es Ratsam stärkere Lager einzubauen oder reichen die Standard vom vr6?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen