Projekt Deckenlichtschalter mit Beleuchtung
Es gibt eine unergonomische Stelle im 850: den Deckenlichtschalter. Ich fummele jedes Mal, ehe ich das Ding im Dunkeln gefunden habe, oft erwische ich auch die Einzeltaster anstatt des mittigen Kippschalters.
Da es dem einen oder anderen vielleicht auch so geht wie mir, kommt mir die Idee, eine dezente Beleuchtung in den Schalter einzubauen. Wenn das klappt, würde ich das selbstverständlich dann auch hier vorstellen.
Ich hätte gern für dieses Projekt ein extra Deckenlichtmodul, also gleich mal die Frage: Hat jemand eins übrig bzw. kann eins aus einem Schlachtfahrzeug ausbauen? Keine Angst: Ich würde das ganz normal bezahlen, ich will nix geschenkt haben (wenn's jemand für den Zweck spendieren würde, hätte ich aber natürlich nichts dagegen ...).
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Ich war heute auf dem Schrottplatz und habe eine komplette Deckenleuchteneinheit geholt (vom 850er ohne Schalterbeleuchtung).
Fotos kann ich senden, wenn ich mein Kamera-USB-Kabel (Wackler, Kabelbruch?) repariert bzw ersetzt habe.
Kann mal jemand ein Foto von einer Einheit MIT beleuchteten Schaltern ins Forum stellen, dann sieht man vielleicht, ob beide identisch sind.
Gruß Michael
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Mir käme hier der Einfall, die Schalterbeleuchtung so minimal auszulegen, daß sie immer an sein kann, ohne die Batterie zu gefährden. Ich würde dann eine geeignete 12-V-Spannung in der Lichteinheit anzapfen. Eine LED zieht bei reduzierter Leistung nicht mehr als 10 mA, das ist deutlich weniger als die Selbstentladung der Autobatterie und sollte also nicht auffallen.
Wird die Innenbeleuchtung nicht sowieso nach einer bestimmten Zeit weggeschaltet? Ich hab irgendwann mal länger die Tür offen gehabt und glaube mich zu erinnern, daß die Deckenbeleuchtung irgendwann mal aus war..
Zitat:
Könnte man z. B. als Leuchtpunkt im Kippschalter (direkt reingesetzte runde, farblich passende LED mit planer Oberfläche) realisieren. Sinn der Übung ist ja lediglich, genau diesen Schalter im Dunkeln zu finden.
So in der Art hatte ich das bei mir auch gedacht, einfach eine Led plan abfeilen und einkleben
Moin,
hab heute mal die Innenbel. meine V70 Bj.98 ausgebaut um sie mit einer bei der Bucht geschossenen von einem V70 Bj.99 upzudaten.
Da hab ich nicht schlecht gestaunt, als ich festgestellt habe, dass meine schon kompl. mit Beleuchtungsleds ausgerüstet ist. Lediglich der Pin 8 auf dem Stecker ist nicht belegt. 😰
Also den Pin mal mit 12V beschaltet und voilá, es leuchtet. 😎
Die Stromaufnahme der Beleuchtung beträgt 30 mA. Werde also mal den Pin8 mit dem Dauerplus verknuspern.
Bildchen hab ich auch mal davon gemacht.
Links (die kleinere) ist meine Innenbeleuchtung und rechts die vom V70 Bj.99 (die größere).
Die größere ist nun übrig, hat jemand Interesse? Muss aber dazu sagen, dass der Schalter der Beifahrerleselampe nicht immer zuverlässig ein- und ausrastet.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von elegant 850TDI
Moin,
hab heute mal die Innenbel. meine V70 Bj.98 ausgebaut um sie mit einer bei der Bucht geschossenen von einem V70 Bj.99 upzudaten.
Da hab ich nicht schlecht gestaunt, als ich festgestellt habe, dass meine schon kompl. mit Beleuchtungsleds ausgerüstet ist. Lediglich der Pin 8 auf dem Stecker ist nicht belegt. 😰
Also den Pin mal mit 12V beschaltet und voilá, es leuchtet. 😎
Die Stromaufnahme der Beleuchtung beträgt 30 mA. Werde also mal den Pin8 mit dem Dauerplus verknuspern.Bildchen hab ich auch mal davon gemacht.
Links (die kleinere) ist meine Innenbeleuchtung und rechts die vom V70 Bj.99 (die größere).
Die größere ist nun übrig, hat jemand Interesse? Muss aber dazu sagen, dass der Schalter der Beifahrerleselampe nicht immer zuverlässig ein- und ausrastet.
Gruß Sven
Welches ist der PIN 8?
Habe genau das gleiche Problem.. Neue bestellt und nun gesehen, dass ich das eh schon habe.
Allerdings leuchtet bei mir die neue (99er Modell) auch nicht
EDIT!!!
Ich Depp, der Stecker ist ja sogar benummert.. 🙂
Mal sehen wie ich das nun hinbekomme.. Bin ja elektrisch nicht wirklich die Nummer 1.. auch nicht 2 oder 3...
Aber habs nun auch hinbekommen..
Habe einfach Strom vom Pin 1 an die 8 gegeben.. und siehe da.. alles funktioniert!
*selberaufdieschulterklopf*
@elegant 850TDI, auf Pin 8 muß Strom, das habe ich gestern gemacht und zwar vom Nebelschlußleuchtenschalter (rosa Strippe) abgezapft. Aber - seither funzt zwar die Schalterbeleuchtung, die hinteren Leseleuchten brennen aber nur noch ganz schwach. Wenn ich den Schaltplan des 850 mit dem V70 vergleiche, dann sehe ich bei den hinteren Leuchten Abweichungen.
@pafro, Pin 1 ist über den Türkontaktschalter geschaltet, wenn du dort Strom abzapfst, dann hast du die Schalter nur beleuchtet wenn die Tür offen ist. Sehe ich das richtig? prüf mal nach.
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
@elegant 850TDI, auf Pin 8 muß Strom, das habe ich gestern gemacht und zwar vom Nebelschlußleuchtenschalter (rosa Strippe) abgezapft. Aber - seither funzt zwar die Schalterbeleuchtung, die hinteren Leseleuchten brennen aber nur noch ganz schwach. Wenn ich den Schaltplan des 850 mit dem V70 vergleiche, dann sehe ich bei den hinteren Leuchten Abweichungen.@pafro, Pin 1 ist über den Türkontaktschalter geschaltet, wenn du dort Strom abzapfst, dann hast du die Schalter nur beleuchtet wenn die Tür offen ist. Sehe ich das richtig? prüf mal nach.
Michael
Also bei mir nicht. Pin1 geht zu den "Anschnalllaempchen"
Pin 5 auch.
Wenn ich Pin 1+8 zusammen verbinde, habe ich immer lich.
Pin 5+8, dann blinken die Knoepfe zusammen mit den Anschnallzeichen..
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
... zwar vom Nebelschlußleuchtenschalter (rosa Strippe) abgezapft. Aber - seither funzt zwar die Schalterbeleuchtung, die hinteren Leseleuchten brennen aber nur noch ganz schwach.Michael
Wieso hast du denn eine Strippe der Nebelschlussleuchte in deiner Innenbeleuchtung????😕
EDIT:Ich werfe nun auch mal einen schlauen Blick in die Unterlagen.......bis gleich........
Nein, ich meine die Armaturenbeleuchtung. Die rosa Strippe der Nebelschlußleuchte versorgt das Birnchen mit Strom
Mal schauen ob ich da was Konkretes zu finde...
aber erst einmal die Belegung meines Steckers:
Pin1: Farbe rot = dauerplus
Pin2: Farbe weiß/rot(2x) = minus/plus für die hinteren Leuchten (je nach Schalterstellung der Innenbeleuchtung Tür/aus/dauer)
Pin3: frei
Pin4: Farbe grau = geschalteter minus für die Anschnalllämpchen
Pin5: Farbe rosa/schwarz = minus über Türschalter
Pin6: Farbe schwarz = minus
Pin7: Farbe blau/schwarz(2x) = minus über Türschalter für die hinteren Leuchten
Pin8: frei (plus für die Schalterbeleuchtung)
Gruß Sven
EDIT: Die Steckerbelegung des 850 ist identisch [bis auf Pin8] (es gehen zt. mehr oder weniger Leitungen von den Pins 2,6 und 7 weg, was aber an der Funktion nichts ändert)
Absolut korekt.
Wenn man einfach Pin 8 mit Pin 1 verbindet, dann funzt die Schalterbeleuchtung IMMER und genau das möchte ich vermeiden
Ja, das habe ich auch so verstanden.
Es werden soweit alle Schalterbeleuchtungen von dem Instrumentenhelligkeitsregler (was für ein Wort) gespeist (Farbe der Kabel ist rosa). Somit hast du es eigentlich richtig angeschlossen.
Eleganter ist es auf jeden Fall, da auch die Helligkeit mit reguliert wird.
Ich bin z.Zt. zu faul um eine neue Strippe zu verlegen. 😉
Rein rechnerisch könnte ich die Beleuchtung 2400 Std. (100 Tage) leuchten lassen ehe die Batterie leer ist. 😁
Gruß Sven
Die Strippe ist eine der leichtesten Übungen. Wenn du den Türgummi wegziehst und die Blende für die lüftung (die, die man nicht sieht, wenn die Tür zu ist) wegmachst geht das echt easy. Von der A-Säule zur Innenleuchte kam ich mit dem ersten Versuch durch.
Ob man die Helligkeitsregelung überhaupt wahrnimmt ist ne andere Frage. Die Schalter leuchten auch bei Helligkeitsregler-voll-auf nur sehr schwach
Zitat:
Die größere ist nun übrig, hat jemand Interesse?
Na klar: meinereiner. Hier liegt ja nun schon seit ein paar Tagen die von eigen2 vom Schrottplatz geholte 850er-Lichteinheit (danke noch mal). Wenn ich jetzt noch die V70-Variante kriege, könnte ich das Projekt mal richtig fundiert in Angriff nehmen.
Schreib einfach 'ne PN mit Preisvorstellung!
Also - nur so als Ergänzung:
Ich hatte bislang in meinem 1998er S70 ohne Schiebedach nur die komplett unbeleuchtete Version der Deckenleuchte. Also auch keine LED´s in den Schaltern vorbereitet. Die Symbole für die Schalter befinden sich auf dem Deckenleuchtengehäuse, nicht auf den Schaltern.
Von Sachsenelch habe ich beim Treffen eine Deckenleuchte MIT Schalterbeleuchtung bekommen. Unterschied: die Symbole sind bei den beleuchtbaren Schaltern auf den Schaltern selbst.
Beim meinem S70 war, zum Erreichen der bisherigen Funktionalität, ein 1:1 Austausch ohne jegliche Modifikationen an Lampe oder Anschlüssen möglich. 🙂 🙂 Plug-And-Play! Nur die Schalter blieben, wegen der fehlenden Spannung an Pin 8 des Steckers, vorerst unbeleuchtet.
Zur Nutzung der Schalterbeleuchtung habe ich dann vorübergehend mal die Pafro-Methode verwendet: Pin 1 (permanent +12V) mit Pin 8 (+Schalterbeleuchtung) mittels Jumperdraht an den Anschlüssen der Steckdose der Deckenleuchte verbunden. Die Pin-Nummern 1-8 sind am Stecker des Anschlußkabels bezeichnet. Die Schalterbeleuchtung funktionierte anschließend sofort völlig problemlos. 🙂 Allerdings eben IMMER. 🙁
Eventuell werde ich bei schönerem Wetter mal die elegantere Version probieren, und die (ungedimmten) +12V vom Lichtschalter über die A-Säule hochziehen. Die ungedimmten +12V möchte ich, weill die Schalterbeleuchtungen selbst bei vollen +12V nicht die hellsten sind. 😎
Generell sehe ich aber absolut kein Problem für die Batterie, selbst wenn die LED´s mit Ihrem minimalen Strombedarf dauerhaft über die Verbindung Pin 1 nach Pin 8 angeschlossen blieben. 🙄
Danke allen, die hier schon Pionierarbeit geleistet haben!
Gruß
NoGolf (dessen Kamera-Akku bei dieser Arbeit leider komplett leer war!)
Anbei noch mal die Beschaltung der Deckenleuchte lt. Elegant 850TDI:
- Pin 1: Farbe rot = dauerplus
- Pin 2: Farbe weiß/rot(2x) = minus/plus für die hinteren Leuchten (je nach Schalterstellung der Innenbeleuchtung Tür/aus/dauer)
- Pin 3: frei
- Pin 4: Farbe grau = geschalteter minus für die Anschnalllämpchen
- Pin 5: Farbe rosa/schwarz = minus über Türschalter
- Pin 6: Farbe schwarz = minus
- Pin 7: Farbe blau/schwarz(2x) = minus über Türschalter für die hinteren Leuchten
- Pin 8: frei (plus für die Schalterbeleuchtung)