Projekt Big Blue

Harley-Davidson

Hi!

Ich mache zur Zeit meinen eignen "Winterdienst" und dachte vielleicht hat der eine oder andere Spass dran.

Schritt Nr. 1 war der Wechsel auf einen LED Hauptscheinwerfer. Hört sich vollkommen banal an und wäre es auch wenn man entweder das Kit mit dem Scheinwerfer mit der Reflektoroptik nimmt- den gibt es nämlich mit E Prüfzeichen- oder das Kit mit Scheinwerfer mit Linsenoptik ohne E-Prüzeichen. Ich wollte aber natürlich Linsenoptik MIT E Prüfzeichen...
Nachdem ich einen solchen E-Geprüften Scheinwerfer auf den 2014er FLHTK/ FLHTCUs gesehen habe, habe ich mit ein wenig Trickserei die Teilenummer ausfindig gemacht. Offiziell gibt es das Teil nicht als Retrofit- bestellen kann man es aber. So weit so gut. Leider passt der Scheinwerfer nicht in den serienmässigen Trägerring... 🙁
Ein grosser Zufall, aber Dingleberry hatte einen übrig! Er hatte (ungehindert durch irgendwelche TÜV Erfordernisse) das Daymaker Kit bei sich installiert, hatte aber schon den korrekten Trägerring, weil seine CVO FLHXSE einen Doppel-Halogen Scheinwerfer hat der auf diesem Ring montiert wird. Glück für mich!
Ok jetzt aber! Denkste! Die 2014er haben nicht mehr eine H4 Buchse als Anschluss an den Hauptkabelbaum, sondern einen neuen 4er wasserfesten Stecker. Ok, sowas gibt´s bestimmt bei Elektro-Conrad. Ja, gibt es. Aber nicht GENAU diesen. Shit! Also, in akribischer Kleinarbeit bei befreundetem Teilespezialist beim Freundlichen in Montgomery mit Hilfe des Parts Manuals alle futzeligen Kleinteile identifiziert und bestellt. Diese Teile werden dummerweise nicht gerade häufig bestellt- wochenlange Wartezeit. Gut, das war dann geregelt. Jetzt musst noch die "andere" Seite her: Ein H4 Stecker, der so aussieht wie der Sockel einer H4 Birne. Gar nicht so einfach, aber das Internetz hat am Ende was ausgespuckt!
Jetzt musste noch identifiziert werden welcher Anschluss was ist (Abblend-, Fern-, Standlicht, Masse) und welcher Pin im Stecker wo hin musste. Das habe ich mit einer kleinen Rollerbatterie und ein paar Kabeln, an die ich die entsprechenden Pins angekrimpt habe ausgetestet.
ENDLICH konnte ich den Adapter basteln!
Der Einbau war dagegen eine vergleichsweise simple Übung.

So, ich hoffe ich habe euch nicht zu Tode gelangweilt. Im Anhang jedenfalls das Ergebnis.
Als nächstes mache ich mich ans Heck. Da kommt quasi das Heck einer FLHXSE dran. Das dann demnächst!

Ciao
Kwik

Edit:
Die Bilder wurden warum auch immer beim Upload gedreht...

Wasserfester Stecker in den Scheinwerfer
Fertiger Adapter
Eingebaut!
+1
Beste Antwort im Thema

schön beschrieben... aber häßlich wie die Nacht ist der Scheinwerfer trotzdem.

Würd ich mir freiwillig nie ans Mopped bauen.😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

Joh, sieht gut aus.
Aber was hat der ganze Spaß unterm Strich gekostet?
Ich weiß, solche Fragen darf man nicht stellen... 🙂

Skip

Sehr schön hast du das gemacht. Ich finde auch den Kennzeichenhalter gelungen, wollte ich mir letztes Jahr besorgen, leider gibt’s den nur in der Standardgröße.

Verstehe gar nicht, dass dich Elektrik basteln nervt, finde ich ganz entspannend.
Übrigens, 50ct für einen Pin sind noch ein Spottpreis, HD-Rostock will dafür 3.00 !!! Euro pro Stück. Da bist du ein Vermögen los, wenn du einen ganzen Stecker neu verdrahten willst.

Kompliment noch zur Garage, sehr, sehr clean, nur die Hebebühne fehlt noch.😉

Gruß HD100

Kwik, wie bist Du denn mit dem Windschild zufrieden?
Ist das die HD Ausgabe?

Danke für Deine Einschätzung.
Pepe

Ja.....hübsch......däm Indschinör is nix zu schwör.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HDPepe


Kwik, wie bist Du denn mit dem Windschild zufrieden?
Ist das die HD Ausgabe?

Danke für Deine Einschätzung.
Pepe

Ich habe den gleichen kleinen Dunklen......und denke, es kommt auf die Größe (+ Sitzposition) des Fahrers und die Lenkerstellung an, damit 'Verwirbelungen' vermieden werden. Bei mir paßt's mit niedrig eingestelltem Lenker und 183cm Größe.

Gruß

Motard

Zitat:

Original geschrieben von RoadKing99


Aber warum haste Dir nicht gleich eine CVO Street Glide geholt? So günstig war der Umbau bestimmt auch nicht, oder?

Ha! Ja, das stimmt, von den Kosten bin ich nicht mehr sooo weit entfernt von der CVO. Es gab aber tatsächlich ein paar andere Gründe:

-Es gab keine Neue im Jahr 2013

-gebrauchte liefen für knapp €30k

-Ursprünglich hatte ich unter €20k bleiben wollen. Das hat beim Kaufpreis auch geklappt, nur das Customizing-Virus war stärker als meine Abwehrkräfte 😉

-obwohl ein paar Farben z.B. der 2011er CVOs (Kryptonite Green und Orange) gar nicht schlecht gefallen haben, hat mir das normale Big Blue Pearl einfach noch besser gefallen. In Faak haben wir letztes mal mindestens vier Kryptos neben der von Dingleberry gesehen aber nicht eine einzige Street Glide in Big Blue Pearl. (2014 gibt´s das wieder)

-Die Euro-Version der CVO hat wie gesagt so ein blödes Squareback Rücklicht. Das hätte ich auch bei der weghaben wollen, von daher wäre diese Investition auch da fällig geworden.

Die Lücke zwischen Fender und Koffer kann man übrigens bei der Street Glide nicht mit den Chromleisten schliessen, weil die Faszie da ja schon ist. Diese "filler panels" sind bei der Originalversion weiter nach hinten versetzt als bei der CVO Version und haben eben nicht den passenden Auspuffauschnitt. Bei Road Kings ist da nix ausser einer grossen Lücke zwischen Fender und Koffern, da passen die Chromteile ganz gut.

@DH-HD1, HD100:
Hab doch extra sauber gemacht für euch!
Und ja, ne Hebebühne wäre nicht schlecht!

@HD Pepe: Lackierte innere Fairing wäre natürlich echt das I-Tüpfelchen, aber den Aufwand (und auch die Kosten) habe ich für dieses mal noch gescheut. Vielleicht nächsten Winter!
Die Scheibe gefällt mir optisch sehr gut und ist bis Tempo 110 Super (bei meinen 1,74m). Danach gibt´s dann doch ziemlich starke Verwirbelungen. Ich habe wenig Vergleichsmöglichkeiten, weil ich die Scheibe sofort draufgemacht habe und vorher nie Kackstuhl gefahren bin, deswegen weiss ich nicht wie´s im Vergleich zur Standardscheibe ist. Es ist die 4" Harley Scheibe. Dingleberry hat die 7,5" Scheibe drauf und die ist deutlich besser, weswegen eine solche schon für die nächste längere Tour bereitliegt 😁

Zitat:

@Kwiksilver schrieb am 13. Januar 2014 um 00:16:20 Uhr:


Hi!

Ich mache zur Zeit meinen eignen "Winterdienst" und dachte vielleicht hat der eine oder andere Spass dran.

Schritt Nr. 1 war der Wechsel auf einen LED Hauptscheinwerfer. Hört sich vollkommen banal an und wäre es auch wenn man entweder das Kit mit dem Scheinwerfer mit der Reflektoroptik nimmt- den gibt es nämlich mit E Prüfzeichen- oder das Kit mit Scheinwerfer mit Linsenoptik ohne E-Prüzeichen. Ich wollte aber natürlich Linsenoptik MIT E Prüfzeichen...
Nachdem ich einen solchen E-Geprüften Scheinwerfer auf den 2014er FLHTK/ FLHTCUs gesehen habe, habe ich mit ein wenig Trickserei die Teilenummer ausfindig gemacht. Offiziell gibt es das Teil nicht als Retrofit- bestellen kann man es aber. So weit so gut. Leider passt der Scheinwerfer nicht in den serienmässigen Trägerring... 🙁
Ein grosser Zufall, aber Dingleberry hatte einen übrig! Er hatte (ungehindert durch irgendwelche TÜV Erfordernisse) das Daymaker Kit bei sich installiert, hatte aber schon den korrekten Trägerring, weil seine CVO FLHXSE einen Doppel-Halogen Scheinwerfer hat der auf diesem Ring montiert wird. Glück für mich!
Ok jetzt aber! Denkste! Die 2014er haben nicht mehr eine H4 Buchse als Anschluss an den Hauptkabelbaum, sondern einen neuen 4er wasserfesten Stecker. Ok, sowas gibt´s bestimmt bei Elektro-Conrad. Ja, gibt es. Aber nicht GENAU diesen. Shit! Also, in akribischer Kleinarbeit bei befreundetem Teilespezialist beim Freundlichen in Montgomery mit Hilfe des Parts Manuals alle futzeligen Kleinteile identifiziert und bestellt. Diese Teile werden dummerweise nicht gerade häufig bestellt- wochenlange Wartezeit. Gut, das war dann geregelt. Jetzt musst noch die "andere" Seite her: Ein H4 Stecker, der so aussieht wie der Sockel einer H4 Birne. Gar nicht so einfach, aber das Internetz hat am Ende was ausgespuckt!
Jetzt musste noch identifiziert werden welcher Anschluss was ist (Abblend-, Fern-, Standlicht, Masse) und welcher Pin im Stecker wo hin musste. Das habe ich mit einer kleinen Rollerbatterie und ein paar Kabeln, an die ich die entsprechenden Pins angekrimpt habe ausgetestet.
ENDLICH konnte ich den Adapter basteln!
Der Einbau war dagegen eine vergleichsweise simple Übung.

So, ich hoffe ich habe euch nicht zu Tode gelangweilt. Im Anhang jedenfalls das Ergebnis.
Als nächstes mache ich mich ans Heck. Da kommt quasi das Heck einer FLHXSE dran. Das dann demnächst!

Ciao
Kwik

Edit:
Die Bilder wurden warum auch immer beim Upload gedreht...

Jo, die Berichte machen wir Lust auf Mitmachen. Hat denn schon mal jemand Erfahrung mit dem Umbau auf den Daymaker bei einer Dyna Glide Baujahr 2006, mit dem 5 3/4 inch Scheinwerfer? Bei HD Hannover bieten die Jungs jetzt den LED Scheinwerfer als Produkt des Monats mit einigen Euronen Vergünstigung an. Da sind dann flinke Füße gefragt, sonst ist die Chance vorüber.

Beste Grüße
Morgenschrauber

Was heisst ein paar Euro Vergünstigungen? Ich hatt meinen letzes Jahr bei einer Ricks Vorweihnachtsaktion statt 494,- € mit 19% Rabatt für 400,- € erstanden. Den 5 3/4" kannst du bedenkenlos kaufen, die beste Investition die ich für mein Bike getätigt habe, fahre aber auch regelmäßig im Dunkeln.

http://www.ebay.de/.../141463335837?...

http://www.ebay.de/.../281321630061?...

Hi kwik zu deinem Bild 2
Dieses extrakabel was kommt da dran ?
Bei meiner Fatboy hab ich schwarz und rot für das standlicht.plus den h4 Stecker.
Beim neuen daymaker aber einen blauen. Bei der einbaubeschreibung ist aber nichts von Kabeln vermerkt.nur eben dieser wasserdichte Zwischenstecker. Bin eigentlich der Meinung ich sollte rot an den blauen anschliessen da ja Masse eigentlich über den h4 kommt. Weis jemand darüber Bescheid
Beste Grüsse rebel

Deine Antwort
Ähnliche Themen