Projekt Big Blue
Hi!
Ich mache zur Zeit meinen eignen "Winterdienst" und dachte vielleicht hat der eine oder andere Spass dran.
Schritt Nr. 1 war der Wechsel auf einen LED Hauptscheinwerfer. Hört sich vollkommen banal an und wäre es auch wenn man entweder das Kit mit dem Scheinwerfer mit der Reflektoroptik nimmt- den gibt es nämlich mit E Prüfzeichen- oder das Kit mit Scheinwerfer mit Linsenoptik ohne E-Prüzeichen. Ich wollte aber natürlich Linsenoptik MIT E Prüfzeichen...
Nachdem ich einen solchen E-Geprüften Scheinwerfer auf den 2014er FLHTK/ FLHTCUs gesehen habe, habe ich mit ein wenig Trickserei die Teilenummer ausfindig gemacht. Offiziell gibt es das Teil nicht als Retrofit- bestellen kann man es aber. So weit so gut. Leider passt der Scheinwerfer nicht in den serienmässigen Trägerring... 🙁
Ein grosser Zufall, aber Dingleberry hatte einen übrig! Er hatte (ungehindert durch irgendwelche TÜV Erfordernisse) das Daymaker Kit bei sich installiert, hatte aber schon den korrekten Trägerring, weil seine CVO FLHXSE einen Doppel-Halogen Scheinwerfer hat der auf diesem Ring montiert wird. Glück für mich!
Ok jetzt aber! Denkste! Die 2014er haben nicht mehr eine H4 Buchse als Anschluss an den Hauptkabelbaum, sondern einen neuen 4er wasserfesten Stecker. Ok, sowas gibt´s bestimmt bei Elektro-Conrad. Ja, gibt es. Aber nicht GENAU diesen. Shit! Also, in akribischer Kleinarbeit bei befreundetem Teilespezialist beim Freundlichen in Montgomery mit Hilfe des Parts Manuals alle futzeligen Kleinteile identifiziert und bestellt. Diese Teile werden dummerweise nicht gerade häufig bestellt- wochenlange Wartezeit. Gut, das war dann geregelt. Jetzt musst noch die "andere" Seite her: Ein H4 Stecker, der so aussieht wie der Sockel einer H4 Birne. Gar nicht so einfach, aber das Internetz hat am Ende was ausgespuckt!
Jetzt musste noch identifiziert werden welcher Anschluss was ist (Abblend-, Fern-, Standlicht, Masse) und welcher Pin im Stecker wo hin musste. Das habe ich mit einer kleinen Rollerbatterie und ein paar Kabeln, an die ich die entsprechenden Pins angekrimpt habe ausgetestet.
ENDLICH konnte ich den Adapter basteln!
Der Einbau war dagegen eine vergleichsweise simple Übung.
So, ich hoffe ich habe euch nicht zu Tode gelangweilt. Im Anhang jedenfalls das Ergebnis.
Als nächstes mache ich mich ans Heck. Da kommt quasi das Heck einer FLHXSE dran. Das dann demnächst!
Ciao
Kwik
Edit:
Die Bilder wurden warum auch immer beim Upload gedreht...
Beste Antwort im Thema
schön beschrieben... aber häßlich wie die Nacht ist der Scheinwerfer trotzdem.
Würd ich mir freiwillig nie ans Mopped bauen.😉
54 Antworten
Mit einem Garmin Navi wäre das nicht passiert. 😁
Treffer
ideale situation um das katzenklo endlich mal wieder zu leeren...
Nix da!
Mein Dope bleibt, wo es ist! 😠
macht sinn...ohne ordentlich dope inner bahn, kann man sich den zustand auch nicht schönreden 😁
Ähnliche Themen
Tja, das Dope...
...ist Schuld daran, daß ich dich hin und wieder von der Ignor-Liste nehme!
Aber das dauert dann ja nicht lange, dann bist du wieder drauf.
Dafür sorgst du schon!
😁
das tut mir natürlich persönlich sehr weh...sensibel wie ich bin......gröhl..
Make love, not war. 😁😁😁
ja....herr grieche...
OK.
Bis zum nächsten mal...
🙄
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
das tut mir natürlich persönlich sehr weh...sensibel wie ich bin......gröhl..
Na dann is' ja allet widda juut.......
Gruß
Motard
Hi!
Das kommt davon wenn man zu lange nicht am Ball bleibt:
Thread Drift total!
Um die Sache mal wieder zum ursprünglichen Thema zurückzubringen:
Projekt Big Blue ist abgeschlossen!
Nur um das klarzustellen, ich bin kein besonders begabter Schrauber, und das Projekt ist ja auch nicht gerade weltbewegend, aber ich dachte mir, dass es hier im Forum für den einen oder anderen trotzdem interessant sein könnte, weil es relativ viele wie mich gibt. Leute die nicht völlig ungeschickt sind und gerne mal selber etwas machen wollen. Leute die einerseits unterschätzen wie gross der Aufwand für gewisse Aktionen ist, andererseits unnötig Angst vor solchen Projekten einfachen bis bis mittleren Schwierigkeitsgrads (für Laien!) haben.
Ziel war in erster Linie diese klobige Blinker-/ Rücklicht-/ Kennzeichenhaltereinheit loszuwerden und gestreckte Koffer anzubringen. Es gibt sicher tausend Möglichkeiten dies zu tun. Viele davon erfordern den Tausch des Heckfenders. Leider sind die meisten dieser Fender aus Plaste und das wollte ich nicht. Auch um die Kosten in Grenzen zu halten habe ich mich also für eine Variante entschieden, die nahe an der Serienversion der FLHXSE, also der CVO Street Glide ist. Dafür gibt es sogar ein Kit, inkl. Stahlfender. Leider ist die Euroversion/ HDI Version wieder mit gelben Blinkern in der Faszie und einem mittigen Rücklicht wie an einer Road King oder E-Glide vorgesehen. Deswegen habe ich verschiedene Teile kombiniert, Harley und Aftermarket, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Die zu installierenden Teile waren also:
Eine CVO Fenderschürze (Faszie)
CVO Blinker (Euroversion)
Kennzeichenhalter mit Rück-/Bremslicht von Speed Point
Gestreckte Koffer von HD
Der "mechanische" Teil ist dabei relativ simpel. 90% meiner Zeit sind für die Elektrik draufgegangen. Leider findet es die MoCo cool zwischen normalen und CVOs sinnlos Kabelbäume zu wechseln und die futzeligen Lichter im KzHalter sind auch problematisch... Meine erste Harley hatte eine Elektrik, die aus Kabelstücken nicht länger als 20cm und zahllosen Quetschverbindern ohne Schrumpfschlauch bestand. Seither will ich meine Elektrik wenn´s geht auf Herstellerniveau.
Die Faszie und die Koffer kamen also von HD. Die Faszie habe ich in der Originalfarbe (Big Blue Pearl) lackieren lassen. Die Blinker, der Kabelbaum und diverse Kleinteile habe ich in mühsamer Suche (ein weiterer Zeitfresser) zusammengesucht und auch von HD bestellt. Für die Elektrik habe ich einiges bei Elektro Conrad gefunden, insbesondere alles was man für die Fertigung wasserfester Steckverbindungen braucht.
Als erstes habe ich dann den KzHalter vorbereitet. Dafür was erst mal ein neues Nummernschild fällig- das alte hatte ja Löcher drin. Die Leuchten sind leider nicht vorinstalliert. Ist ne ziemliche Popelei die Kabel so zu verlegen, dass sie nachher nicht gequetscht werden. Ausserdem sind sie zum Teil so wahnsinnig fein, dass ein Anschluss an den Kabelbaum eine echte Herausforderung ist. Der KzHalter von SpeedPoint ist von sehr guter Qualität. Die Passform war zum Teil etwas knapp, was sicher daran lag, dass ich die verchromte Version bestellt habe. So musste z.B. das Nummernschild beschnitten werden. Den elektrischen Anschluss habe ich wie folgt gemacht: die futzeligen Kabel mit wetterfesten Posi-Lock Verbindern an festere Kabel. Das ganze in grossen Schrumpfschlauch zum Päckchen eingeschweisst. Dieses verschwindet hinter dem KzHalter. Die Kabel dann mit wasserfestem AMP Super Seal Stecker an den Kabelbaum im Fender. Das ist schnell erzählt, aber ziemlich Zeitfressend. Gut war, dass die Terminal Pins am Ende des HD Kabelbaums kompatibel waren mit den bei Conrad gekauften Steckern. Es hatte hier ja schonmal ein Forenmitglied festgestellt, dass die Preise für die aufzukrimpenden Pins bei HD horrend sind (ca. 50c / STück) Bei Conrad kosten die ein paar cent...
Die Blinker habe ich mit Tönungsfolie versehen, damit sie nicht so wahnsinnig rausstechen. Das Ergebnis ist zufriedenstellend aber nicht perfekt. Alle anderen Varianten schienen mir aber noch weniger ratsam (da auch meist nicht rückgängig zu machen) Man wird sehen, wie gut die Folie hält. Aussehen tut es jedenfalls erstmal ganz gut.
Die Deckel der Originalkoffer mussten auf die gestreckten Koffer umgeschraubt werden. Das war easy. Die beschissenen Gummitüllen für die Schnellverschlüsse in die Löcher zu friemeln war saumässig anstrengend und nervig- trotz Spüli...
Die original Faszie habe ich noch bei montiertem Fender entfernt. Danach wurde der Fender demontiert. Sicher kann man das wenn man sich auskennt auch ohne Anleitung, ich empfehle aber jedem Hobbyschrauber das doch mit Hilfe des Original Werkstatthandbuches zu machen. Die Anleitung für das CVO Kit hatte ich mir auch downgeloadet und dem konnte ich auch viel Info entnehmen, es nahm aber bei solchen Aufgaben einfach Bezug auf´s Handbuch... Ich bin sicher, das hat mir einige Zeit und viele Kratzer erspart... Das Herausheben des Fenders ist ausserdem auf jeden Fall ein Job für vier Hände. Keine Chance das Ding alleine heil herauszubekommen. Den Fender habe ich abgemacht, um den Kabelbaum darin verlegen zu können. Das Original verlief entlang der Kofferhalter und ging zur Faszie. Der CVO Kabelbaum verläuft im Fender (wird dort eingeklebt) und entlang der Rahmenausleger (er ist dreiteilig).
Als nächstes habe ich den KzHalter montiert und die Verbindung zum Kabelbaum fertig gemacht. Dann kam die neue Faszie an den Fender und die Blinker in die Faszie. Das war alles vergleichsweise easy. Zu zweit haben wir dann den Fender wieder ans Moped gebracht und nach der sorgfältigen Verlegung der Kabel alles wieder angeschraubt. Das ging auch wider Erwarten recht gut. Ich hatte befürchtet, dass man mehr biegen und zwingen muss, um alle Teile wieder so zu positionieren, dass alle Schrauben ihre Löcher finden, aber es ging prima.
Ein bisschen extra Zeit ging noch für die Plasma Rods drauf, die ich als zusätzliche Beleuchtung angebracht habe. Da fehlt mir auch noch ein Adapter, aber wenn der da ist sind die schnell angeschlossen. Ich denke das wird meine Sichtbarkeit deutlich erhöhen.
Fazit:
So ein Projekt ist machbar. Man muss wenn es schwierig wird am Ball bleiben und Lösungen finden.
Werkstatthandbücher und Anleitungen sind zwar unmännlich, aber können ungemein hilfreich sein. Insbesondere erlauben sie einem vorauszuplanen und Arbeitsschritte zu koordinieren. Wenn man "reaktiv" bastelt, muss man öfter mal wieder etwas rückgängig machen, weil manche Arbeitsschritte sich erst dann als notwendig erweisen, wenn es schon "zu spät" ist.
Elektrik nervt. Schlechte Elektrik nervt aber noch mehr, deswegen lohnt es sich da keine Short Cuts zu nehmen.
Ein gut sortierter Werkzeugsatz ist Gold wert. Spezialwerkzeug braucht man nur wenig, aber je mehr Werkzeug man hat, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass man das richtige hat. 😉
Ich habe unter anderem gebraucht:
Knarren (grosse, kleine, ganz grosse)
Diverse Nüsse: 7/16, 7/16 tief, 3/4, 13mm...
Torx Bits / Schlüssel: T40, T20, T25
Inbus: irgendwelche klitzekleinen, Grösse weiss ich nicht mehr
Blechschere
Krimpzange für AMP Terminal Pins (das einzige echte Spezialwerkzeug)
Lötkolben
Sehr hilfreich waren auch die anwinkelbaren Schraubenschlüssel mit integrierter Ratsche (keine Ahnung wie die korrekt heissen) in 7/16, 1/2
Lift / Scherenheber
Na jedenfalls gefällt mir das Ergebnis und jetzt hoffe ich, dass es auch tatsächlich alles hält 😁
Ciao
Kwik
Auf den Bildern:
Der KzHalter im "Rohzustand", was man so für die e-Anschlüsse braucht, was man für´s Aufbringen der Folie braucht, die fertige Verkabelung etc.
Ein paar Bilder zeigen wie wenig harmonisch der Übergang Fender-Koffer ist wenn man nur die gestreckten Koffer montiert
Boah ist das ätzend sauber in Deiner Garage.😉
Operierst Du da auch ab und zu.
Ansonsten gefällt mir der Bock,aber leider der falsche Motor.😁😁
Gruss
Toll gemacht! Aber warum haste Dir nicht gleich eine CVO Street Glide geholt? So günstig war der Umbau bestimmt auch nicht, oder?
Mir persönlich gefallen die Bilder 8 und 9 am besten. Original Heckfender mit gestreckten Koffern- das möchte ich an meiner alten Roadking auch machen. Ich scheue nur die Kosten für die Koffer!
Anstatt CVO-Blinker hätte ich die Lücke zwischen Koffer und Heckfender mit original HD-Chromblechen ausgefüllt. Das sieht sehr gut aus! Und bezüglich klobiger HD-Blinker (die mag ich auch nicht!)- würde ich mal mit kleinen Kellermann LED´s spielen.
Ansonsten Respekt für den Umbau und dem Bericht! Danke!
Wow Kwik, supeqr Arbeit. Sieht ganz toll aus.
Jetzt noch die zusätzlichen Beleuchtungsstreifen mit dunklerem Klarlack versehen dann ist das noch besser.
Ach ja eh ichs vergesse, die innere Fairing auch noch in der Big Blue Farbe.
Hab ich an meiner gemacht (Black Pearl) Ist eine Wahnsinns Geschäft, da man alles vorne abbauen muss. Kommt aber gut.
Daumen hoch, Pepe
Jou,
gefällt mir auch sehr gut!!! Haste gut gemacht!!!
Gruß Brus