Project USB

Volvo 850 LS/LW

Also ehrlich... Ich hab den Kanal ja sowas von voll. Mit diesen hundserbärmlichen Steckern für den Zigarretenanzünder kann doch wirklich niemand zufrieden sein. Schrott, der seit Jahrzehnten immer noch genutzt wird. Immer wieder Kontaktschwierigkeiten. "Achtung Batterie fast leer!" Immer wieder dieser verflixte Satz auf dem Navi-Bildschirm. Dann dusseliges Rumgerüttel am Stecker. Und das immer wieder...

Hat schonmal jemand darüber nachgedacht, oder vielleicht sogar umgesetzt irgendwo 1-2 USB-Anschlüsse fest zu installieren?

Wer hat Tipps dazu?

Beste Antwort im Thema

Und wo passt da der Volvo hin? Richtung Panzer oder doch eher Uhr... Grenzfall, oder? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf



Zitat:

Original geschrieben von kunzs


B.t.w.: Ich habe immer vor Augen, wie ich es vor vielen Jahren beim hantieren an einem Leopard-Panzer mal geschafft habe, einen grösseren Maulschlüssel bis fast zur Halfte einzuschmelzen 😰. Ich habe das Ding damals so blöd zwischen Batteriepol und Chassis (oder war´s was anderes?) verklemmt...
Leopard???? Tja ... genau deswegen sollte man Euch Schweizer arbeitstechnisch lieber nur an Uhren und sonstige Feinwerktechnik ran lassen, wo erst gar kein Gabelschlüssel reinpasst ... 😁😁😁

Gruß
NoGolf

94 weitere Antworten
94 Antworten

Also Foto3 sieht schon übel aus 😁
Hast du kein Kurzschluß über das Gehäuse ? 😕
Nimm lieber ein bisschen Schrumpfschlauch und isoliere die 2 Lötpunkte. Dann versuch die Kabel irgendwie fest zu machen nicht dass die reissen und mit Strom was anfassen...(hab so beim Einbau des Yatours mein Klimaautomatiksteuergerät gehimmelt).

Es gibt Sicherungshalter bei Conrad hier z.B. http://www.conrad.de/.../...EA_17289&promotionareaSearchDetail=005

Na ich denke 10A ist schon mehr als Genug wenn du nur Handy laden möchstest.

Kurzschluss über Gehäuse. Stimmt. Jetzt wo Du es sagst. Danke für den Hinweis. Ich glaub da muss ich wirklich nochmal ran und neu verlöten. Vielen Dank für den Hinweis. Da kann ich ja den voherigen Post von mir nochmal bearbeiten und den Smilie wegmachen beim Abfackeln vom Auto.

Nun denn. Wenn ich nachher den 4,5km Luftlinienweg zum Conrad antrete, werde ich meine Einkaufsliste um den Flachsicherungshalter und um den Schrumfschlauch erweitern.

Kann das mit meinen , nun sagen wir mal künstlerisch wertvollen, Lötpunkten an meinem Lötkolben und an meinem Lötzinn liegen? Gibts da was spezielles für solche feinen Arbeiten? Auf meinem Lötkolben stehen so lustige Zahlen: 230V, 50Hz, 30W. Ist das zu groß, zu heiß?

Müsste gehen von Lötkolben her... Habe sogar SMD Led's mit sowas gelötet 😉

Vielleicht das Ding wenn fertig gelötet mit Heiskleber "tränken" ?

Irgendwie scheint der Löttzinn nicht so der Hit zu sein (könnten aber auch die Fotos sein)..

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Irgendwie scheint der Löttzinn nicht so der Hit zu sein (könnten aber auch die Fotos sein)..

Vor Schreck haben sich die Lötpunkte platt gedrückt. 😁

Aber sehr interessantes Thema, würde ich wohl gerne bei Zeiten mal nachbauen!

Gruß Julian

Ähnliche Themen

Danke. Erweitere meine Einkaufsliste. Lötzinn. Der war beim Lötkolben dabei. Und da der auch nicht besonders teuer war, kann ich mir schon vorstellen, daß der Lötzinn qualitativ nicht so der Hit ist. Und Heißklebertränken ist mir seeeehr sympatisch. Kabel fixiert und Kurzschluss ausgeschlossen. Das mach ich. Jawohl.

LÖTEN - Grundkurs Teil I.

@cherryco:

Da Du ja eh nochmals mit Deinem Löteisen ran willst:

Scuty hat Dich ja schon auf Bild 3 angesprochen ... weniger ist manchmal mehr ... vor allem beim Lötzinn

Das sieht mir u.U. auch nach "kalter Lötstelle aus. Es reicht nicht, wenn das Lötzinn fliesst. Der Kontakt muss so warm sein, das ER das Lötzinn zum Schmelzen bringt. Nur dann erreichst Du eine dauerhafte Verbindung.

Also: Lötkolbenspitze links an den Kontaktstift, erst den Kontaktstift erhitzen und dann das Lötzinn von rechts an den Kontaktstift zuführen (nicht an den Lötkolben!). Das Lötzinn muß am Kontaktstift schmelzen. Dann reicht gaaanz wenig Lötzinn, um eine vernünftige Verbindung herzustellen.

Vorher solltest Du das Kabel aber nochmal "ablöten", das viele überschüssige Lötzinn flüssig machen und dann fest wegblasen, weg schütteln (ich gehe davon aus, dass Du keine Entlötpumpe zur Hand hast).

Gruß
NoGolf

PS: wenn Du mal ein Problem mit Deinem ABS-Steuergerät haben solltest ... lass es lieber jemand anderen nachlöten 😁

LÖTEN - Grundkurs Teil I. (Fortsetzung)

HIER und HIER gute Darstellungen, wie es richtig gemacht wird.

Dann klappt´s auch mit der Nachbarin ... 😁

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf



PS: wenn Du mal ein Problem mit Deinem ABS-Steuergerät haben solltest ... lass es lieber jemand anderen nachlöten 😁

Er hat ein 95er Schwein gehabt 😁

Traumhaft. Ich liebe Euch. Wenngleich ich die Harman Kardon Anlage meiner Herzallerliebsten wieder zum Laufen gebracht habe und in meinen Humax Kabelreceiver schon zweimal einen neuen ELKO eingelötet habe... Endlich mal ne Lötanleitung. Danke!

Natürlich habe ich bis dato immer den Lötzinn an der Spitze gehabt! Aber eine Entlötpumpe hab ich, jawohl. Allerdings mehr, weil die immer so ein schönes Plopp macht, als daß ich damit wirklich etwas entlötet hätte. 😁

Ich glaub ich muss mich mal nachhaltig bei meinem Dad und meinem Bruder beschweren. Elektriker und Kommunikationselektroniker. Und keiner von beiden hat mich in meiner Jugend richtig instruiert. 🙁

Und vor meinem Steuergerät hatte ich bis jetzt noch keine Angst und nun noch weniger.

Dann also erst das Lötgesuppe flüssig machen und mit der Entlötpumpe (die so schön Plopp macht in Deine Bauchnabel...) WEG DAMIT.

Und heute Abend erwarte ich Bilder von

VORBILDLICHEN
LÖTSTELLEN!!

😉😉😉

Gruß
NoGolf

Zu Befehl!

Zitat:

Original geschrieben von cherryco


Zu Befehl!

Na also ... geht doch! 😎

Ich werd wahnsinnig. ICH KANN LÖTEN!!! Und wehe es wagt jetzt einer an meiner Perfektion herumzumäkeln. Den Lötgott kritisiert man nicht. 😁

Und zu allem Überfluss stimmt die Polarität auch noch. Jippie. Jetzt wird mit Heißkleber geflutet...

P1040847

Zitat:

Original geschrieben von cherryco


Ich werd wahnsinnig. ICH KANN LÖTEN!!! Und wehe es wagt jetzt einer an meiner Perfektion herumzumäkeln. Den Lötgott kritisiert man nicht. 😁

Und zu allem Überfluss stimmt die Polarität auch noch. Jippie. Jetzt wird mit Heißkleber geflutet...

Hast du ein Multimeter? Wenn ja prüfe mit dem Ohmmeter ob kein Kurzschluß vorliegt zwischen den linken Pin und den Rahmen (sieht auf dem Foto zumindest da aus). Und am besten alle Paare kontrollieren...

Zitat:

Original geschrieben von cherryco


Ich werd wahnsinnig. ICH KANN LÖTEN!!! Und wehe es wagt jetzt einer an meiner Perfektion herumzumäkeln. Den Lötgott kritisiert man nicht. 😁

Ich habe Azubis, die mit dieser Meinung rumtönten, erstmal ein paar Stunden Gitter löten lassen, die waren dann meist ziemlich kleinlaut...

Einer war der Sohn unseres obersten Werksleiters, der meinte, sich bei Papa beschweren zu müssen. Durfte dann zum Entsetzen meines Chefs dort vorreiten, ich fands recht nett

Deine Antwort
Ähnliche Themen