Programmierung der Reifendrucksensoren

Porsche Macan 95B

Ich hab mal eine Frage zu den Reifendrucksensoren im selbstlernenden TPMS dem Macan 95B, ist wahrscheinlich bei anderen Typen gleich.

Ich habe mir (angeblich) vorprogrammierte Sensoren besorgt und diese werden nach Montage nicht erkannt. Laut einem Reifendienst sollen sie korrekt programmiert sein (was auch immer das heißt).
Empfehlung war, das Steuergerät zu prüfen, dies erkennt den anderen Radsatz jedoch noch, also kann das eigentlich nicht defekt sein.
Daher vermute ich, dass die Programmierung der Sensoren doch nicht korrekt ist und die vielleicht nur nicht wußten, welche Parameter da wie gesetzt werden müssen.

Weiß jemand, wie die vorprogrammiert werden (mit Programmiergerät per Induktion, schon klar) und vor allem, ob dort fahrzeugspezifische Daten oder Radposition oder Reifen/Felgengröße abgelegt werden müssen?

Meiner Vorstellung nach müsste zumindest die Felgengröße und Sommer- oder Winterreifen dort hinterlegt werden, denn diese Daten wählt man ja anschließend nach der Montage im Bordmenü an, damit die Sensoren erkannt werden.

Weiß hier jemand, wie das funktioniert?

28 Antworten

Wenn du die richtigen BH Sens Sensoren bestellt hast (Typ RDE bzw. ECR), dann funktioniert es Plug & Play ohne anlernen. Von BH Sens gibt es aber auch Universalsensoren, die programmiert werden müssen. Hoffentlich hast du die richtigen bestellt? 😉 Viel Erfolg!

Ein Tpms Gerät kostet ca. 150 bis 200 Euro, z. B. Autel TS501 oder Launch

Und warum sollte man 150-200 Euro zusätzlich ausgeben, wenn programmierte Sensoren nicht mehr als unprogrammierte kosten? Wie schon zig mal geschrieben gibt es vom original Porsche-Lieferant BH Sens vorprogrammierte Sensoren für 25 Euro pro Stück. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht, oder? 🙄

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 30. Januar 2025 um 14:58:41 Uhr:


Wenn du die richtigen BH Sens Sensoren bestellt hast (Typ RDE bzw. ECR), dann funktioniert es Plug & Play ohne anlernen. Von BH Sens gibt es aber auch Universalsensoren, die programmiert werden müssen. Hoffentlich hast du die richtigen bestellt? 😉 Viel Erfolg!

Ich habe die RDE-Sensoren bestellt auf Empfehlung der Hotline, das sollten dann die richtigen sein. 🙂

Ähnliche Themen

Jetzt hab ich endlich 2 der BHsens-Sensoren vorne einbauen lassen und - Zauberei - jetzt gehen plötzlich alle vier. Was ist denn das für ein Blödsinn, war da einer zwischen, der die anderen durcheinander gebracht hat oder das Steuergerät blockiert hat?

Also hatte ich wohl schon vorher passende Sensoren, nur einer ist wohl kaputt. Das hat jedoch beim Reifendienst keiner festgestellt, die waren ja mit dem TPMS-Tester dran.

Wenn man mit sowas in die Werkstatt geht, suchen die sich tot und wenn man Pech hat, tauschen sie teure Komponenten, bis es wieder geht. So hab ich jetzt gut 160€ (Sensoren plus Montage) in den Sand gesetzt, das ist ein vergleichsweise billiger Irrtum. 🙂

komisch, dass der reifendienst das nicht mit dem tmps-tester festgestellt hat … sogar meiner zeigt alles an, und dunter anderem dafür habe ich ihn ja gekauft.

Zitat:

@mcmrks schrieb am 19. Februar 2025 um 09:02:09 Uhr:


komisch, dass der reifendienst das nicht mit dem tmps-tester festgestellt hat … sogar meiner zeigt alles an, und dunter anderem dafür habe ich ihn ja gekauft.

Ja, man muss wohl wissen, was der anzeigen soll.
Was zeigt deiner denn so an? Könntest du nur durch einmaliges dranhalten ans Rad beurteilen, ob der Sensor die richtigen Daten liefert?

hab gerade mal ein bild gemacht … entschuldige die kackqualität.
wenn ich genaueres wissen will, muss ich natürlich über den bt-dongle ins steuergerät.

Autel tmps

Zitat:

@mcmrks schrieb am 19. Februar 2025 um 15:13:47 Uhr:



wenn ich genaueres wissen will, muss ich natürlich über den bt-dongle ins steuergerät.

Das ist es, was du siehst, wenn du alle 4 Räder einzeln mit deinem TPMS-Tester eingelesen hast?

D.h. es kommt der Batteriezustand (top oder hop), der Druck, die Temperatur und eine 40-Bit-ID?

Hat der Yaris ein selbstlernendes System oder muss die ID im Steuergerät für das jeweilige Rad gesetzt werden?

Der Macan hat ja ein selbstlernendes System und benötigt dafür die ‚vorprogrammierten‘ Sensoren und da frag ich mich, worin da die Vorprogrammierung besteht. Muss die ID einen bestimmten Aufbau haben? Die Radposition und die Reifen/Felgengröße können es nicht sein, die musste ich beim Kauf nicht angeben und es hat jetzt mit den beiden neuen Sensoren einfach so nach 2 km geklappt, ging also sehr schnell.

Mein akutes Problem ist gelöst, aber ich würde gern verstehen, was da eigentlich wie vorprogrammiert wird und wie man rauskriegt, ob die Sensoren nun richtig oder falsch sind, wenn das Auto sie nicht akzeptiert.

So, jetzt habe ich noch ein wenig YT-Videos zum RDKS bzw. TPMS geschaut.

Dieser Kollege hier
https://youtu.be/jkMhcR4tWmY?feature=shared
zeigt recht gut, wie er die Daten der Sensoren ausliest und stellt die richtige Frage: „Warum muss ich beim Lesen der Sensoren den Fahrzeugtyp angeben?“ Das verstehe ich auch nicht, welche Parameter verbergen sich hinter den Fahrzeugdaten?

Beim Kopieren der Daten auf einen neuen Zielsensor wechselt er dann leider unbeabsichtigt das Rad (VL nach VR) und kopiert die falschen Daten, macht aber nichts für‘s Verständnis.

Nach allem was ich bisher verstanden habe, besteht die Programmierung des Sensors nur aus einer ID.

- Die Kommunikationsfrequenz muss stimmen (hier 433 MHz)
- Die ID muss die richtige Länge haben (fahrzeugspezifisch?)
- Muss die ID vielleicht innerhalb eines bestimmten Wertebereichs liegen oder enthält bestimmte (fahrzeugspezifische) Codierungen?
- Wird über den Fahrzeugtyp ein bestimmtes Protokoll (Nachrichtenaufbau) gesetzt?
- alle 4 IDs müssen unterschiedlich sein, sonst zickt das TPMS-Steuergerät (war möglicherweise bei mir der Fall)
- das Programmieren von Sensoren muss unterhalb eines bestimmten Drucks erfolgen (Programmiersperre im Fahrzeug-Betrieb)

Die IDs müssen im TPMS-Steuergerät des Fahrzeugs für jedes Rad gesetzt werden. Dies geschieht entweder per OBD-Tester durch Hineinschreiben oder, wie bei mir, durch selbsttätiges Einlernen nach einem TPMS-Reset, der im Fahrzeugmenü ausgelöst wird.

Oder gibt es noch weitere Parameter oder Einstellungen, die zu beachten sind?

moin @SETRAundMACAN, meine videokenntnisse beziehen sich nur auf mein spezielles autel-gerät, der von dir verlinkte kollege benutzt ja etwas anderes.

gekauft haben wir es (nach langer recherche), weil bei manchen fahrzeugen der wechsel von sommer- auf winterräder leider nicht „selbstlernend“ funktioniert.

und ja, das bild oben entstand durch bloßes „dranhalten“ am jeweiligen rad. das anlernen ans steuergerät funktioniert dann über die obd2-schnittstelle im fahrzeug; hier mit bluetoothdongle.

Zitat:

@mcmrks schrieb am 20. Februar 2025 um 08:56:13 Uhr:


moin @SETRAundMACAN, meine videokenntnisse beziehen sich nur auf mein spezielles autel-gerät, der von dir verlinkte kollege benutzt ja etwas anderes.

gekauft haben wir es (nach langer recherche), weil bei manchen fahrzeugen der wechsel von sommer- auf winterräder leider nicht „selbstlernend“ funktioniert.

und ja, das bild oben entstand durch bloßes „dranhalten“ am jeweiligen rad. das anlernen ans steuergerät funktioniert dann über die obd2-schnittstelle im fahrzeug; hier mit bluetoothdongle.

Vielen Dank erstmal dafür. Hast du eine Idee, warum man beim Lesen der Sensoren den Fahrzeugtyp angeben muss? Verbergen sich dahinter irgendwelche Protokoll-Einstellungen oder Datenformate?

da könnte ich nur mutmaßen, weil ich es nicht weiß.
ich kann es mir aber vorstellen.

vielleicht liest hier ein mechatroniker mit und hat erbarmen … 😉

Ich habe gerade einen Beitrag von jemandem gefunden, der meine Fragen gut beantwortet. Der Kollege geht jedoch sehr ins Detail, wer es also genau wissen will, kann hier schon mal einsteigen:

https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/rdks/rdks-sensor_rf-protocol

Hier noch ein weiterer Beitrag:

https://www.brakeandfrontend.com/decoding-tpms-wireless-signal/

Deine Antwort
Ähnliche Themen