Profil löst sich ab
Hallo zusammen,
habe entdeckt, dass sich bei den Ganzjahres Reifen meiner Frau scheinbar das Profil teilweise auflöst/abbröckelt. Meine Frau fährt eher gediegen und einen Randstein Kontakt gabs nicht.
Das habe ich so noch nicht gesehen. Haltet ihr das für kritisch?
35 Antworten
Hä, gerade mit Automatik ist das Anrollen doch total simpel. Fuß von der Bremse und die Karren rollen bei mir langsam ab ruckfrei los, mit der Bremse wird Speed angepasst. Easy.
Und ich lenke oft im Stand, vor allem wenn ich in engen Parklücken stehe.
Da ist mir aber in der Vergangenheit nie ein Reifen so hops gegangen.
Kommt auf die Automatik an. Wenn du ein DSG mit Trockenkupplung hast, dann ist da nichts mit sanft anfahren. Bei einer Nasskupplung ist es um Längen besser, aber auch noch längst nicht so, wie bei einem Wandlergetriebe.
Nennt man die dinger Automatik? Automatisiertes Schalten ja aber unter Automatik verstehe ich was anderes.
Aber ok, wenn das auch eine Automatik ist dann hast du Recht. Aber aus meiner Sicht eben halt auch nicht😉
Die „Dinger“ nennt man automatisierte Schaltgetriebe und damit kriechen Fahrzeuge, beim Ein- und Ausparken, besser als jedes Fahrzeug mit Schaltgetriebe und ebenso gut, wie mit einer Wandlerautomatik.
Ähnliche Themen
Es war ja von Automatik die Rede. Man kann natürlich Erbsen zählen.
Und nein, bei Weitem kriecht ein Fahrzeug mit DSG nicht so gut wie eines mit Schaltgetriebe.
Bei einer Trockenkupplung (DSG) setzt die Kupplung abrupt ein. An der Ampel ist es kein Problem, beim Einparken aber stark gewöhnungsbedürftig.
Bei einer Nasskupplung (DSG) setzt die Kupplung weicher ein, ähnlich einer Wandlerautomatik, hält aber das Fahrzeug bei einer Steigung nicht wie eine Wandlerautomatik. Gehst du da zu sehr vom Gas, dann wird ausgekuppelt und das Fahrzeug rollt weg (Auto Hold greift dann auch nicht, da ja nicht erneut gebremst wurde). Bis man dann ausreichend Gas gegeben hat, damit er wieder einkuppelt kann man schon wo reingerollt sein, wenn man nicht aufpasst. Mit Anhänger ist es noch kritischer.
Daher parke ich mit einem DSG wenn es abschüssig ist so, dass ich gut wegkomme.
Bei einem Schaltgetriebe kann ich an einer Steigung die Kupplung an den Druckpunkt bringen, so dass das Fahrzeug nicht abschüssig wegrollt, und kann dann mit Gas und Kupplung sehr genau die Bewegung dosieren.
Für einen Anhängerbetrieb geht meiner Meinung nach aber nichts über eine Wandlerautomatik, vor allem, wenn man häufiger mit schwereren Anhängern rangieren muss.
Mein X1 hat eine Wandlerautomatik (AISIN) allerdings hat BMW die Bremse recht ruppig abgestimmt. Die öffnet spät und greift abrupt. Daher fährt der Kübel erst los wenn die Bremse nur noch wenig schleift und daher schon relativ zügig. Das passt eben oft mal nicht und ich lenke im Stand (zuletzt etwa im engen Parkhaus). Sonst ist die AT super
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 31. Mai 2024 um 18:16:58 Uhr:
Nennt man die dinger Automatik? Automatisiertes Schalten ja aber unter Automatik verstehe ich was anderes.
Mit einem Dampfer ist das nicht zu vergleichen, Käpt'n. 😁
Witzbold😉
Hallo zusammen,
ich klemme mich mal an diesen Thread ran, denn ich habe eben beim Begutachten der Sommerreifen (interessanterweise kommt das wohl eher bei WR oder GJR vor) an den Innenseiten beider Reifen, die im letzten Sommer auf der VA liefen, ebenfalls beginnenden Profilausbruch(?) entdeckt, siehe Foto.
Eckdaten: 205 55 R16 91 H Fulda EcoControl HP, Alter ca. 7 Jahre, Restprofil knapp 5 mm auf einem Golf 6 mit kleinem TDI. Fahrprofil zügig aber vorausschauend und rollen lassen, kein Kurvenräuber oder Imstandlenker.
Können die noch eine letzte Saison laufen? Wollte zum kommenden Winter wegen geringerer Fahrleistungen eh auf GJR umstellen.
@Monstrabidur
Stelle die Reifen bei einem Reifenfachbetrieb vor, dass die Einschätzen was los ist. Die können sich das und den restlichen Zustand des Reifens ansehen.
gelöscht
Würde ich beim Rh gar nicht erst vorstellig werden. Doch, schon. Aber nur, um die 7 Jahre alten Reifen zu ersetzen. 😉
Klar, rübergucken kann er auch. Kann ja viele Gründe haben, auch die Spur.
@ Monstrabitur
... 7 Jahre alte , aus - abgelutschte Schlappen ...
= Weiterfahren oder Neukauf , letztlich ist das deine eigene Entscheidung 😉
Ich sehe das Alter hier gar nicht als Teil des beschriebenen Problems. Dass zum Alter unterschiedliche Meinungen existieren ist ja bekannt und so wie ich es verstanden habe, soll der Reifen auch nur noch einen Sommer laufen. Damit könnte er dann immer noch 7 Jahre alt sein. Was gibt es da groß zu kritisieren? Soll man etwas schon nach 5 Jahren einfach wegwerfen auch wenn das Profil und der Gummi noch gut ist? Ausgehärtet ist das nämlich nach 5 Jahren eher selten, aber klar es gibt alles. Dann muss man aber auch zulassen, dass es nach 7 Jahren noch OK sein kann.
Fahre die exakt gleichen Reifen mit DOT5218 und 5-5,5mm am Golf Plus und die sind nicht hart, nicht spröde oder gar frühzeitig rutschig bei Nässe.
@Monstrabidur
Ich habe heute meine Sommerreifen aufgesteckt, ist ja das gleiche Modell am fast gleichen Auto mit DOT 2x 5218 und 2x 1019 (unterschiedliche Herstellungsort, aber das dürfte irrelevant sein) mit 5-5,6mm Profil. Haben erst knapp über 30.000km gelaufen.
Sie zeigen ebenso diese kleinen Ausrisse, die von mir als komplett unerheblich eingestuft werden. Es sind lediglich zwei Reifen betroffen, die waren zuletzt vorne montiert, haben aber schon jede Position auch mit unterschiedlicher Rotation bedient. Ich denke das hat irgendwas mit dem kleinen Einschnitt im Profil zu tun, der sich auf den nächsten 0,5mm Verschleiß dann rausfährt. Es ist die Innenseite. Da wird es bei irgendeiner Bremsung/Kurve/Beschleunigung (wobei ich beim 1,6er Benziner wahrlich nicht dynamisch unterwegs bin) wohl etwas rausgerissen haben.
Meine Winterreifen haben das nach 7.500km nicht und auch sonst läuft da alles tadellos ab, so wie es soll.