Produzierter Kernschrott??

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!
Ich möchte hier keine Welle lostreten, aber- es ist schade, das der Audi / VAG-Konzern es wohl für nötig gehalten hat, die nachgesagte Langlebigkeit ihrer Autos DEUTLICHST zu reduzieren. Ein Auto zu bauen dauert in DE knappe 30h, in Japan nur 12- nungut, dafür kostet ein neuer A4 Avant mit Ausstattung auch mal deutlich mehr als ein Reiskocher- fast 45 K€ mit entsprechender Ausstattung sind kein Pappenstiehl.
Bei Toyota ist die Zeit ab 7 Jahre für den Hersteller uninteressant, bei Audi & VW scheinbar alles, was nach dem Laesing liegt- und das sind i.d.R. 3 Jahre... nicht schön. Auch nicht schön, das Audi / VW ihre Kunden trotz nachgewiesener Mängel oft im Regen stehen lässt- beim TT 8N fing irgendwie alles an mit kostenbeteiligung bei ESP-Nachrüstung, und zieht sich praktisch durch alle Baumuster bis heute durch- wir Reden hier von Konstruktiven Mängeln, die Auswahl eines Billigherstellers mit Problemen setzt dem Ganzen dann noch die Krone auf.

Fangen wir mal mit mir bekannten Problemen beim B7 an:
2,0 TDI
Ausgleichswellenmodul:
Kettenriß / Kettenlängung / Kettenspannerbruch
Zahnräderverschleiß bei Stirnrädern durch schlechtes Material
6-Kant-Antrieb der Ölpumpe ausgeschlagen

Kurbelwellenbrüche, Hauptlagerbrüche

Defekte / gerissene Zylinderköpfe

Wer es nicht glaubt, redet mal mit einem Motoreninstandsetzter- die wissen besser, was an den Dingern noch alles kaputt geht...

Ein Bild meiner Kurbelwelle: BPW, 106 TKM, 10/2007, Fahrzeug ist 1 Hd, Multitronic, ohne Longlife und Scheckheft bei Audi. Neuer Motor sollte über 3,5K€ Zuzahlung kosten- Fazit: bei einer freien Werkstatt eine instandgesetzte Welle mit neuen Lagern einbauen lassen und ne Menge Geld gespaart... Ich hab im übrigen noch etwas 3mm Stahlblech- das kann ich der Audi-AG zur Verfügung stellen, damit sie ne neue Kurbelwelle daraus bauen... viel dicker ist das Material nämlich nicht!

Ein netter Spruch auch von Ihm über die 2,7er + 3,0 TDI´s: Finger weg! Injektoren der 1. Generation sind der letzte Müll, dadurch hervorgerufene Motorschäden sind nur durch Originalteile VAG / Audi instandzusetzten- Kolbenschäden und Zylinderkopfschäden sind dabei nicht ohne! Defekte Nockenwellen, gebrochene Glühkerzen, die in den Brennraum fallen (vornehmlich die linke Zylinderbank), defekte am Steuerkettenantrieb---- ich war doch etwas schokiert.

Moderne Autos mit solchen Mängeln, und nach 100000 Km wird der Kunde selbst bei bekannten Problemen mit einem nicht unerheblichen Selbstkostenanteil alleine gelassen... huh. Premiumqualität?

Nun, meine Frau fährt einen 8n quattro, dann noch einen 1,9er A4 BJ. 2000 und mein 2,0 TDI A4 BJ.2007- habe also nichts gegen Audi und fahre die Autos gerne- aber die Philosophie, die jetzt hinter den neuen Produkten steht (nämlich kurzlebigkeit und Abzocke) möchte ich ungern unterstützen.

Vieleicht erweitert ihr ja noch die Liste der bekannten Mängel- in der Hoffnung, das das ein Mod nicht vorzeitig schließt.

Foto0057
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Ich möchte hier keine Welle lostreten, aber- es ist schade, das der Audi / VAG-Konzern es wohl für nötig gehalten hat, die nachgesagte Langlebigkeit ihrer Autos DEUTLICHST zu reduzieren. Ein Auto zu bauen dauert in DE knappe 30h, in Japan nur 12- nungut, dafür kostet ein neuer A4 Avant mit Ausstattung auch mal deutlich mehr als ein Reiskocher- fast 45 K€ mit entsprechender Ausstattung sind kein Pappenstiehl.
Bei Toyota ist die Zeit ab 7 Jahre für den Hersteller uninteressant, bei Audi & VW scheinbar alles, was nach dem Laesing liegt- und das sind i.d.R. 3 Jahre... nicht schön. Auch nicht schön, das Audi / VW ihre Kunden trotz nachgewiesener Mängel oft im Regen stehen lässt- beim TT 8N fing irgendwie alles an mit kostenbeteiligung bei ESP-Nachrüstung, und zieht sich praktisch durch alle Baumuster bis heute durch- wir Reden hier von Konstruktiven Mängeln, die Auswahl eines Billigherstellers mit Problemen setzt dem Ganzen dann noch die Krone auf.

Fangen wir mal mit mir bekannten Problemen beim B7 an:
2,0 TDI
Ausgleichswellenmodul:
Kettenriß / Kettenlängung / Kettenspannerbruch
Zahnräderverschleiß bei Stirnrädern durch schlechtes Material
6-Kant-Antrieb der Ölpumpe ausgeschlagen

Kurbelwellenbrüche, Hauptlagerbrüche

Defekte / gerissene Zylinderköpfe

Wer es nicht glaubt, redet mal mit einem Motoreninstandsetzter- die wissen besser, was an den Dingern noch alles kaputt geht...

Ein Bild meiner Kurbelwelle: BPW, 106 TKM, 10/2007, Fahrzeug ist 1 Hd, Multitronic, ohne Longlife und Scheckheft bei Audi. Neuer Motor sollte über 3,5K€ Zuzahlung kosten- Fazit: bei einer freien Werkstatt eine instandgesetzte Welle mit neuen Lagern einbauen lassen und ne Menge Geld gespaart... Ich hab im übrigen noch etwas 3mm Stahlblech- das kann ich der Audi-AG zur Verfügung stellen, damit sie ne neue Kurbelwelle daraus bauen... viel dicker ist das Material nämlich nicht!

Ein netter Spruch auch von Ihm über die 2,7er + 3,0 TDI´s: Finger weg! Injektoren der 1. Generation sind der letzte Müll, dadurch hervorgerufene Motorschäden sind nur durch Originalteile VAG / Audi instandzusetzten- Kolbenschäden und Zylinderkopfschäden sind dabei nicht ohne! Defekte Nockenwellen, gebrochene Glühkerzen, die in den Brennraum fallen (vornehmlich die linke Zylinderbank), defekte am Steuerkettenantrieb---- ich war doch etwas schokiert.

Moderne Autos mit solchen Mängeln, und nach 100000 Km wird der Kunde selbst bei bekannten Problemen mit einem nicht unerheblichen Selbstkostenanteil alleine gelassen... huh. Premiumqualität?

Nun, meine Frau fährt einen 8n quattro, dann noch einen 1,9er A4 BJ. 2000 und mein 2,0 TDI A4 BJ.2007- habe also nichts gegen Audi und fahre die Autos gerne- aber die Philosophie, die jetzt hinter den neuen Produkten steht (nämlich kurzlebigkeit und Abzocke) möchte ich ungern unterstützen.

Vieleicht erweitert ihr ja noch die Liste der bekannten Mängel- in der Hoffnung, das das ein Mod nicht vorzeitig schließt.

Foto0057
32 weitere Antworten
32 Antworten

Selbst wenn ich 20h Produktion zu viel ansetzte, und eine Maschinenstunde mit Mensch mit 150 € ansetzte, so ergeben sich Mehrkosten für ein deutsches Fahrzeug von rd. 3 K€- alles noch OK, aber wie werden aus 3 K€ 15 K€? Diese Summe kann man sich nämlich sparen, wenn man andere Hersteller nimmt- Fakt: der deutsche Autokäufer wird beim Kauf eines Fahrzeugs aus dem VAG-Konzern buchstäblich über den Tisch gezogen. Die nachgesagte Langlebigkeit der Produkte gibt es nicht mehr- nur bis das beim Endverbraucher ankommt, dauert es halt seine Zeit, und so lässt sich mit miderwertiger Ware hervorragend Geld verdienen. Miese Qualität, Schlechter Service, in Verbindung mit horrenden Ersatzeilkosten und kaum oder gar keinen Kulanzregelungen nach 3 Jahren bzw. 100000 Km sollen dann die Kunden zum Neufahrzeugkauf drängen- oder sehe ich das falsch?

Bestes Beispiel: 8N Kombiinstrument. Das Ding kostet geschätzt nicht mal 20€ in der Herstellung- verkauft wird es für 800€ zzgl. Einbau. Es wäre ein leichtes, genau die häufig ausfallenden Bauteile bzw, Verschleißteile entsprechend im Preis zu reduzieren (wie Mercedes das z.b. macht), um die Attraktivität auf Gebrauchtfahrzeuge zu steigern- hier völlige Fehlanzeige. Kommt der Kunde erstmal dahinter und kauft andere Fahrzeuge aus Fernost, so können einem die MA des VAG-Konzerns am Ende nur Leid tun- die haben dann die Zeche für falsche Managerentscheidungen zu tragen...

Weiter gehts:
2-Massenschwungräder bei fast allen Modellen....

Zitat:

Original geschrieben von StandArt



Zitat:

Original geschrieben von MrBlacky


Hehe, ich bin schlimmer dran als du. Ich habe 136.000 Km auf der Uhr und muss ihn noch so 5 jahre fahren damit sich das lohnt. Bei 15.000 Km im Jahr wird das ne heikle Nummer :-P

In diesem Sinne und mit deinen Worten.. Lauuuuf B6 =D

auuuuuuuuuuuuuuuuuu Bac ke, wir sollten beide hinter unseren B6ern stehen und anfeuern *gggggg*

Das packen die. Sie MÜSSEN ! =D

Zitat:

Original geschrieben von Lude-zuhaelter


Selbst wenn ich 20h Produktion zu viel ansetzte, und eine Maschinenstunde mit Mensch mit 150 € ansetzte, so ergeben sich Mehrkosten für ein deutsches Fahrzeug von rd. 3 K€- alles noch OK, aber wie werden aus 3 K€ 15 K€? Diese Summe kann man sich nämlich sparen, wenn man andere Hersteller nimmt- Fakt: der deutsche Autokäufer wird beim Kauf eines Fahrzeugs aus dem VAG-Konzern buchstäblich über den Tisch gezogen. Die nachgesagte Langlebigkeit der Produkte gibt es nicht mehr- nur bis das beim Endverbraucher ankommt, dauert es halt seine Zeit, und so lässt sich mit miderwertiger Ware hervorragend Geld verdienen. Miese Qualität, Schlechter Service, in Verbindung mit horrenden Ersatzeilkosten und kaum oder gar keinen Kulanzregelungen nach 3 Jahren bzw. 100000 Km sollen dann die Kunden zum Neufahrzeugkauf drängen- oder sehe ich das falsch?

Bestes Beispiel: 8N Kombiinstrument. Das Ding kostet geschätzt nicht mal 20€ in der Herstellung- verkauft wird es für 800€ zzgl. Einbau. Es wäre ein leichtes, genau die häufig ausfallenden Bauteile bzw, Verschleißteile entsprechend im Preis zu reduzieren (wie Mercedes das z.b. macht), um die Attraktivität auf Gebrauchtfahrzeuge zu steigern- hier völlige Fehlanzeige. Kommt der Kunde erstmal dahinter und kauft andere Fahrzeuge aus Fernost, so können einem die MA des VAG-Konzerns am Ende nur Leid tun- die haben dann die Zeche für falsche Managerentscheidungen zu tragen...

Weiter gehts:
2-Massenschwungräder bei fast allen Modellen....

Ich persönlich habe irgendwie angst ein Auto aus Fernost zu kaufen. Teile importieren und mangelnde Qualität und was man alles so hört.

Vielleicht fehlt vielen die Erfahrung mit den anderen Herstellern ?!

also ich hätte mir gern nen Skoda Superb angesehen als ich nach nem A4 Avant oder A6 Avant suchte neulich aber da war der noch zu neu. Glaube ich wäre mir beim nächsten mal aber nicht zu schade, klar, man denkt dann immer so hey Audi cooles Image und sowas aber was hier so geschreiben wird mit dem Aufschlag 15tsd allein dafür dasses nen "Premium"hersteller ist ... da kommt man ins grübeln. und der Skoda allgemein wird immer gut getestet in den Automagazinen.

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


also ich hätte mir gern nen Skoda Superb angesehen als ich nach nem A4 Avant oder A6 Avant suchte neulich aber da war der noch zu neu. Glaube ich wäre mir beim nächsten mal aber nicht zu schade, klar, man denkt dann immer so hey Audi cooles Image und sowas aber was hier so geschreiben wird mit dem Aufschlag 15tsd allein dafür dasses nen "Premium"hersteller ist ... da kommt man ins grübeln. und der Skoda allgemein wird immer gut getestet in den Automagazinen.

Alt bekanntes Spiel. So stand doch in der Presse (Stern), VW hat in USA ein neues Werk zur Herstellung des Passat, dass ein Passat mit eingermaßen Ausstattung in USA für umgerechnet 18 tsd. € zu haben ist. Selbes Modell, selbe Ausstattung hier knapp unter 30 tsd.€ kostet. Warum macht man dass ?? ...ganz klar, Sicherung der Marktanteile und man verdient auch noch Geld....so funktionierts.

Die Händler wurden darauf hingewiesen, dass diese Fahrzeuge nicht in den Export dürfen...heist auf deutsch...Re Import ist nicht.

Der skoda RS ist bestimmt nicht schlecht, optisch sieht er mal gar nicht so übel aus....gefahren habe ich ihn allerdings noch nicht...wäre falsch nun darüber zu Schreiben.

Mohoin.....

das in den aktuellen Skodas die gleiche Technik werkelt, wie bei den VW Brüdern ist ja nun kein Geheimnis mehr...o.k. manches Feature bekommen die Töchter etwas später, aber damit kann man meist leben. Böse Zungen behaupten sogar, Skoda wird eingebremst, weil sie zu gut geworden sind....

Und das AUDI (und andere deutsche OEM) sich ihr Image - zumindest in D - teuer bezahlen lassen ist auch bekannt...da muß halt jeder für sich entscheiden, ob es ihm persönlich den Mehrpreis wert ist.  Es muß ja auch einen Grund geben, warum die Hitliste der Zulassungen sich bei Privat- und bei Firmenkäufen von Autos erheblich unterscheiden...

Just my 2 cents

Grüße

Uwe

Hallo an alle Mitleidtragenden

habe mich vor knapp 2 Jahren für einen 2004 Audi A4 1.8T Avant entschieden. Nach 4 Zweier Golf und einem (bekannterweise) qualitativ nichts ganz so hochwertigen 3er Golf dachte ich mir, warum nicht mal nen Audi. Vom 2er Golf kannte ich gar keine Probleme ausser ein leicht undichtes Kühlsystem. Auch der 3er Golf GTI hat erst nach 13 Jahren mit Problemen wie Rost etc angefangen zu nerven. Bei dem Audi sind allerdings nach knapp 135tkm und 7 Jahren, beide vorderen Fensterheber defekt gewesen, Kofferraumklappe spinnt, Airbaglampe leuchtet, Auto startet mal gut mal schlecht, Ruckeln beim Anfahren(2-Massenschwungrad), Klimaanlage funktioniert manchmal nicht, hakelige Schaltung und noch ein paar Kleinigkeiten, die aber noch von der Gebrauchtwagengarantie übernommen wurden. Was nutzt es mir, wenn das Image gut ist aber am Ende nur Ärger ansteht. Der Golf 5 meiner Freundin fängt nach 6 Jahren auch an rumzuzicken. Und alles Fehler die bekannt sind, also definitiv ein Qualiproblem des Herstellers. Für mich definitiv der letzte Audi bzw. VW.

Gruss

Skoda Superb ist für mich ein schönes Thema. Ich brauche in absehbarer Zeit einen Nachfolger für meinen A4 und gesetzt sind Automatik, Allrad und 6-Zylinder.

Das heißt bei Audi A4 3.0 TDI S-Tronic mit ein bischen Ausstattung (nicht so fürchterlich viel, so z.B. kein Navi oder S-Line) gute 56.000,- €.

Beim Superb zahle ich für den Combi mit dem 3.6 Liter V6 in fast Vollausstattung (mit Leder, elektrischer Sitzverstellung mit Memory, Festplatten - Navi, elektrischer Heckklappe, Panoramadach, AHK und noch einigem mehr) für gute 45.000,- €. Dazu kommt, dass der Superb klasse verarbeitet ist und von der Fahrzeuggröße eine bis anderthalb Klassen über dem A4 rangiert. Und mir eigentlich auch sehr gut gefällt.

Und für die Kaufpreisdifferenz kann ich viel teures Benzin tanken...

Grüße

Jan

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


Skoda Superb ist für mich ein schönes Thema. Ich brauche in absehbarer Zeit einen Nachfolger für meinen A4 und gesetzt sind Automatik, Allrad und 6-Zylinder.

Das heißt bei Audi A4 3.0 TDI S-Tronic mit ein bischen Ausstattung (nicht so fürchterlich viel, so z.B. kein Navi oder S-Line) gute 56.000,- €.

Beim Superb zahle ich für den Combi mit dem 3.6 Liter V6 in fast Vollausstattung (mit Leder, elektrischer Sitzverstellung mit Memory, Festplatten - Navi, elektrischer Heckklappe, Panoramadach, AHK und noch einigem mehr) für gute 45.000,- €. Dazu kommt, dass der Superb klasse verarbeitet ist und von der Fahrzeuggröße eine bis anderthalb Klassen über dem A4 rangiert. Und mir eigentlich auch sehr gut gefällt.

Und für die Kaufpreisdifferenz kann ich viel teures Benzin tanken...

Grüße

Jan

sooooooooooooooo nämlich wäre auch meine Rechnung gewesen. UNd dann einen der letzuten Superb in der von dir erwähnten Ausstattung ergattern für rund 15tsd das könnte klappen ... A6 Feeling zum günstigen Preis dann. Wobei ich mich gerade beim Thema Automatik frage ob dsa dann nicht auch wieder eine der störanfälligen ist .. ist ja alles VAG Konzern und was man so liest Multitronic und leider auch noch STronic .. oh oh ....

wenn ich schon diese ganzen kommentare lese wird mir schlecht!
wie kann man alles bloß so gut bzw schlecht reden!?
wieso kauft ihr euch dann alle einen audi wen ihr die marke verabscheut und damit total unglücklich seit.
anstatt sich drüber aufzuregen und lange volksreden zu halten solltet ihr euren dicken verkaufen und euch ein auto kaufen das "besser" ist! durch das gemeckere wird es definitiv nicht besser.
in jeder marke gibt es produktionsfehler. so lange es menschen gibt wird es auch weiterhin fehler geben, genauso geiz und geldgier...!

einen skoda mit einem "besseren a6" bzw a6 feeling vergleichen!? oO dann muss die marke audi ja doch nicht so schlecht sein!? oder versteh ich was falsch?

liebe grüße

Zitat:

Original geschrieben von lil_capone


wenn ich schon diese ganzen kommentare lese wird mir schlecht!
wie kann man alles bloß so gut bzw schlecht reden!?
wieso kauft ihr euch dann alle einen audi wen ihr die marke verabscheut und damit total unglücklich seit.
anstatt sich drüber aufzuregen und lange volksreden zu halten solltet ihr euren dicken verkaufen und euch ein auto kaufen das "besser" ist! durch das gemeckere wird es definitiv nicht besser.

Genau !! Am besten einen russischen Gras mit Vielstoffmotor 😁 ...da kann man auch selbst noch dran Schrauben.

Nun mal im Ernst, es redet keiner Audi schlecht (wenn du die Postings mal genau gelesen und nicht nur überflogen hast) Vielmehr liegt das Problem Markenübergreifend...der immer so hübsch verwandte Spruch "Qualität made in Europe" ist längst überholt und gehört in die Kisten der Legenden. Auf gut deutsch, hier geht es nur um Kohle machen und den Verbraucher als Testfahrer zu Mißbrauchen...und das immer mehr auf dessen Kosten.

Wenn ich schon vom Audi Center höre (das bezieht sich nun mal auf Audi) verkokte Injektoren 😕 haben wir noch nie gehabt....könnte ich einen Anfall kriegen 😠

äääääh Oo lesen und dann versuchen witzig zu sein... 😁
neeeext...

Zitat:

Original geschrieben von lil_capone


äääääh Oo lesen und dann versuchen witzig zu sein... 😁
neeeext...

😕 heist auf deutsch und für jedermann verständlich.....???

ich seh das ganze bisschen anderst

hatte vor meinem jetztigen b7 einen der ersten b5, 1,9 tdi vorserie
der wagen lief 400 tkm ohne größere mängel, erste kupplung, getriebe, motor, fahrwerk etc. als einziges teil ging die klima flöten, wobei da bosch das ganze verbockt hat und nicht audi

mein jetztiger a4 b7 fliegt demnächst wegen bekannter mängel, hab ich ziemlich alles mitgemacht, mein vater fährt nen 8k und hat keinerlei mängel
man kann halt auch mal einen montagswagen bekommen, wenn man dann mit audi redet wird man sich aber auch einig, also so wars bei mir

zum thema skonda und so, ich blieb mit meinem b7 in italien stehn, die mob-garantie von audi hat alles einwandfrei geklärt und organisiert. als ersatzwagen hab ich nen octavia bekommen, so ne kiste würd ich nicht geschenkt annehmen. wer audi gewohnt ist und dann freiwillig auf sowas umsteigt fährt zu wenig.
wer nur wegen des preises sowas erzählt soll mal so n wagen ne woche probefahren und dann reden. nicht anderst herum.

Zitat:

Original geschrieben von lil_capone


wenn ich schon diese ganzen kommentare lese wird mir schlecht!
wie kann man alles bloß so gut bzw schlecht reden!?
wieso kauft ihr euch dann alle einen audi wen ihr die marke verabscheut und damit total unglücklich seit.
anstatt sich drüber aufzuregen und lange volksreden zu halten solltet ihr euren dicken verkaufen und euch ein auto kaufen das "besser" ist! durch das gemeckere wird es definitiv nicht besser.
in jeder marke gibt es produktionsfehler. so lange es menschen gibt wird es auch weiterhin fehler geben, genauso geiz und geldgier...!

einen skoda mit einem "besseren a6" bzw a6 feeling vergleichen!? oO dann muss die marke audi ja doch nicht so schlecht sein!? oder versteh ich was falsch?

liebe grüße

Naja, wenn ich deinen lese, wird mir auch schlecht... Ich habe diesen Thread aufgemacht, um GRAVIERENDE BEKANNTE Probleme an den Autos offenzulegen- wie Audi auf solche reagiert und was das letztendlich für den eigenen Geldbeutel bedeutet. Unfähige Techniker, überforderte Annahmemeister und schlechte Arbeit an den Autos kann immer mal vorkommen- aber konstruktive Mängel im Motor und Getriebe sollten der Vergangenheit angehören- und dazu zählt sicherlich auch eine gebrochene Kurbelwelle. Mit Einführung des 2,0 TDI sagte mir mein Bekannter: eine gebrochene Welle hätte er in den letzten 30 Jahren nicht gesehen- bei der Motorvariante käme das aber schon durchaus häufiger vor... also heist das: am Material gespaart bis zum gehtnichtmehr, und im Massenversuch werden dann die Fehler offenbart. Bei mehr als 100k Km wir der Kunde mit einem Großteil der Kosten alleinegelassen- eine freie Werkstatt kann den Schaden deutlich preiswerter beheben als das Audizentrum, weil hier noch repariert und nicht blind getauscht wird.

Und meine Definition von Kernschrott: alles, was Konstruktiv den üblichen Belastungen nicht auf Dauer standhält- im Maschinenbau geht man von einer 3-fachen Übelast ohne Probleme aus. Und ne 3-fache Überlast hat meine Welle garantiert nicht gesehen...

Meine stille Hoffnung: neue Autos werden mit 10 Jahren Komplettgarantie verkauft- nur Wartung und Verschleißteile nicht inbegriffen- und danach kann man den Hobel wegwerfen. Ist zwar nicht Ökologisch, aber was bleibt einem danach schon übrig...

Deine Antwort