produktwahl HiFi Nissan

Hey.
Habe mir einen Nissan Qashqai +2, Bj. 2007 zugelegt. Nun wollte ich ihn Musik technisch etwas überarbeiten, sprich ein neues Radio (sofern nötig), Subwoofer und Endstufe. Nun bitte ich euch ich habe keine Ahnung was gut ist und was nicht. Ich möchte einen durchschnittlich guten Sound mit guten Bass, was ungefähr mit einem Budget von 380 Euro erreicht werden soll. Aber nicht falsch verstehen, mir ist durch aus bewusst, dass ich keinen Profi Sound dafür im Auto habe nur trotzdem was angemessenes. Ich habe etwas rausgesucht jedoch weiß ich nicht was ich davon halten soll:
http://www.ebay.de/.../191510280313?...

Weiterhin, sollte das Radio möglichst freisprech Funktion besitzen, Bluetooth. Könntet ihr mir bitte paar Vorschläge bringen, welche Produkte das richtige wäre?
Danke

21 Antworten

UNd dämmung ist besser, wenn sie professionel gemacht wurde/wird?

Und der Einbau des LS-Sytem dürfe auch kein Problem werden oder?

Dämmung kannst du mit ein bisschen Geschick ruhig selber machen, das ist keine hochkomplizierte Wissenschaft im Einsteigerbereich. Du benötigst Alubutyl (aber bitte nix aus dem Baumarkt) für beide Türen und ggf. für Aggregateträger in der Tür, dazu kenne ich dein Auto zu wenig.

Der Einbau der LS ist ebenso kein Hexenwerk, du brauchst stabile Adapter (MPX wird hier meist empfohlen), diese müssen stabil mit der Tür verbunden werden. Einfach mal in den diversen Einbauberichten schauen, da ist das eigentlich gut erklärt.

Hi,
wenn Du handwerklich geschickt bist, dann kannste vieles (alles) selber machen.
Schau Dir einfach mal im Internet "Einbauberichte" der einzelnen "Fuzzi's"
mal an.
Im prinzip ist der Einbau / Umbau "gleich", Unterschiede sind eigentlich immer nur,
wie baue ich die Türverjkelidung ab, wo ziehe ich das Kabel lang, wo baue
ich den Verstärker hinn, etc.

Ich habe z.b. meinen Alfa Romeo 159er den Umbau/einbau haarklein
beschrieben und bebildert, zu finden im anderen Alfa Romeo Forum.

Grüße

Ähnliche Themen

Mal noch ein anderes Anliegen, was ist der Sinn für eine Endstufe für das LS- System und eine für den Sub?

..um mehr Leistung rauszuholen und /oder jeden einzelenn LS direkt anzusteuern..
Datt geht aber eher alles in den "Profi" Bereich und 5 bis 6-Stellige Summen.

Für den "Normal" Fuzzi, reicht i.d.r. ein AMP der das LS-System und einen Sub
"anfeuert".

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 20. Februar 2015 um 15:14:51 Uhr:


..um mehr Leistung rauszuholen und /oder jeden einzelenn LS direkt anzusteuern..
Datt geht aber eher alles in den "Profi" Bereich und 5 bis 6-Stellige Summen.

Für den "Normal" Fuzzi, reicht i.d.r. ein AMP der das LS-System und einen Sub
"anfeuert".

5- bis 6-Stellige Summen wenn jemand 2 oder 3 Endstufen verbaut?? Wie bitte???

Also ein normales 2-Wege Frontsystem mit nem 13er oder 16er Tief-Mitteltöner kann meist schon nicht viel aus den 10-15 Watt Gesamtleistung je Kanal des Radios an Kontrolle und Pegel für Bass UND Mittelton rausholen. Deshalb sind ab Werk auch extrem Wirkungsgradstarke LS verbaut - was man dann meist auch hört. Sobald im Auto was hochwertigeres verbaut ist, auch ab Werk - dann haben die Systeme für die Aufpreisliste der geforderten 600-8.000€ (je Auto und Klasse) auch irgendwo im Auto entsprechende Verstärker mit Raumzeitanpassung, abgestimmten Equalizing, nen Subwoofer ect. verbaut.

Ein Golf hat seit Gen. 6 bereits 20cm Tieftöner verbaut, die BMW schon ab dem 1er. Hier spielen also 3-Wegesysteme ab Werk. Wenn man hier sinnvoll aufrüsten will, kommt man einfach mit den einfachen 4 verstärker-Kanälen oftmals nicht mehr aus (es sei denn man nimmt ein extra entwickeltes 3-Wege System wie die Eton Upgrade-Systeme). Jetzt kosten aber die erhältlichen 5- 6- oder 8 Kanal-Verstärker richtig Geld - und Verstärkungs-Elektronik braucht Platz und Wärme. Genau hier besteht der Vorteil mehrere Endstufen zu betreiben. Eine schwächere AMP mit feinerem Ansprech/Regelverhalten für den empfindlichen Hoch/Mittelton, der Sinngemäß mit 10-50 Watt Leistung betrieben wird, die 16-20cm Tieftöner welche sich gerne über eine Leistungskontrolle (Stichwort Kontrolle+Dämpfung) über 150-300 Watt freuen und den Subwoofer mit geschätzten 250-600 Watt auf einem Kanal, da meist eine Mono-Subwoofer-Membran vollig ausreicht um Gehäuseseitig noch etwas Nutzbereich im Auto übrig zu lassen. Hier sind wir dann schon bei den Monoblöcken und Sub-Endstufen und somit zwangsläufig bei der traditionellen 2. oder 3. Endstufe.. Mancheiner fährt tatsächlich mit 2 Subwoofern (oder mehr aber das lassen wir jetzt mal weg) umher..

-das hat aber meist wenig mit der Erforderniss von 5- oder gar 6-Stelligen Umbauden zu tun (ich glaub alle HiFi-Händler bekommen hier Tränen in die Augen! wenn das Gang und Gebe wäre..)

################################
Edit: entfernt, könnte falsch aufgefasst werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen