Produktion Astra in Eisenach?
Früher wurde der Astra auch in Eisenach produziert - ist dies auch noch beim Astra H der Fall?
Bachgauman
11 Antworten
Hier eine kleine Übersicht 🙂
Astra-H 5türer alle Ausführungen werden in Antwerpen (BELGIEN) und Ellesmereport (ENGLAND) gebaut.
Der Astra-H Caravan alle Ausführungen in Bochum, Antwerpen und Ellesmereport.
der astra h kann garnicht in eisenach produziert werden, weil es eine andere plattform ist, da müßten die das gesamte werk umrüsten!
Zitat:
Original geschrieben von OPC-Pilot
der astra h kann garnicht in eisenach produziert werden, weil es eine andere plattform ist, da müßten die das gesamte werk umrüsten!
Meines Wissens wird in Eisenach der Corsa gebaut.
quatsch der corsa kommt aus saragossa!
Ähnliche Themen
Zitat:
quatsch der corsa kommt aus saragossa!
...und aus Eisenach. War diesen Sommer erst da zur Werksbesichtigung. Unser Corsa ist lt. Fahrgestellnummer auch aus Eisenach.
Außerdem wurde da noch der Astra G gebaut. Übrigens wurde die ganze Fertigungsstrecke für den G nach Polen exportiert und dort wird der Astra G weiter für den osteuropäischen Markt gebaut.
Gruß
ok ok ihr habt ja recht, aber der größte teil der corsa`s kommt aus spanien!
@xsx danke für die aufklärung, jetzt weiß ich auch warum der agila sich so scheiße fährt... :-)
und was ist mit kaiserslautern? was wird da produziert?
Opel in Kaiserslautern
Aktuelles Produktionsprogramm:
Auf einen Blick:
Produktionsfläche: 300.000 Quadratmeter bebaute Fläche bei 1,5 Millionen Quadratmetern Gesamtfläche
Produktionsprogramm: Formgepresste Komponenten (Blech und Aluminium) für die meisten Opel-Modelle, Chassis-Komponenten, Kunststoffteile, Sitzschalen und Sitzrücken, Lenkspindeln, Achsenkomponenten, Hilfskraftlenkungen, Werkzeug- und Anlagenbau.
Bei Opel Powertrain: Benzin- und Direkteinspritzer-Dieselmotoren, Motorkomponenten, Motorenaufbereitung.
Jahreskapazität (Adam Opel AG, Werk Kaiserslautern, in Tausend):
Blechteile: 100.000
Aluminiumkomponenten: 1.500
Schweißzusammenbauten: 7.200
Sitzteile: 1.600
Kunststoffteile: 900
Lenkspindeln: 900
Pedal-Zusammenbauten: 700
Vorder- und Hinterachsen: 680
Radträger + Achsschenkel: 1.400
Jahreskapazität (Opel Powertrain, Werke Kaiserslautern):
Leichtmetall-Motoren 460.000
Direkteinspritzer-Diesel-Motoren 150.000
Motorenkomponenten 135.000
Motoren-, Zylinderkopfaufbereitung 12.000
Mitarbeiter:
Adam Opel AG, Werk Kaiserslautern: rund 2.800 (92 % männlich, 8 % weiblich)
Opel Powertrain, Werke Kaiserslautern: rund 1.400 (94 % männlich, 6 % weiblich)
Auszubildende: rund 150 (93 % männlich, 7 % weiblich)
nach Berufsgruppen: 96 % in technischen, 4 % in kaufmännischen Berufen
Zertifizierungen (Opel und Opel Powertrain): Öko-Audit-Zertifikat der Europäischen Union (1997, 2000), Qualitätsnorm ISO/TS 16949:2002, Motorenaufbereitung: Qualitätsnorm QS 9001:2000
Investitionen: In den vergangenen fünf Jahren investierten Opel und General Motors am Produktionsort Kaiserslautern rund 850 Millionen Euro, vor allem in die Einrichtung eines komplett neuen Leichtmetall-Motorenwerks im Jahr 1999 (333 Millionen Euro), bis 2001 in die Fertigungsanlagen für den neuen Vectra
(20 Millionen Euro) und im Jahr 2004 in eine neue Dieselmotorenfertigung (70 Millionen Euro).
Entwicklung:
Mit rund 2.400 Mitarbeitern beginnt 1966 in Kaiserslautern die Produktion von Chassis-Komponenten. 1971 geht die Produktion von Kunststoffkomponenten in Betrieb, ein Jahr später wird das bislang größte Presswerk bei Opel eröffnet. Die Produktion von Motorkomponenten beginnt 1979. 1981 werden die ersten kompletten Vierzylinder-Benzinmotoren der so genannten „Familie II“ mit 1.8 und 2.0 Litern Hubraum gebaut.
Im Jahr 1993 fällt die Entscheidung für den Bau neuer Produktionsanlagen für einen hochmodernen, direkteinspritzenden Dieselmotor. Die Investitionen dafür betragen 256 Millionen Euro (500 Mio. Mark). Drei Jahre später startet in Kaiserslautern die Fertigung der neuen ECOTEC-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und Vierventil-Technik.
1999 läuft die Fertigung der Benzin-Motorenfamilie II aus, nach über 5,6 Millionen Einheiten in 20 Jahren. Im gleichen Jahr beginnt der Bau einer Produktionsanlage für einen völlig neu entwickelten Benzin-Leichtmetallmotor, deren Kapazität bis zu 460.000 Motoren im Jahr beträgt. Die Kapazität für die Dieselmotoren 2.0 und 2.2-Liter Hubraum) wird im Jahr 2000 auf 330.000 Einheiten jährlich erweitert. Im selben Jahr gründen General Motors und Fiat das Powertrain Joint Venture, in dessen Verantwortung alle Aktivitäten der Entwicklung und Fertigung von Motoren und Getrieben fallen. Am 1. Januar 2001 übernimmt Opel Powertrain die Verantwortung für die Motorenwerke am Standort Kaiserslautern. Unter ihrer Regie geht im April 2001 die Fertigung der Benzin-Leichtmetallmotoren an den Start. Ab Mitte 2004 entsteht in der renovierten Halle K1 auf rund 7.000 m² Fläche die Fertigung für den neuen 1.9-Liter Dieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung.
Rund 5.000 Menschen arbeiten derzeit bei Opel, Opel Powertrain und GGK am Produktionsort in Kaiserslautern. Damit ist Opel in Kaiserslautern der größte Arbeitgeber der Westpfalz.
Zukunftsperspektiven:
Der Pfälzer Industrieproduktionsort behält auch in Zukunft seine Schlüsselrolle im globalen GM-Fertigungsnetzwerk: Geliefert werden eine breite Palette an Komponenten für andere Fertigungsstätten und Zusammenbauwerke in Europa, beispielsweise für Opel, Saab, Vauxhall und General Motors; Fiat, Alfa Romeo und Lancia kommen hinzu.
Alle Leichtmetall-Motoren für Europa und die Märkte außerhalb Nordamerikas werden in Kaiserslautern gefertigt. Darüber hinaus erlaubt die flexible Produktionseinrichtung für Dieselmotoren eine Produktion im Zwei- oder Dreischichtbetrieb. Die Jahresproduktion von bis zu 150.000 Direkteinspritzer-Triebwerken kann bei Bedarf ohne großen Aufwand auf 200.000 Einheiten erhöht werden.
Exzellente Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen, verbunden mit einem ansprechenden Service sind eine gute Basis, neue Kunden zu gewinnen und das Produkt-Portfolio kontinuierlich zu erweitern.
Gruß
PS: Ich liebe Copy & Paste 😉
danke astra2.2dti aber so genau wollte ich das garnicht wissen!
wenn ich mal zusammenfassen darf, die bauen fast alles bis auf autos, stimmts?
Zitat:
Original geschrieben von OPC-Pilot
danke astra2.2dti aber so genau wollte ich das garnicht wissen!
wenn ich mal zusammenfassen darf, die bauen fast alles bis auf autos, stimmts?
Genau so sieht es aus...
Gruß
und wer es genau wissen will, wo sein Auto gebaut ist, der schaut in die Fahrgestellnummer übersetzt diese mit Hilfe meiner Page www.put-schelper.de\fahrgestellnr.html