Problemsammlung W126 500 SEC

Mercedes CL C215

Hallo in die Runde,

Traumwagen der 500 SEC! Ein paar Dinge stressen mich allerdings. Kann mir da jemand weiterhelfen?

1. Die Musik-Anlage hat irgendwo einen Wackel. Nach jeder Bodenwelle schalten sich lustig die Boxen mal an und wieder aus. Manchmal alle, dann wieder nur eine Seite, wahlweise auch hinten oder vorn. Das original Becker 2000 hatte ich schonmal rausgenommen, zuletzt habe ich die Boxen vorn und hinten gegen neue ausgetauscht. Bevor ich jetzt die gesamte Verkabelung mache, die Frage in die Runde, ob mir da jemand weiterhelfen kann?

2. Mein Maschinchen ist an der Ampel eine echte Nebelmaschine. Wenn ich beim Anfahren in den Rückspiegel schaue, dampfe ich den Hintermann ganz schön ein. Ist mir allerdings auch erst bei den kalten Temperaturen aufgefallen. Liegt das an den 5l warmer Luft, die der Motor produziert, sprich, ist eine Menge Dampfentwicklung einfach dabei, oder ist es eher ungewöhnlich?

3. Das linke Lämpchen in der Tachoanzeige ist defekt. Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich da zum Wechseln rankomme?

4. Ab und zu geht der Motor im niedrigen Drehzahlbereich aus. Bisher immer in folgender Kombination: Motor ist kalt, ich fahre bis zur ersten Ampel, bin praktisch im Schritttempo und dann stirbt mir der Motor ab. Häufig war es naßfeuchtes Wetter dabei, es ist aber auch schonmal ohne dem gegangen. Passieren tut es so alle 10-14 Tage mal.

So, vielen Dank schonmal für alle, die mir hier weiterhelfen können.
Gruß
Arne

11 Antworten

Hallo Fremder 😉
Herzlich Willkommen,
ein Wackler in der Mucke steht bei Dir ganz oben auf dem Speiseplan?
Dann ist alles andere wohl nicht so schlimm 😎

zu 1. Überblendregler und Anschlüsse an diesem überprüfen

zu 2. Falls kein Kühlwasserverlust, eher unbedenklich,
der V8 hat schon ne mächtige Abgasanlage,
da sammelt sich gerne, gar wenn er oft nur Kurzstrecke gefahren wird, einiges.

Zu 3. Kombiinstrument (KI) ziehen/rausdrücken,
die vorher besorgte handvoll 1,2Watt und die beiden 3Watt Glassockelbirnchen,
am besten gleich komplett auswechseln.

zu. 4 Leerlaufsteller überprüfen, hier wäre es sinnvoll gewesen,
kurz das Baujahr * zu erwähnen, so kann ich da keine genauere Prognose und Anleitung zum prüfen stellen…
denn leider ist meine Glasmurmel gerade unter das Bett gerollt,
und da gehe ich jetzt auch mal hin, also nicht unter, sondern ins Bett 😛

In der Zwischenzeit fängst Du schon mal langsam an…un kieckst mol wedder in 😉

* die Info, das der 500er ein Traumwagen ist, trifft zwar den Nagel auf den Kopf,
ist aber in diesem Fall für die Katz 😉

mfG Jörg

Hallo Arne,

Egenwurm hat ja schon fast alles gesagt, habe aber noch eine (kostengünstig und schnell) zu überprüfende Idee zu 4.
Du schreibst: "bei Motor kalt und Wetter feucht", da hätte ich als allererstes die Zündkabel und/oder Verteiler im Verdacht.
A. Haube auf, Motor an, mit Pflanzensprüher Wassernebel über dem Motorraum erzeugen, Licht aus. Wenn Dein Motor nun "Funkenmariechen" spielt, sind Deine Zündkabel porös und Du solltest den kompletten Satz (inkl. Zentralkabel) tauschen. Alternative: nimm ein Ohmmeter und miss sie (kalt) durch, sollten etwa 1 kOhm haben.
B. Verteiler auf: Kondeswasser? Grünspan? Säubern, Dichtung erneuern und Kontaktflächen nacharbeiten

Könnte natürlich noch eine Reihe von anderen Ursachen haben, aber vielleicht isses ja mit A. oder B. gegessen.

Sternengruss von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


Hallo Fremder 😉
Herzlich Willkommen,
ein Wackler in der Mucke steht bei Dir ganz oben auf dem Speiseplan?
Dann ist alles andere wohl nicht so schlimm 😎

zu 1. Überblendregler und Anschlüsse an diesem überprüfen

zu 2. Falls kein Kühlwasserverlust, eher unbedenklich,
der V8 hat schon ne mächtige Abgasanlage,
da sammelt sich gerne, gar wenn er oft nur Kurzstrecke gefahren wird, einiges.

Zu 3. Kombiinstrument (KI) ziehen/rausdrücken,
die vorher besorgte handvoll 1,2Watt und die beiden 3Watt Glassockelbirnchen,
am besten gleich komplett auswechseln.

zu. 4 Leerlaufsteller überprüfen, hier wäre es sinnvoll gewesen,
kurz das Baujahr * zu erwähnen, so kann ich da keine genauere Prognose und Anleitung zum prüfen stellen…
denn leider ist meine Glasmurmel gerade unter das Bett gerollt,
und da gehe ich jetzt auch mal hin, also nicht unter, sondern ins Bett 😛

mfG Jörg

@egenwurm

Zuerst muß ich mal ein lob loswerden:ich bin ein Fan deiner Kommentare, sachlich und meist zutreffend.
zu 1. Radio: viel mehr möglichkeiten gibt es nicht. Zum prüfen würde ich die Anschlüsse einfach mal entsprechend überbrücken. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt ist die Ursache klar.
Wenn es dich nicht so sehr stört würde ich warten bis ich im ibai (anscheinend darf man das große Internetauktionshaus nicht nennen) oder von einem Schrottplatz einen Regler günstig erwerben kann und den dann tauschen.
zu 2.: s.O.
zu 3.: Evtl. muss bei deinem Modell (lenksäulenabhängig) zum Ausbau des KI die lenksäule abgelsaaen werden. 8hab ich nur gehört, hier kann die jedoch sicherlich egenwurm nach Bekanntgabe deines BJ (mit/ohne airbag was sagen).
Zu 4.: Generell sagt jeder: erst Zündung kontrollieren. Hierzu gehören in erster Linie Zündkabel, Verteilerkopf und -finger, Zündsteuergerät und Zündkerzen.
Nun meine Frage: kann man bei Mercedes (oder Boschdienst) nicht einfach mittels Strommesszangen ein Mehrfachoszi an die Zündkerzenstecker anschließen und somit direkt die Kurve des Zündstroms/der Zündspannung kontrollieren, ob die gesamte zündanlage i.O. ist (mit Ausnahme der Zündkerzen)? Falls doch, so sollte dies doch der erste Tip bzgl. Zündanlage sein und falls nicht: warum eigentlich nicht. Somit wären viele Spekulationen bezüglich Zündung auf einen Schlag erledigt.

bis dann,
Jörg F.;
bitte nicht verwechseln mit egenwurm (aber vieleicht erreichen meine Kommentare irgendwann ja sein Niveay. Die Hoffnung stirbt zuletzt😁

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


Hallo Fremder 😉
Herzlich Willkommen,
ein Wackler in der Mucke steht bei Dir ganz oben auf dem Speiseplan?
Dann ist alles andere wohl nicht so schlimm 😎

zu 1. Überblendregler und Anschlüsse an diesem überprüfen

zu 2. Falls kein Kühlwasserverlust, eher unbedenklich,
der V8 hat schon ne mächtige Abgasanlage,
da sammelt sich gerne, gar wenn er oft nur Kurzstrecke gefahren wird, einiges.

Zu 3. Kombiinstrument (KI) ziehen/rausdrücken,
die vorher besorgte handvoll 1,2Watt und die beiden 3Watt Glassockelbirnchen,
am besten gleich komplett auswechseln.

zu. 4 Leerlaufsteller überprüfen, hier wäre es sinnvoll gewesen,
kurz das Baujahr * zu erwähnen, so kann ich da keine genauere Prognose und Anleitung zum prüfen stellen…
denn leider ist meine Glasmurmel gerade unter das Bett gerollt,
und da gehe ich jetzt auch mal hin, also nicht unter, sondern ins Bett 😛

mfG Jörg

@egenwurm

Zuerst muß ich mal ein Lob loswerden:ich bin ein Fan deiner Kommentare, sachlich und meist zutreffend.
zu 1. Radio: viel mehr möglichkeiten gibt es nicht. Zum prüfen würde ich die Anschlüsse einfach mal entsprechend überbrücken. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt ist die Ursache klar.
Wenn es dich nicht so sehr stört würde ich warten bis ich im ibai (anscheinend darf man das große Internetauktionshaus nicht nennen) oder von einem Schrottplatz einen Regler günstig erwerben kann und den dann tauschen.
zu 2.: s.O.
zu 3.: Evtl. muss bei deinem Modell (lenksäulenabhängig) zum Ausbau des KI die lenksäule abgelsaaen werden. 8hab ich nur gehört, hier kann die jedoch sicherlich egenwurm nach Bekanntgabe deines BJ (mit/ohne airbag was sagen).
Zu 4.: Generell sagt jeder: erst Zündung kontrollieren. Hierzu gehören in erster Linie Zündkabel, Verteilerkopf und -finger, Zündsteuergerät und Zündkerzen.
Nun meine Frage: kann man bei Mercedes (oder Boschdienst) nicht einfach mittels Strommesszangen ein Mehrfachoszi an die Zündkerzenstecker anschließen und somit direkt die Kurve des Zündstroms/der Zündspannung kontrollieren, ob die gesamte zündanlage i.O. ist (mit Ausnahme der Zündkerzen)? Falls doch, so sollte dies doch der erste Tip bzgl. Zündanlage sein und falls nicht: warum eigentlich nicht. Somit wären viele Spekulationen bezüglich Zündung auf einen Schlag erledigt.

bis dann,
Jörg F.;
bitte nicht verwechseln mit egenwurm (aber vieleicht erreichen meine Kommentare irgendwann ja sein Niveay. Die Hoffnung stirbt zuletzt😁

Ähnliche Themen

Also wenn bedarf sein sollte, ich hätte noch einen Leerlaufsteuergerät übrig (das im Fußraum). Sonst kann man sicher noch am Gasgestänge was machen, oder es ist was falsch mit der Zündung. Wenn es das ZSG sein sollte hätte ich auch noch eins. Welche Leerlaufdrehzahl hat deiner denn? UND welches Baujahr?

MfG

Moritz

Moritz - lieber Moritz 😉
bitte nicht Leerlaufsteller und Steuergerät für Leerlauf verwechseln,
das ist wie Stöckelschuhe und Gummistiefel, ergo gänzlich was anders.
Desweiteren, ich möchte da niemanden vorgreifen, handelt es sich um ein 500er
und egal welches Baujahr, weil das ist ja immer noch offen,
Dein 0075452232 passt dort nicht, sondern nur am 116.965,
aber eben nicht am 117.965,
dort ist es nämlich das ........0732
Und bitte verglitsch das nicht unter Wert nur weil Du evtl. etwas klamm bist,
sah ich da doch etwas von 600,- unter "biete Mercedes"
lege weg das Teil und vergiss es, so lange bis es einer wirklich Händeringend benötigt 😉
(z.B. Ingolf, Anne oder ich)
dann sind locker 2 große Scheine drinnen.

Das hört sich durchaus gut an was du da sagst. Vielleicht, damit ich da nicht mehr durcheinander komme, kannst du mich noch einmal aufklären: Das Leerlaufsteuergerät ist im Beifahrerfußraum. Der Leerlaufstelle hängt demnach am Motor mit dran, ist das richtig? Ich meine ich hab die ganze Chose ja umgebaut, also irgendwie damit auch zu tun gehabt, aber nicht bewusst drauf geachtet, da beide Motoren ja grundsätzlich in Ordnung waren.

Zum Thema ZSG: wenn ihr eure ZSGs wirklich so gut pfelgt, wie ihr es im Forum gezeigt habt mit Wärmeleitpaste etc, werdet ihr so ein ZSG nie benötigen 😉

Den Wechsel der WLP werde ich auch gleich mit durchführen. Diesbezüglich hätte ich auch noch eine Frage:
Beim Umbau sind die Kabel der AKR am Motor abgerissen. Wenn das Auto ausschließlich mit Super gefahren wird, kann dann was passieren? ich würde sie sonst irgendwann in der nächsten Zeit wieder nachrüsten bzw neue Kabel verlegen und anschließen. In den vorhanden Stecker am ZSG habe ich dann einfach das abgeschnittene Teil des Steckers hineingesteckt um eventuellen Wassereintritt zu vermeiden.

Danke für deine Ratschläge und Belehrungen, vielleicht bringe ich es irgendwann auch zu so einem hohen Niveau wie du 😉

Grüße
Moritz

Hallo in die Runde!

also soviel Anteilnahme muss ich erstmal verkraft!! Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen. Nun bin ich die nächste Zeit erstmal jobmäßig verräumt und kann leider nicht sofort anfangen zu werkeln. Aber das wird sich finden und ich gebe dann die Erfolgsmeldungen durch..;-).

Mit dem Überblendregeler meinen wir alle das Rädchen in der Mittelkonsole, richtig? Da hatte ich schonmal schüchtern gedrückt und gezogen, aber keinen wirklichen Ansatz gefunden, wie ich das Ding raus bekomme. Gibt es im Netz eine Gelegenheit sich das anzuschauen?

In Sachen Kontrollleuchte sieht es ähnlich aus. Da hatte ich schonmal etwas von einem Ausziehhaken gelesen, aber die Zeichnung dazu war nicht besonders erschöpfend.

Tja, ansonsten ist das Maschinchen aus 10.91, klingt satt, zieht satt und hat in mir einen mächtigen Fan...;-)))

Ah, bei der Gelegenheit: die beiden Hinterfenster gehen nicht ganz nach unten. Ansich wie oben, gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung im Netz, dass ich mir mal vorher anschauen kann, wie ich das alles richtig auseinander nehme?

Gruß
Arne

Also die Auziehhaken würde ich dir empfehlen. Ich mach mal Fotos von einem herumliegenden Tacho, dann wird sich dir erschließen, was gemeint ist.
Den überblendregler bekommst du nur von unten heraus, auch hierzu kann ich dir eine Anleitung geben:
Je nach Ausstattung die Ablage vor dem Schalthebel nach vorne (in Fahrtrichtung) drücken und gleichzeitig den an das Wurzelholz grenzende Teil nach oben ziehen (etwas kniffelig, wenn Sitzheizung verbaut ist)
Dann den Rahmen um den Schalthebel nach oben Ziehen/Drücken, er ist nur geklipst, auf das Wurzelholz achten dabei, der kann eventuell etwas stramm sitzen!
Dann das Wurzelholz nach vorne (in Fahrtrichtung) ziehen und schon hast du es mehr oder weniger in der Hand.
Jetzt nur noch die Stecker abziehen, dann kannst du dort auf Fehlersucher gehen 😉
Viel Glück dabei!

Grüße Moritz

Ps: auf Anfrage mache ich noch Fotos davon

Das Kombiinstrument läßt sich leicht durch das Loch des ausgebauten Lautsprechers von hinten herausdrücken - so, keine Gefahr der Beschädigung wie mit Ausziehhaken leicht möglich!
Zu 4 würde ich mal raten in den Zündverteiler zu blicken - auch weils fix geht und man gleich sieht ob der abgenudelt ist

Viel Glück

Wenn Du "richtiges" Material suchst was Zeichnungen usw betrifft, so rate ich zur passenden WIS-CD (WerksInformationsService) und zur EPC-CD (zum Teile bestellen und wg der Zeichnungen)
Einfach mal bei Ebay suchen - da werden die oft für den 126er angeboten - dann hast Du alle Infos die Du benötigst incl. der Reparaturanleitungen

Aloha aus Berlin

Hier zB.: WIS-CD

Zitat:

Original geschrieben von NordicBenz


Ah, bei der Gelegenheit: die beiden Hinterfenster gehen nicht ganz nach unten.

Moin,

ich hab mal ein Bild meines SEC mit "voll versenkten" Seitenscheiben angehängt.

Wenn die hinteren Scheiben bei deinem (wenns nicht mehr "weitergeht"😉 genauso stehen wie bei meinem, dann ist alles ok; weiter gehen die nämlich nicht runter.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen