problemme mit kühlwasser

Opel Omega B

hab mein omega seit 1 monat und jetzt hab ich schon angst seit 2 tagen wenn ich den wagen starte raucht er am auspuff nur beim start dann nicht mehr und heute wollte ich mall nach kühlwasser schauen und bin fast tot umgefallen drin war es so weißes schlamm nicht viel aber reicht hab echt angst bekommen weill ich schon 2 autos wegen zylinderkopf weg geben muste in der letzten seit ist die temperatur auch so um 90 und 95 hoch runter kein verlus von wasser nur beim start wenn es kalt ist kommt weißes rauch hinten raus kann das sein was ich nicht mall denken will

19 Antworten

Keine Bange, alles relativ normal.
Qualm beim Starten wird meist durch undichte Schaftabdichtungen verursacht.
Da läuft nach dem Abstellen ein Tröpfchen Öl auf die Ventile und wird beim Starten mit verbrannt.
 
Und der Schlamm ist ein Hinweis auf Kurzstreckenbetrieb und eine mehr oder weniger zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung.
Meist ist das Stahlrohr unten zum Block dichtgesottet.
Wenn du sowieso grade mal was am Motor machen mußt, kannst du das Rohr ja mal ausbauen und gründlich reinigen.
 
Ist keine Gefahr für den Motor, fahr ihn einfach öfter mal auch ein wenig länger, dann verschwindet der Schlamm am Deckel.

Edit: Wieder mal nur mit einem Auge und ohne Brille gelesen und geanwortet also alles    -FALSCH-

der wenige schalmm ist im kühlwasser nicht am deckel ich fahre echt nicht viel aber das im kühlwasser sehe ich zum ersten mall was ich noch habe ich brauche ein krümmer der ist hin und die neuen kosten ganz schön nicht unter 80 euro allso wegen dem schalmm soll ich keine angst haben

Oh,... Sorry !
War mal wieder in Gedanken,...

Schlamm im Kühlmittelbehälter ist natürlich ein Indiz auf Öl im Kühlwasser.
Das hat eine andere Ursache, also doch Kopfschmerzen...😠
Hast Du einen Automatik?
Wurde vor kurzem am Kopf was gemacht?

Es kann bei Reparaturarbeiten in den Kühlkreislaif gelangt sein.
Die Kopfdichtung (wenn auch Undgewöhnlich) kann am Ölkanal zum Kühlmittelkreislauf undicht sein.
Der Wärmetauscher beim Automatik kann auch kaputt gehen, darüber kann ATF-Öl ins Kühlmittel und Kühlmittel ins AT-Getriebe gelangen.
ZKD-Schaden zum Brennraum, kannst Du am sichersten mit einem CO-Test in der Werkstatt nachweisen oder ausschließen.

Schlamm-arten

keines von den bildern ist bei mir zu sehen ich kann es nicht genau sagen im kühlwasserbehälter schwimmt es wie ein fleck auf der hose und das nicht viel wenig ein bild kann ich schwer machen so nicht braun nicht weiß aber ein fleck das schlimmt

Ähnliche Themen

Na dann mach doch mal einen Kühlmittelwechsel.
Vor dem einfüllen des frischen Kühlmittels eine Reinigungsaktion machen.
Danach kannst Du genau sehen, ob was nicht in Ordnung ist.
Und zur Sicherheit doch mal den CO-Test machen um einen Defekt der ZKD auszuschließen.

ok mach ich mall weill wenn es öl ist kann man ja das richen ich habe mall mein finger rein und mall geschaut ob es wie öl ist aber es ist anz normall wie wasser in den fingern öl ist ja nicht so

Zitat:

Original geschrieben von muhammed1980


ok mach ich mall weill wenn es öl ist kann man ja das richen ich habe mall mein finger rein und mall geschaut ob es wie öl ist aber es ist anz normall wie wasser nicht wie öl es bleibt auch nicht gleben oder richt auch nicht nach öl nur nach kühlwasser richt es echt komisch

Hi Du!
Sag mal hast du einen recht starken Druck im Ausgleichsbehälter?
Mach mal VORSICHSICHTIG den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf, lass das ding offen, mach den Motor an, geh vorne zum Motor, und tue mal an der Ansaugbrücke richtig Gas geben (machs aber nur bei betriebswarmen Motor) dabei achte genau auf den Kühlwasserbehälter, sollte es blubbern ist die Kopfdichtung hinüber
mfg
Danny

Zitat:

Original geschrieben von Vectraopel



Sag mal hast du einen recht starken Druck im Ausgleichsbehälter?
Mach mal VORSICHSICHTIG den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf, lass das ding offen, mach den Motor an, geh vorne zum Motor, und tue mal an der Ansaugbrücke richtig Gas geben (machs aber nur bei betriebswarmen Motor) dabei achte genau auf den Kühlwasserbehälter, sollte es blubbern ist die Kopfdichtung hinüber
mfg
Danny

Danny, wer hat Dir den den Quatsch erzählt.

Mehr oder weniger große Damfblasen entstehen beim heißen Motor immer durch einen schlechten Wärmeübergang im Kühmittelbereich, zum Zylinderkopf.
Das rührt von einer sehr hohen Kerntemperatur des Zylinderkopfs her.
Das Kühlmittel arbeitet blos Dampfblasenfrei wenn es unter Druck steht.

(denk dabei an Wassetropfen auf einer Herdplatte)

Es gibt nur einen zuverlässigen Test die ZKD und den Kopf auf Undichtigkeiten zu prüfen, das ist der CO-Test.

Er hat aber Öl im Kühlmittel und da kommt -wenn dann- nur ein Dichtungsschaden im Ölkanalbereich in Frage.
Da blubbert aber dann aber auch nichts !

Moin
Öl im Ausgleichbehälter schwimmt als schwarze schmierige Schicht die sich vom Wasser abgrenzt oben auf. Finger rein und schauen, sieht genau wie am Peilstab aus.
So Schleimzeugs kann auch von unverträglichen Kühlmitteln kommen oder noch viel schlimmer ist wenn irgendeiner mal verwechselt hat welche Flüssigkeit in welchen Behälter gehört.
Auf den ersten Blick ist im Mottraum nicht jede Laien klar was wo reingehört...
Ich kenne jemanden der füllte Scheibenklar in den Ausgleichbehälter und Glycol ins Waschwasser!!!😁

allso so schwarz und schmierig ist es nicht es ist wenn man es am finger hat wie wasser

Ist das Grau und schäumig, schau aus ähnlich wie Capuccino schaum (hab grad ein bild gesucht, leider finde ich die CD nicht mehr)
Kurt diesmal muss ich dir widersprechen, beim abdrücken vom Zylinder, wir der Zylinder auch unter Druck gesetzt, sollte ein riss sein zwischen Brennraum, und Wasserkanal fängts im Ausgleichsbehälter auch an blasen auf zusteigen!
Es ist auch nix anderes wenn du den Motor laufen lässt, und der Druck verschwindet über den Brennraum in den Wasserkanal!
Was auch eine möglichkeit wäre wenn die zkd kaputt wäre, wenn die Heizung heiß und kalt wird also nicht mehr die Temperatur Konstant bleibt! (hat mich mal ein Werkstattmeister aufgeklärt)
Ausserdem gibt es noch die möglichkeit in den Ausgleichsbehälter mal rein zu riechen ob es nach abgasen stinkt
mfg
Danny
@muhammed1980
Mach mal ein Bild davon und stell es ein!

Moin
Ich würde an deiner Stelle erstmal ganz ruhig abwarten. Morgens vor dem Start Kühlmittel auffüllen und den Ölstand kontrollieren.
Am nächsten Morgen das gleiche. So kannst du genaue Aussagen über den wirklichen Wasserverlust machen, weil morgens ist das Sytem kalt und der Druck hat sich ausgelichen was man sonst tagsüber nie hat.
Deshalb tippen Werkstätten auch oft daneben.
Beim fahren beobachten wie sich die Temperatur verhält!
Dampf aus dem Auspuff ist morgens normal, das verschwindet bei Betriebstemperatur.
Wenn der warme abgestellte Wagen nach 10min wieder gestartet wird und der Dampf zu sehen ist kommt das ganz sicher aus den Brennräumen des Motors.
Also erstmal beobachten.

@ Kurt, Danny
Es gibt auch noch die Möglichkeit das eine Undichtigkeit nur unter extremen Bedingungen auftritt. Bei meinem Rekord E.2.0i konnte man normal fahren, wochenlang nichts aufälliges aber wehe es ging auf die BAB mit Vollast, da war das Kühlwasser weg!!!!
Warum?
Riss im Kopf der kaum zu sehen war und erst bei Vollast offen war!!
Das hätte eine noch so gut ausgerüstete Werkstatt niemals gefunden, weil eben DIE Temperaturen nicht da waren.

Danny, laß deinen mal warm laúfen und beobachte mal den Kühlmittelstand im Kühlmittelbehälter.

Deiner ist doch intakt, oder?

Dann berichte mal...

Ich mache den Mist seit mehr als 30 Jahren und höre das immer wieder.

Das war mal bei den alten Motoren ohne Ausgleichgefäß, mit z.T. noch Schwerkraftbereichen zum Entlüften.
Da konnte man das beim kalten oder leicht warmen Motor sehen.
Da stimmt es.

Aber bei einer Mikroundichtigkeit dauert es zwei Tage ehe eine Luftblase durch die Undichtigkeit zu Tage kommt.
Aber unter Druck -Vollgas, max Last- haut er Dur in 10 Minuten einen Lieter Wasse über das Überdruckventil raus.

Glaube es ruhig, ich habe zusammengenommen schon viele Monate mit der Suche nach Undichtigkeiten bei allen möglichen Motoren zugebracht.
Der CO-Test sagt einem das zum Brennraum etwas undicht ist, 100%tig in Sekunden !

Aber die Suche nach der Ursache kann schon mal graue Haare kosten.

Ich hatte schon mal einen Kopf, der bei 80°C erst undicht wurde !

Ein absolut unsichtbarer Haarriß unter einem Ventilsitz war die Ursache.
Der wurde zwei mal geplant und drei mal abgedrückt, und nichts war zu merken.
Wir waren drauf und dran den Motor rauszuschmeißen da der Kopf ja in Ordnung war und der Rumpf nicht geplant werden konnte/durfte.

Ein fiffiges Kerlchen aus der Luftwerft sagte so beiläufig:"Drückt den mal richtig heiß ab"
Erst haben wir ihm nen Vogel gezeigt, es dann aber doch gemacht...
Ich sage Dir, wir haben vielleicht Augen gemacht!

Nee, nee,.. mit der Abdrückerei und dem Blasensuchen, das ist wie Glaskugellesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen