Problemlösungen a la Audi AG

Audi A6 C9

Hier ein original Auszug aus den Ti´s der bestätigt das man V6 tdi´s gebraucht nur mit vorsicht geniessen kann!

Problembeschreibung
Typ: 4D/4B/8D/8E
MK: AFB-/AKN-/AKE-/AYM- Motor V6 tdi
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, ruckeln und unrunder Motorlauf

Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich!! ab ca. 150000 km (oder früher?)
durch Zusammentreffen üngünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
(Mein Motor war schon zweimal tolerant 45000 und 127000 km)
Serien- Lösung:
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren

KD- Lösung:
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich. (waren die anderen Nockenwellen nicht gehärtet?)
KD-Nockenwellen ET.-Nr
Einlaß- Zylinder 4-6 links 059-109-021P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links 059-109-022-P
Auslass Zylinder 1-3 rechts 059-109-022 Q
Inf: In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30000 km ausgetauscht. An diesen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. ( Meinen die das Tragbild oder sprechen die Herren von Vertiefungen auf den Nocken?)
Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. ( Schränkt ja nur die Leistung ein wird durch die Serienstreuung ausgeglichen)
Erst bei einem Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwellen gerechtfertig.( Wir sitzen das Problem aus und steigern unseren E-Teil Umsatz, der Kunde zahlt schon)
Inf: Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.(Schade das es die Nocken nicht einzeln gibt!)
Bei Beanstandung wegen Leistungsmangel V6TDI:
TPL- Technische Problemlösung_-Leistungsmangel, harter Motorlauf"
Abrechnungshinweise /Schadenart: 1505/018
Audi hat das Problem erkannt schiebt es aber weit von sich. Das ist keine Art und Weise mit Kunden umzugehen und ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Nach diesen mir vorliegenden Info´s ist es ein hoffnungsloses Unterfangen dieses Fahrzeug mit den o.g. Motortypen als Gebrauchtwagen zu kaufen.
Es sei denn Mann/Frau hat die entsprechende Portokasse um mal eben 3000 - 4000 Euro auf den Tisch des "Freundlichen " zu legen.
Viel Spass mit dieser Info
Bernd

64 Antworten

Korrekt.

LMM ? 100 Antworten hier im Forum: Ist doch bekannt, haben die alle.

MT Ruckeln? Antworten hier: Klar, Getriebe-Software Upgrade, oder dies oder das. Ist doch klar.

Nockenwellen, Spurstangen ... immer wieder: Allseits bekannte Probleme, Pech gehabt.

Kauft man einen 2,5 Jahre alten A6 2,5TDI, hat man geloost. Ich träume noch von meinem Toyota, aber der hatte kein Automatik UND Diesel. Tja....

Tom

Du sagst Pech gehabt! Ich möchte das so nicht stehen lassen. Audi hat Probleme mit dem Turbolader und etwas größeren Toleranzen im Nockenwellenbereich. da ich vom Fach bin und selbst eine Werkstatt betreibe in deren Kundenstamm sich einige dieser Fahrzeuge befinden habe ich einen gewissen Einblick in diese Vorgänge.
Der defekte Turbolader gibt die Späne in den Ölkreislauf ab und von dort werden die Späne mit dem Öl über einen Nebenstrom von der Ölpumpe ohne den Filter zu durchlaufen zur Nockenwelle gefördert. Dies ist anhand des Ölschemata des Motors einwandfrei zu erkennen.
Habe gestern ein intensives Gespräch mit dem Motorenfachmann und Gutachter der DEKRA Stuttgart geführt.
Sein Credo lautet die 0,5 mm Toleranz welche Audi bei den Nockenwellen angibt beziehen sich auf den sauberen Motorlauf ohne damit den Verschleiß zu brücksichtigen der für die Nockenwellen das Aus bedeutet. Audi lässt den Kunden mit dem Ärger im Regen stehen.
Ich habe die kompletten TI´S der Audi AG zu diesen Themen welche ich eigentlich nicht haben dürfte einem Anwalt übergeben und werde ein Verfahren gegen Audi anstreben.
Ich suche noch Fahrzeugeigentümer die dieselben Probleme mit diesem Fahrzeug haben und ich wäre dankbar wenn ich Kulanz- oder Garantierechnungen von ihnen bekommen könnte.
Der Kummerkasten der Autobild rührt sich nicht stattdessen bringen sie eine Gebrauchtwagenkaufberatung für den A6 und empfehlen den Fahrzeugtyp mit dem V6 2,5 tdi.
Auf eine Nachfrage meinerseits bei der Redaktion wie man solch eine Kaufempfehlung geben kann wurde mir per E-Mail geantwortet.
Mein Ärger mit dem Motor wäre ein BEDAUERLICHER
Einzelfall und man könnte deswegen nicht eine ganze Baureihe in Verruf bringen. So wörtlich Herr Eickmann Redakteur der Autobild!! Auf mein Angebot ihnen die TI`s zur Verfügung zu stellen habe ich keine Antwort bekommen!
Autobild ist dem Verbraucher nur soweit behilflich wie es nicht der eigenen Kasse schadet! Man schlachtet nicht die Kuh die man melkt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Autobild ist dem Verbraucher nur soweit behilflich wie es nicht der eigenen Kasse schadet! Man schlachtet nicht die Kuh die man melkt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das ist doch heutzutage überall so...

Geld regiert halt die Welt...

Was die Verbraucher für Probleme haben, intressiert doch keinen Menschen, solange man das Problem nicht selber hat.

Zitat:

Ich habe die kompletten TI´S der Audi AG zu diesen Themen welche ich eigentlich nicht haben dürfte einem Anwalt übergeben und werde ein Verfahren gegen Audi anstreben.

Wer nicht weiß wohin mit seinem Geld und einen Anwalt hat, der gerade eh nicht viel zu tun hat, dem wird ein solches Verfahren mit Sicherheit psychisch helfen und ihn glauben lassen er sei ein wirklich guter Weltverbesserer!!

Sorry, aber das musste ich einfach mal so klar sagen.

Dann kannst Du ja auch gleich BMW verklagen, denn deren Aktion mit den defekten Hinterachsen ist ebenfalls alles andere als "kundenfreundlich" Auch Mercedes hat bei Problemen mit den CDI-Motoren oder Hinterachsproblemen an der A-Klasse die Kundenzufriedenheit nicht an die erste Stelle gesetzt.

Und diese Technische Information (auf die du dich berufst) sagt doch ganz eindeutig aus, dass es Probleme mit den Nockenwellen gibt.

Da diese Information aber nur für Audi-Händler gedacht sind (die aufgrund gewisser Lehrgänge wissen wie man solche Informationen zu interpretieren hat) gibt es an dieser Information nichts verwerfliches.

Zitat:

Sein Credo lautet die 0,5 mm Toleranz welche Audi bei den Nockenwellen angibt beziehen sich auf den sauberen Motorlauf ohne damit den Verschleiß zu brücksichtigen der für die Nockenwellen das Aus bedeutet.

Der Text in der TI sagt aus, dass bis zu einem Verschleißmaß (und nicht Tolleranzmaß) von 0,5mm ein sauberer Motorlauf gewährleistet ist. Ich glaube wenn Audi dem Hersteller der Nockenwellen (oder den Monteuren im Werk) 0,5mm Tolleranz gestatten würde, dann würde die Nockenwelle noch 1€ in der Herstellung kosten!!

Zum Thema Autobild werde ich hier nichts sagen!

Zitat:

Der defekte Turbolader gibt die Späne in den Ölkreislauf ab und von dort werden die Späne mit dem Öl über einen Nebenstrom von der Ölpumpe ohne den Filter zu durchlaufen zur Nockenwelle gefördert. Dies ist anhand des Ölschemata des Motors einwandfrei zu erkennen.

Daran glaube ich auch beim besten Willen nicht (aber glauben heißt ja nicht wissen), ich werde mich aber noch heute darüber informieren. Desweiteren müsste das ja bedeuten, dass bei jedem 2.5er TDI der Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen hat, der Turbolader Späne produziert -> verdammt unwahrscheinlich. Wenn das ein Audi Händler gesagt hätte, dann wäre das hier im Forum gleich wieder unter dem Thema Geldmache abgestempelt worden -> der will nicht nur Nockenwellen ersetzen, der will auch noch Kohle mit nem neuen Turbolader machen!!

Alles in allem ist ein solches Problem sicher nicht schön, aber wenn man bedenkt wie viele 2.5TDI Motoren im VW-Konzern verbaut wurden, ist die Anzahl der betroffenen Motoren doch eher gering. Genauso war es mit den Luftmassenmesserprobleme (und daraus resultierenden Motorschäden) beim 1.8T im Audi TT, Golf 4, A3, etc.

Ähnliche Themen

Hallo,

es geht nicht darum Audi hier den schwarzen Peter zuzuschieben. Ich denke nur das es fair wäre, wenn Audi Ihren Kunden die für Ihr Auto vor 3 Jahren ca. DM 110.000,-- ausgegeben wenigstens bei Problemen die allen bekannt sind (LMM, Nockenwellen, Turbolader, Lüfterrad vom Kühler usw.) die Kunden nicht für dumm zuverkaufen und wenigstens ein wenig mehr Kulanz zuzeigen.

Das ist meine Meinung

Gruss

Schweizer99

Wer nicht weiß wohin mit seinem Geld und einen Anwalt hat, der gerade eh nicht viel zu tun hat, dem wird ein solches Verfahren mit Sicherheit psychisch helfen und ihn glauben lassen er sei ein wirklich guter Weltverbesserer!!

Sorry, aber das musste ich einfach mal so klar sagen.

Die Rechtschutz hat mir Deckungszusage erteilt all die weil die Versicherung mehrerer solche Fälle hat.
Ausserdem hat mit der Vertragshändler nach dem ich die TI´S vorgelegt habe eine Kulanz in Höhe von 50% auf die Repartur in Höhe von 3500 Euro angeboten und die volle Kostenübernahme für die Abgaskrümmer und die Kompensatorrohre . Der preis dafür noch einmal 850 Euro.
Wir reden hier nicht über Peanuts sondern über einen Betrag für den sich viele Familien einen Gebrauchten kaufen oder anders ausgedrückt knapp 8000 DM. Durch den Euro zahlen wir natürlich nur die Hälfte.
Das Toleranzmaß war auch nicht auf die Nockenwellen bei der Herstellung bezogen.
Audi hat sich eine Vorpsrung durch Laufleistung und Zeit ,bezogen auf die Gewährleistungsfrist , mit dieser Aussage verschafft.
Auf die Turbolader bezogen steht in den TI´S "NOCH KEINE Serienlösung" vorhanden Untersuchungen laufen noch. Bei der Reparatur wird lediglich eine Kundendienstlösung durchgeführt.
Wenn du das Ölschema und die TI´s haben willst kann ich sie dir zukommen lassen.
Gruß Bernd

Stimme Gora_Driver voll zu!

@Gora_Driver->Klasse Beitrag!
Auch ich kann nicht glauben,dass irgendwelche "Späne" vom Lader völlig ungefiltert durch den Ölkreislauf "wandern" können.Es gibt sicher keinen Ölkreislauf,welcher nicht gefiltert wird.Der Lader bekommt extra viel Öl-logisch.Die Motorschäden scheinen mir von Bernd falsch interpretiert? Wenn er tatsächlich an der Quelle sitzt, wüsste er, dass evt. Motorschäden nicht unbedingt im Lader ihren Ursprung haben,sondern woanders.
Was ich auch loswerden möchte-habe ich auch in einem Thread im A8-Forum geschrieben:ich finde es einfach widerlich,Werks/Händler-interne Schreiben zu veröffentlichen!Hat man auf solche Zugriff,weiss man genau,dass man sowas nie veröffentlichen darf und hat im Falle eines Rechtsstreits in der Beziehung jetzt schon schlechte Karten.
Wer man schon alles besser machen und einen Hersteller an den Pranger stellen will,sollte auch seriös agieren und nicht so Marktschreierisch.
Sicher geht es im Falle eines Motorschadens um viel Geld-unbestritten.Will Bernd hier eine Rückrufaktion erzwingen oder wie soll man seine Äusserungen verstehen.
JEDER Hersteller hat irgendwo Probleme und wird sicher darauf auch entspr. reagieren,also kulanter.

Tschau.

ich finde es widerlich, daß man intern klare Ursachenforschung betreibt, die Fehler lokalisiert und dann den Kunden für blöde verkauft und ihn im Regen stehen läßt. Wenn solche Schreiben existieren dann muß eine klare Kulanzregelung her und kein Vertuschen.

Audi ist eine Premiummarke und sollte auch so agieren.

Gruß,
Andre

Re: Stimme Gora_Driver voll zu!

Zitat:

Original geschrieben von Roman Autsch


@Was ich auch loswerden möchte-habe ich auch in einem Thread im A8-Forum geschrieben:ich finde es einfach widerlich,Werks/Händler-interne Schreiben zu veröffentlichen!Hat man auf solche Zugriff,weiss man genau,dass man sowas nie veröffentlichen darf und hat im Falle eines Rechtsstreits in der Beziehung jetzt schon schlechte Karten.

wiso denn das, ich denke es ist wichtig das man im Internet sowiel in differenzierte Meinungen findet. Von daher Klasse wenn Leute versuchen zu informieren.

ciao herrer

Zitat:

Original geschrieben von tom_9001


Nockenwellen, Spurstangen ... immer wieder: Allseits bekannte Probleme, Pech gehabt.

Kauft man einen 2,5 Jahre alten A6 2,5TDI, hat man geloost. Ich träume noch von meinem Toyota, aber der hatte kein Automatik UND Diesel.

Absolute Zustimmung! Ein Toyota, das ist mittlerweile auch mein Traum.

Denn ich hab einfach keine Zeit mehr für die dauerhaften Werkstattbesuche.

Bei Audi sind schlicht zuviele Defekte "normal". Da werden Sachen unter den Tisch gekehrt, nur weil sie häufiger auftreten. Dass das FIS-Display ausblasst: normal. Dass Scheibenwischer stehen bleiben: normal. Dass LMM und Turbos kaputt gehen: normal! Was regen sich die Kunden auf? Ist doch alles normal!
Die einfachsten mechanischen Sachen gehen bei diesen Autos kaputt - in meinem Bekanntenkreis muss ich nur "Audi" erwähnen, und schon kann jeder eine Story erzählen, die alle vor Lachen erzittern und mich als den letzten Idioten dastehen lässt.
Skoda sagt: "Eine Entscheidung, die Spass macht." Zu Audi sage ich: "eine Entscheidung, die man bereut".

Was ist wiederlich oder marktschreierisch an der Tatsache das man solche Schreiben veröffentlicht. Ich arbeite nicht bei einem Vertragshändler und auch nicht bei Audi. Diese Informationen habe ich über einen Bekannten bekommen der in einer Vertragswerkstatt arbeitet . Mein Vertragshändler bei dem ich das Fahrzeug erworben habe, hielt es nicht einmal für notwendig mich über diese Dinge zu informieren.
Was meint ihr wie ist es möglich bei einem Kilometerstand von 45000 km einen neuen Motor, Nockenwellen und einen Turbolader auf Kulanz zu bekommen trotz eingebauter Leistungssteigerung?
Weil der Kunde so nett ist?
Dies geht nur wenn dieWerkstätten und die Audi AG dieses Problem kennen.
Bezogen auf den Turbolader steht in den TI`s keine SERIENLÖSUNG vorhanden. Das heißt wir erneuern bis die Gewährleistung abgelaufen ist und nach uns die Sintflut. Warum meint ihr bauen die Vwertragswerkstätten trotz der vorliegenden schriftlichen Unterlagen keine neue Abgaskrümmer und Kompensatorrohre ein. Das ist laut meinem Bekannten Anweisung des Werkes um Geld zu sparen.
Die Firmen bringen etwas auf den Markt von dem sie wissen das die Sache einen Haken hat oder noch nicht ausgereift ist und lassen es den Kunden ausbaden bzw. dafür zahlen.
Das ist der springende Punkt! Mit diesem Wissen sollten die Hersteller lieber kleine Brötchen backen und dem Kunden gegenüber ihre Fehler zu geben und sie beheben.
Dies würde mir und bestimmt auch vielen anderen das Vertrauen in das gekaufte Produkt zurück geben.
Die Späne aus dem defekten Turbolader werden indas Motoröl abgegeben und die Ölpumpe aht eine zweiten Ausgang der die Nockenwellen schneller mit Öl versorgt (Nebenstrom ). Dies ist mit Motorenfachleuchten der technischen Überwachungsvereine eroiert worden! und kein leeres Geschwätz!
Ich habe zwei Fahrschulen und zwei Firmen mit Aussendienst in meiner Kundschaft. Diese fahren Produkte der Hersteller VW und Audi das sind knapp 30 Fahrzeuge.
Bei den Fahrschulwagen (SDI) lössten sich in regelmäßigen Abständen die Schrauben welche die Getriebglocke und das Getriebegehäuse miteinander verbinden. Kein Fahrzeug älter als drei Jahre . Die Katalysatoren mussten regelmäßig ausgetauscht werden da die flexibelen Einsätze vor dem Kat gerissen sind. Bei den neuen TDI´S werden regelmäßige die Schaltgetriebe erneuert. Die eine Fahrschule hat Glück das sie in regelmäßigen Abständen 10-12 neue Fahrzeuge abnimmt die andere muß zahlen. Armaturentafeln beim A4 mussten getauscht werden weil die Tankanzeige defekt waren oder die Anzeige für das Datum und die Uhrzeit sich verabschiedet haben.
Die Krönung war eine Inspektionsrechnung bei einem Audi A 2,5 tdi. 120000 km Inspektion zusätzlich wurden die vorderen Bremsscheiben mit Bremsklötzen erneuert und vorne zwei neue Reifen montiert für die Kleinigkeit von 4750 DM. Meine Bekannte die in dieser Firma arbeitet hat mich gebeten diese Rechnung für sie zu prüfen. Ich wollte es nicht glauben als ich diese Rechnung gesehen habe aber sie stimmte.
Wenn man sich wehrt und anderen mit diesen Unterlagen helfen kann dann ist das nicht effektheischend sondern hilfsbereit und ein gewisser Eigennutz ist auch dabei.
Gruß Bernd

1 April oder was ist hier los:

Zitat:

Warum meint ihr bauen die Vwertragswerkstätten trotz der vorliegenden schriftlichen Unterlagen keine neue Abgaskrümmer und Kompensatorrohre ein. Das ist laut meinem Bekannten Anweisung des Werkes um Geld zu sparen.

Was bitte sind Kompensatorrohre und was hat der Abgaskrümmer damit zu tun??

Ich möchte meine Hand dafür ins Feuer legen, das es eine solche Anweisung von Audi nicht gibt, dass ist ein riesen Schmarn!!!

Zitat:

Armaturentafeln beim A4 mussten getauscht werden weil die Tankanzeige defekt waren oder die Anzeige für das Datum und die Uhrzeit sich verabschiedet haben.

Diese Aussage zeugt für mich von nur sehr wenig Ahnung.

Eine Amaturentafel hat mit der Tankanzeige gar nichts zu tun, es handelt sich dabei um den Schalttafeleinsatz. Um diesen zu erneuern muss man die Wegfahrsperre über eine Online-Anbindung zu Audi, anpassen. Diese online-Anbindung wird allerdings nur Audi-Händlern die nach DIN 9002 zertifiziert sind (und weitere Vorraussetzungen erfüllen) gewährt. Sollte das bei Dir der Fall sein, bräuchtest du die TI nicht von einem Kumpel besorgen, da du selber Zugang zu diesen hättest.

Zitat:

Diese Informationen habe ich über einen Bekannten bekommen der in einer Vertragswerkstatt arbeitet .

Schonmal überlegt was wohl mit deinem Bekannten passiert, wenn du Audi verklagst und die herausfinden woher du diese Infos hat?? Dein Bekannter wird schneller verklagt als Du dir überlegt hast weshalb Du Audi überhaupt verklagen möchtest.

Nichts für ungut aber dieser Beitrag macht mir echt Spaß, ein Weltverbesserer packt aus...

MfG

Da ist es wieder-

dieses grosse Geschrei:Zitat:"Armaturentafeln beim A4 mussten getauscht werden weil die Tankanzeige defekt waren oder die Anzeige für das Datum und die Uhrzeit sich verabschiedet haben."
Sicher mussten nicht die Armaturentafeln ersetzt werden,sondern das Kombiinstrument.
Ah-ich sehe grad,Gora_Driver hat geantwortet,da muss ich nicht weiter schreiben,weil ich weiss,er macht seine Sache gut.

Tschau.

Ich steig jetzt aus-Ebe geht auf Kontra und mit dem will ich ein Bier trinken gehen! :-)
Ist aber eben immer die verschiedene Sichtweise-Kunde und....
Zum Glück wissen wir alle, dass es bei andern Herstellern nicht anders ist-soll heissen, auch Toyota ist nicht frei von Fehlern-dass kann ich tatsächlich durch Beweise hinterlegen.

Tschau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen