Probleme / Ruckeln beim Kaltstart B6 8E 1,8T 2001
Hallo liebe Community,
ich habe schon einige Zeit mit Suchen verbracht, aber keine Lösung für mein Problem finden können. Daher dieses (neue) Thema.
Ich habe bei meinem B6 8E 1,8T (BJ 2001 / MJ 2002, 110 kw/150ps) mittlerweile arge Probleme mit dem Motorlauf beim Kaltstart.
Der Motor läuft unrund und nimmt schlecht gas an / dreht unwillig hoch. Das erinnert mich irgendwie an eine defekte Zündspule. Das Problem verschwindet, sobald der Motor warm ist (ab etwa 70, vielleicht schon ab 50 °). Dann läuft er auf Standgas sowie im normalen Betrieb rund.
Das Problem scheint größer zu werden. Anfangs (vor etwa 6 Wochen, 2.000 km) konnte ich den Motor kalt starten und dann auf Standgas einfach (unrund!) warmlaufen lassen. Nach etwa 1 Minute lief er normal, sodass ich losfahren konnte. (Ich konnte auch noch im kalten Zustand losfahren, jedoch war das nicht so angenehm, da beim Beschleunigen / Schalten stets viel gas gegeben werden musste).
Seit etwa zwei Wochen geht der Motor auf Standgas sogar aus, sodass ich ihn durch Gasgeben auf etwa 2000 u/min "halten" musste. Ging ganz gut, bei konstant 2000 u/min lief er auch kalt recht rund.
Heute (nach 2 Tagen Fahrpause) hatte ich Probleme, die Drehzahl auf 2000 u/min zu bekommen. Der Motor ging drei mal aus, kurz nachdem die Drehzahl im kalten Zustand stark abgefallen ist (auf 400 - 280 u/min). Sobald der Motor dann warm war, lief er wieder normal rund.
Komischerweise kommt keine gelbe Motor-/Abgaskontollleuchte, wie es bei defekten Zündspulen üblich ist. Zudem ist der Betrieb im warmen Zustand störungsfrei, was ebenfalls gegen eine defekte Zündspule spricht.
Das Auslesen des Fehlerspeichers (WBH-Diag, leider ohne Klartext) brachte Folgendes:
16712 163
18010 163
Der erste Fehler (Klopfsensor) kommt nach kurzer Fahrt im warmen Zustand nicht wieder. Nur nach längerer Fahrt taucht er wieder auf. Möglicherweise aufgrund meiner Prins VSI-Anlage. Da mein Grundproblem jedoch ausschließlich beim Kaltstart auf Benzinbetrieb auftritt, schließe ich die Gasanlage als Fehlerursache erstmal aus.
Der zweite Fehler (Spannung) könnte daran liegen, dass ich am Wochenende meine Batterie abgeklemmt habe (um Drosselklappen neu anzulernen, hat aber nix gebracht außer dass nun meine Scheinwerferreinigungsanlage nicht mehr funktioniert 😉 ).
Komme mit dem Fehlerspeicher also nicht weiter 🙁 .
Meine Zündspulen (2 Febi, 2 Original) sind aus 11/2010 und damit noch nicht so alt. Zündkerzen sind bisschen älter, düften jedoch auch noch nicht verschlissen sein.
Hat jemand zufällig eine Idee?
Möglicherweise liegt es an irgendwelchen defekten Sensoren. Wie bekomm ich sowas raus?
Könnte mit WBH-Diag (oder einem besseren Programm) auch mal einzelne Messwerte protokollieren.
Allerdings erscheint es merkwürdig, dass mein Problem nach 1 Minute verschwindet, was gegen irgendwelche defekten Teile sprechen könnte.
Um einen Besuch beim 🙂 werde ich nicht rumkommen. Allerdings möchte ich da nicht völlig ahnungslos hingehen. Zudem möchte vermeiden, eine ewige Fehlersuche sowie auf Verdacht getauschte Teile zu bezahlen.
Würde mich über Tipps riesig freuen....
MfG
17 Antworten
Ich habe mein Auto mittlerweile günstig nach Polen verkauft. Anhand meiner Schilderungen (es kam auch Kühlwasserverlust dazu) wurde mehrfach ein defekter Zylinderkopf vermutet.
Zitat:
Original geschrieben von michaelyoung
Fazit: Die Autogasdüsen waren undicht und haben kontinuierlich Gas auch im Benzinbetrieb ins System / Brennräume gedrückt, somit war das Gemisch viel zu Fett und das Auto hat nur geruckelt wie ein Traktor, allerdings nur im Benzinbetrieb, auf LPG ist er super gelaufen!
Das könnte man - als Laie ohne technisches Know-how - theoretisch vor dem Tausch aller anderen Teile prüfen, indem man das Autogas einfach leerfährt und anschließend eine längere Strecke auf Benzin weiterfährt. Irgendwann müsste das störende Autogas dann ja leer sein.
Zitat:
Original geschrieben von michaelyoung
Fazit: Die Autogasdüsen waren undicht und haben kontinuierlich Gas auch im Benzinbetrieb ins System / Brennräume gedrückt, somit war das Gemisch viel zu Fett und das Auto hat nur geruckelt wie ein Traktor, allerdings nur im Benzinbetrieb, auf LPG ist er super gelaufen!
Wer bitte hat dir denn diesen Mist erzählt??
Im Benzinbetrieb KANN KEIN Gas EINSTRÖMEN, selbst wenn die Gasdüsen kontinuierlich offen wären, .... WEIL:
Es gibt hinten am Tank und vorne am Verdampfer ein Absperrventil (bei JEDER Gasanlage!!), welche beide geschlossen sind, sobald die Gasanlage deaktiviert wird, und das Fahrzeug auf Benzin fährt.
Somit kann das Fahrzeug KEINERLEI zusätzliches Gas im Benzinbetrieb einspritzen!
Desweiteren wiederspricht sich deine Aussage gänzlich, denn ein LPG Fahrzeug mit defekten/undichten Gasenspritzdüsen KANN auf LPG nicht super laufen, weil die Einspritzzeit mitnichten stimmen kann und somit viel zu viel und vor allem zum falschen Zeitpunkt (immer) eingespritzt wird!!!
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Wer bitte hat dir denn diesen Mist erzählt??Zitat:
Original geschrieben von michaelyoung
Fazit: Die Autogasdüsen waren undicht und haben kontinuierlich Gas auch im Benzinbetrieb ins System / Brennräume gedrückt, somit war das Gemisch viel zu Fett und das Auto hat nur geruckelt wie ein Traktor, allerdings nur im Benzinbetrieb, auf LPG ist er super gelaufen!Im Benzinbetrieb KANN KEIN Gas EINSTRÖMEN, selbst wenn die Gasdüsen kontinuierlich offen wären, .... WEIL:
Es gibt hinten am Tank und vorne am Verdampfer ein Absperrventil (bei JEDER Gasanlage!!), welche beide geschlossen sind, sobald die Gasanlage deaktiviert wird, und das Fahrzeug auf Benzin fährt.
Somit kann das Fahrzeug KEINERLEI zusätzliches Gas im Benzinbetrieb einspritzen!Desweiteren wiederspricht sich deine Aussage gänzlich, denn ein LPG Fahrzeug mit defekten/undichten Gasenspritzdüsen KANN auf LPG nicht super laufen, weil die Einspritzzeit mitnichten stimmen kann und somit viel zu viel und vor allem zum falschen Zeitpunkt (immer) eingespritzt wird!!!
Jetzt komm mal runter, Fakt ist, das nach dem Kappen der Leitung vom Gastank der Motor wieder ganz normal gelaufen ist…Ich meinte mit Einspritzdüsen die kompletten Rails/Einspritzventile, die nichtmehr richtig geschlossen haben und da erzählt keiner Mist!