Probleme RP motor
Moinsen
Ich befasse mich seit gestern wieder mit meinem RP-Motor, nachdem ich ihn über 2 Jahre in frieden gelassen habe.
Folgendes Problem ( das hatte er vor 2 Jahren auch schon und war der grund, warum ich ihn beiseite gestellt habe + Fahrzeug natürlich, damal hat auch weder VW noch ein Bosch Service den Fehler nicht finden können)
wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht fängt er langsam an Fehlzündungen zu produzieren und hat dann nurnoch Fehlzündungen auf ALLEN Zylindern!!!!
Die Motordrehzahl sinkt (logischerweise) bis er fast ausgeht dann greift ne Regelung ein und hebt die Drehzahl wieder auf knapp 1000 an, danach sinkt sie wieder und wird wieder geregelt usw.
Vorschläge????
MfG René
35 Antworten
hey,
hab mir gerade mal den Thread durchgelesen, sehr interessanter Fehler. Ich habe einen, ich sag jetzt mal, Art verwandten Fehler. Bei mir ist der Fehler auch Temperatur abhängig, aber nicht so schlimm, wenn er warm ist, schwankt die Leerlaufdrehzahl bei mir zwischen 500 & 750 U/min. Dass ist natürlich zuwenig, aber er läuft und geht nicht aus, Gas nimmt er super an, sonst keine Probleme, habe auch schon viel gewechselt und gemessen. Leider bis heute kein Erfolg.
Bei René hätte ich auch auf den blauen Temperaturgeber getippt, da er ihn auch noch nicht gewechselt hat, wäre glaube nicht schlecht. Am besten mal die Leitung zwischen blauen Temp-Fühler und MSTG checken, dazu hilft der Schaltplan aus dem Etzold-Buch.
Gruß Stephan
Moinsen,
hab es Dienstag noch schnell geschafft den Fehler auszulesen und es war kein Fehler gespeichert. Vieleicht weil vorher 2 Tage lang die Batterie abgeklemmt war????? Der Blaue ist es nicht und auch nicht die Kabel zum Steuergerät, da sich der motorlauf hörbar ändert, wenn ich den stecker abziehe!
Hatte leider nicht die Zeit den Motor solange laufen zu lassen, bis er wieder den Fehler hat, da ich Montag abend nen anruf bekommen habe, das wir die Halle Räumen müssen und Dienstag nachmittag hieß es dann SOFORT. 😠
also ich all mein ganzen scheiß in kisten und kartons und meinen Keller vollgestellt (glücklichwerweise habe ich einen sehr großen Keller und nette Leute die mir schnell helfen) das Auto steht jetzt bei ner Werkstatt aufm Hof und kommt nächste Woche in eine Tiefgarage, bis ich irgendwie was neues gefunden hab. 😕
Also bei mir ist das Schrauben mal wieder auf ungewisse zeit verschoben....
SUCHE SCHRAUBERHALLE IN UND UM HAMBURG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MfG René
Zitat:
Original geschrieben von IROC82
hab es Dienstag noch schnell geschafft den Fehler auszulesen und es war kein Fehler gespeichert. Vieleicht weil vorher 2 Tage lang die Batterie abgeklemmt war????? Der Blaue ist es nicht und auch nicht die Kabel zum Steuergerät, da sich der motorlauf hörbar ändert, wenn ich den stecker abziehe!
Moin René,
ja, wenn die Batterie abgeklemmt ist, dann wird de Fehlerspeicher nach ein Paar Minuten (ich sag jetzt mal 10min.) gelöscht.
Auch wenn sich die Drehzahl hörbar verändert, den blauen Temperatursensor würde ich schon mal tauschen, wenn du das noch nicht gemacht hast. Viel ist nicht zu erhoffen, aber der Fehlerteufel kann überall sitzen.
Der Kostet: 13,15 € incl. 19% Mwst. und die Teilenr.: 025906041A - TEMP.SENSO
Gruß Stephan
das hab ich mir schon fast gedacht mit der Batterie...
Naja, schrauben is erstmal nicht mehr.
Danke trotzdem für eure TIPS und wenns weitergeht meld ich mich!!!
MfG René
Ähnliche Themen
Also ich hatte auch letztens nen ziemlich gemeinen Fehler beim RP, hab so ziemlich alles durchgeprüft. Scheint wirklich n Elektroproblem zu sein bei Dir... Teste mal folgendes->
* Masseverbindung Motor-Getriebe-Karosse -- evtl. testweise mal Starthilfekabel vom -Pol Batterie zum Zylinderkopf. Gerade die Massefehler sind gemein-man mißt durch, alles OK, dann im Betrieb Fehler!
* Spannung an der Zündspule KL.15 muß so ca. Batteriespannung sein wenn Motor läuft.
* Ändert sich der Motorlauf wenn Du Taktventil+Abschaltventil vom Aktivkohlefilter abziehst? Auch evtl. mal die Schläuche vom Filter abmachen, so daß Frischlauft angesaugt werden kann. Bei mir war mal die Entlüftungsleitung zum Tank verstopft->Druckluft löst das Problem...
* Wenn Du deinen 🙂 mal ganz freundlich bittest, leihen die Dir evtl. das Werkzeug zum "Auspinnen" der Kabel. Gerade rund um die Einspritzeinheit, wo Vibrationen auftreten, bricht gern mal ein Kabel. Ich habe alles sicherheitshalber sauber verlötet, seither null Problemo...
* Lambda während der Fahrt prüfen, entweder mit Voltmeter (CIRCA 1Volt=fett / 0,5Volt=OK / 0,2Volt=mager) oder Anzeige (von EBay/Tuner...) da siehst Du ob der Motor zu fett oder zu mager läuft, das is dann schonmal n Ansatz zur Rep. ->mein Kabel hatte nen sporadischen Masseschluß, hätte das ohne den Test nie rausgekriegt... wie gesagt, Kabelfehler sind hundsgemein.
* Drosselklappe schön leichtgängig? Ventil für Unterdruckverstellung muß klicken wenn Du mit "Zündung ein , Motor aus" Gaspedal trittst/losläßt.
* [Zündung ein] Stecker vom blauen Tempgeber abziehen, 15kOhm Widerstand dazwischen: Drosseklappensteller muß Drosselklappe etwas öffnen. 200Ohm: Drosselklappe muß wieder etwas zugehen. Werte des Gebers: je kälter, desto höherer Widerstand. Motor heiß ca. 200Ohm, kalt ca. 5kOhm.
* der rote Geber (Temp.-Schalter) is für die Saugrohrvorwärmung, bis ca. 55°C 0 Ohm, darüber "unendlich" Ohm
Paar Messungen kannst Du ja vielleicht schon im Parkhaus machen...
also denn, Viel Erfolg!
Danke für die Tips!
Am Freitag hol ich meinen Neuen motor ab, da ich letztendlich keine lust mehr auf RP habe und mit neuer Halle und frischem mut was neues wagen will!
Es wird ein 2,0 16V 9A mit der Hoffnung das alles besser wird.... 😉
Man kann jetzt sagen ich kneife, aber nach vielen Nächten in der Vergangenheit und nem guten Angebot kann ich einfach nicht nein Sagen!!!!
MfG René