Probleme RP motor
Moinsen
Ich befasse mich seit gestern wieder mit meinem RP-Motor, nachdem ich ihn über 2 Jahre in frieden gelassen habe.
Folgendes Problem ( das hatte er vor 2 Jahren auch schon und war der grund, warum ich ihn beiseite gestellt habe + Fahrzeug natürlich, damal hat auch weder VW noch ein Bosch Service den Fehler nicht finden können)
wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht fängt er langsam an Fehlzündungen zu produzieren und hat dann nurnoch Fehlzündungen auf ALLEN Zylindern!!!!
Die Motordrehzahl sinkt (logischerweise) bis er fast ausgeht dann greift ne Regelung ein und hebt die Drehzahl wieder auf knapp 1000 an, danach sinkt sie wieder und wird wieder geregelt usw.
Vorschläge????
MfG René
35 Antworten
Du ich weis schon welche Markierungen ich nehmen Muss. 😁
so zurück zum Thema, weil an der Zahnriemeneistellung liegt es garantiert nicht.... 😮
MfG René
also nochmal: daran liegt es nicht. DEFINITIV
es Liegt nicht am ZAHNRIEMEN, Nicht am Zylinderkopf oder den Kolben, es liegt an einem Kabel, an einem Stecker, an einem Elektrischem Bauteil, was weis ich....
Ich hab 5 Monate an diesem Problem verbracht und auch VW und BOSCH sind Ratlos....................
Also entweder kommt jetzt hier ein vernünftiger Vorschlag (wie der Blaue Temperaturgeber, wo ich immernoch auf die Beschreibung der Werte und aufgabe im Gesammtsystem warte) oder das Thema kann geschlossen werden.....
MfG René
aber was soll solche fehlzündungen machen?
lambda, blauer sensor ode runterdruck schlauch definitiv net, falsche makierung an nw dagegen macht schonmal sowas. und die gefahr das man die falsche nimmt ist schnell da es sogar meist 3 körnungen auf der motorseite gibt
Ähnliche Themen
LESEN!!!
Das macht der nur wenn er Warm ist. Wenn er kalt is läuft er super. wenn ich ihn Starte und warmlaufen lasse dann fangen nach ca. 10 minuten die Probleme an....
Bei Zahnriemenproblem treten diese Probleme sofort nach dem Starten auf.
MfG René
Hey IROC82
Warum biste denn gleich zickig? Du hast nach hilfe gefragt und das macht man, auch wenn man ein nach einander ausschliessen kann! Himeno, will dir auch nur helfen!
greez
Ja, das ist Richtig, aber wie bereits geschrieben, ich habe sogar schon den kompletten Motor gewechselt und vorher lief der "neue" Motor top...
Und dabei hab ich den Zahnriemen nicht ansatzweise berührt... 🙄
Naja und über Markierungen am NW-Rad will ich mich nicht Streiten, weil ich habe schon einige Zahnriemen gemacht (auch bei Franzosen) und bin auch schonmal einen Zahn verrutscht (ich Glaube das hat jeder schonmal gehabt), aber das ist mir auch gleich aufgefallen und wurde auch sofort wieder behoben.
MfG René
Zitat:
Original geschrieben von IROC82
auch i.O.hab damals sogar nen kompletten Motor gewechselt und das problem bestand weiterhin....
das is kein leichter fehler, das weis ich und ich will auch nicht aufzählen wieviele nächte ich mir mit diesem Golf schon um die Ohren geschlagen habe und wie eingans schon erwähnt VW und Bosch haben den Fehler auch nicht gefunden.
Hab jetzt einfach mal hier nachgefragt, vielieicht hat einer nen richtg TIP...
Du hast den ganzen Motor gewechselt ? Nur den Motor oder auch die Kabel ?
Also wenn es der Motor nicht ist, und es auch nicht an der Einspritzung , dem SG und der Zündung liegt, können es
nur noch die Kabel sein... Evtl. ein Bruch vom blauen Temp-geber zum SG...
Richtig
ABER: auch schon Kabelbaum (MOTORKABELBAUM) damals getauscht.
NIX.....
Frage: welcher werte liefert der Balue Temp-geber und welche rolle spielt er im Geammtsystem????
MfG René
Hallo,
der blaue Sensor misst die Temperatur und schickt die Werte ans Steuergerät, das entscheidet dann ja nach Temperatur das Verhältnis zwischen Luft und Sprit.
Zieh ihn mal ab dann geht er in den Notlauf. wenn er dann besser läuft. tausch das ding.
grus agl
alles Klar, kann das Leider erst Sonntag Testen und Hab mir jetzt auch mal schnell was zum Fehlerauslesen gebaut, vieleicht kommt da auch was bei Raus.
Verabschiede mich bis Montag (Dienstreise...)
MfG René
Moin
so Fehlerauslesen hat nicht Futzt, da die Prüflampe von anfang an geleuchtet hat (bei allen 3 Steuergeräten, dazu später mehr), Dauerlecuchten von anfang an bedeutet Lamdaregelung frehlerhaft.
Was habe ich gemacht:
Blauer Temperatursensor: kalt = 3,78 kOhm - warm=200 Ohm
Roter Temperatursensor : kalt = 0,9 Ohm - warm=nicht messbar-quasi keine verbindung
TZS - Schaltgerät: 2 Stück - keine besserung
Einspritzventilvorwiderstand: 2 Stück - keine Besserung
Steuergerät: 3 Stück - eines hat die Lage verbessert - keine probleme mit der Zündung mehr
neuer zustand: Drehzahlschwankungen 200 U/pm unterhalb 900 U/pm, gas wird angenommen aber halten auf bestimmter drehzahl unmögich, da Drehzahl gleich wieder sinkt und Motor aus geht, wenn ich aber vom gas gehe fängt er sich kurz vorm ausgehen wieder bei knapp 900U/pm und schwankt weiter im oben genannten Drehzahlbereich. Wenn ich diesen vorgamng mehrmals wiederhole ist der Fehler plötzlich weg und der Motor läuft ganz normal. Irgendwann geht das spielchen dann wieder von vorne los....
Wenn ich im schlechtlaufenden zustand den Stecker von Drosselklappenpoti abziehe geht er ins notlaufprogramm und läuft "normal" bei 1000 U/pm - beschleunigen in dem zusant möglich nur sehr unsauber....
Einnspritzeinheit unterteil mit Drosselklappenpoti und Leerlaufsteller : 4 stück = eienr Defekt (Notlaufprogrmm) 3 x keine Besserung
Lambasonde: i.O.= werte 0,45 - 0,47 V
Unterdruckschläuche : neue Schläuche gelegt - keine besserung
zu warme ansaugluft: -> nein alees voll funktionstüchtig
Also entweder Steuergerät Futsch oder Drosselklappenpoti.....
MfG René
Fehler auslesen ging nicht, da ich den - Pol der Batterie benutzt hab und nicht den + Pol....
Also wieder warten bis zum WE.... 🙁
MfG René
Hallo IROC82
Ich habe mir ein Langes Kabel zusammen Gebastellt,wo mit ich mir Masse zb.am Zündschloss
Holen kann.
Gruß