Probleme nach Softwareupdate (Einspritzdüse defekt)
Hallo zusammen, bin neu im Forum und noch nicht fit damit. Ich habe Probleme nach Softwareupdate (Rückrufaktion 23R7) mit meinem TIGUAN 2.0 TDI, Automatik, 4-Motion, Bj. 2012. Vor dem Update lief der Tiguan einwandfrei ohne jede Beanstandung. Nach Durchführung des Updates bei ca. 40 Tsd/km waren Schnattergeräusche, Rattern und starkes Nageln zu hören. Nach erneutem Werkstattbesuch wurde festgestellt, dass eine Einspritzdüse defekt sei. Diese wurde ausgetauscht (Kosten 936,- €). Unter Vorbehalt habe ich die Rechnung bezahlt, da der Motor bei Abgabe des Kfz ohne Probleme lief. VW Händler lehnt Kulanz ab.
Nun treten die Geräusche schon wieder auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Über jede Antwort und Hilfe würde ich mich freuen.
LG Schorsch
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe einen Golf 6 2,0 TDI mit 140 PS und bevor die Rückrufaktion durch VW kam lief das Fahrzeug wie eine Rakete und sehr rund und war rundum ein spitzen Fahrzeug!
Erwähnen möchte ich, dass ich täglich ausschließlich 100km Autobahnfahrt zur Arbeit habe und abends wieder zurück!
Nach der Rückrufaktion und Änderung am Steuergerät ist mein Golf nur noch ein Haufen "stinkender Müll"!
kurz nach der Softwareänderung fiel mir
- ruckeln und stottern beim kalten, aber auch im warmen zustand auf jedoch am stärksten treten die symptome im kalten Zustand zwischen 1900 und 2300 Umdrehungen auf!!!)
- Des weiteren ist die Beschleunigung rapide zurück gegangen sowie auch die Endgeschwindigkeit!
- beim Abstellen des Fahrzeuges extremer stinkender Abgasgeruch, und auch während der Fahrt bei offener Heizung so starke Geruchsentwicklunmg in Innenraum dass Kopfschmerzen an der Tagesordnung sind !
Der Verbrauch ist um ca 1 Liter gestiegen (140.000km reiner Fahrtweg zur Arbeit sind Beweis genug in den letzten 3,5 Jahren !)
Letzte Woche wurde dann defekter Injektor an Zylinder 3 festgestellt ( nach dem 4. Werkstattbesuch, immer wieder wollte man mir weis machen das kann doch garnicht sein...jetzt kostet das ca 600 euro und VW bezahlt wohl aus "KULANZ" 90% der Summe - Frechheit !!!)
Der Injektor wurde getauscht und schon jetzt kann ich feststellen dass der Motor als Gesamtpaket nicht rund läuft und immer noch leichtes ruckeln im besagten Drehzahlbereich festzustellen ist.
Achja seit der Reparatur funktioniert die Heizung auch nicht wie zuvor, auch bei 21°C ist es im Fahrzeug noch kühl, erst ab 23 - high wird es dann warm.
Schade dass man als Kunde am kürzeren Hebel sitzt, für mich ist das Betrug was VW hier getan hat und wenn man es genau nimmt sind es nichtmehr die Produkteigenschaften, die das Produkt bei Kauf hatte, somit sollte man den ganzen Haufen Schrott rechtlich zurückgeben dürfen und das Geld zurückerstattet bekommen.
Werde mich nun auch bei der Sammelklage beteiligen. Ich hoffe dass sich viele daran beteiligen denn was hier auf den Schultern des kleinen Mannes ausgetragen wird ist eine riesen Sauerei.
314 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 27. Mai 2018 um 13:36:39 Uhr:
AU und “TÜV“ geht bei mir getrennt.
Ist auch richtig, aber (frische) AU ist Bedingung zum Bestehen der HU
Hallo zusammen,
auch ich möchte hier meine Leidensgeschichte mit euch teilen, das ganze geht seit Februar und es gibt immer noch kein Ergebnis. Ich bin absolut kein Auto-Experte, versuche aber alles so gut wie möglich zu beschreiben.
Audi A3 8pa 1,6 TDI, bj 2010, 140.000Km, Software Update Januar 2017.
Das ganze hat im Februar angefangen, bin morgens zur Arbeit, da war noch alles gut.
Abends beim Starten ist er nicht mehr angesprungen, erst nach 5 Minuten probieren lief er wieder. Hat aber stark gequalmt und lief sehr unruhig. Bin dann nach Hause und direkt in meine Vertragswerkstatt.
Erste Diagnose: Einspritzdüse 3. Zylinder defekt, auf Kulanz getauscht. Da aber keine Verbesserung festgestellt wurde, haben sie die restlichen 3 auch noch getauscht (ebenfalls Kulanz). Ohne Erfolg.
Zweite Diagnose: AGR Ventil defekt, wurde ebenfalls auf Kulanz getauscht. Der Wechsel hat zumindest die Problematik mit dem Qualmen behoben, das Ruckeln war weiterhin vorhanden.
Dritte Diagnose: Druckventil getauscht, hat nichts gebracht, daher wurde das alte wieder eingebaut (Musste auch hierfür nichts bezahlen, das hat mir die Werkstatt geschenkt).
Es wurde dann ein Additiv eingefüllt und ich sollte 1000Km fahren, da die Kompression auf dem 3. Zylinder nicht optimal und er auch noch sehr verkokt war. Damit hat man gehofft, alles lösen zu können. War natürlich nicht so. Der Motor lief zwar ruhiger als am Anfang, aber lange nicht so wie vorher. Aufgefallen ist mir, dass der Verbrauch auf 100km um einen Liter gesunken ist, auf Nachfrage hat mir der Mitarbeiter erklärt, dass das ganz klar ist, da die alten Einspritzdüsen gar nicht richtig mit der neuen Software zusammen gearbeitet haben, gut zu wissen.
Vierte Diagnose: Zweimassenschwungrad inkl Kupplung, hier wollte Audi nichts bezahlen. Da ich und die Werkstatt aber hartnäckig waren, wurden 70% übernommen. Die 30% (600€) waren für mich in Ordnung, da es ja auch Verschleiß ist und das Zeug sowieso irgendwann fällig ist. Nichts gebracht.
Fünfte Diagnose: Neuer Motor, da der dritte Zylinder noch immer problematisch ist und diverse Reinigungsversuche erfolglos waren (Die komplette Reinigung hat mir die Werkstatt nicht in Rechnung gestellt). Hier warte ich jetzt seit 3 Wochen auf Rückmeldung von Audi, die Kosten werde ich nicht tragen. Die Werkstatt hat mir jetzt kostenlos einen Ersatzwagen gestellt. Angeblich hatten sie so einen Fall noch nie.
Ich muss trotz allem sagen, dass sich die Werkstatt immer fair verhalten hat und alles dafür getan hat, dass ich keine großen Kosten habe. Mal schauen wie es weiter geht. Ich werde wieder berichten.
Ich sag doch: fehlende Systemkompatibilität der alten Hardware EA189 & Peripherie mit der neuen Software! Schon mal versucht, ein PS4-Spiel auf ner PS3 zu spielen?!?
Wie ist denn die Tastenkombi für die Leerlaufsperre?
Sicher dass es da Unterschiede gibt- durch unterschiedliche Softwareversionen?
Ähnliche Themen
Jupp. Sicher. Die Injektoren werden anders angesteuert, neue Einspritzcharakteristik nennen die das. Und zu den Software-Ständen, Updates der Updates siehe
https://docs.google.com/.../htmlview#
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 20. Mai 2018 um 14:51:47 Uhr:
Zitat:
@sausefritz schrieb am 20. Mai 2018 um 14:46:27 Uhr:
Aber die Zulassungsstellen geben meist Ruhe, wenn ein Verfahren vor einem Gericht anhängig ist.Ist ja alles schön und gut. Ich habe aber keine Lust mehr darauf, bei einem 9 Jahre alten Auto darauf zu hoffen,das der Kelch an einem vorbei geht. Ich habe das Schreiben vom KBA mit Festsetzung 08/2018 .
t-online Nachrichten am 06.06.2018 :
Rückruf ignoriert !
Behörden legen erste VW-Diesel zwangsweise still
Zitat:
@Evilman64 schrieb am 27. Mai 2018 um 19:19:18 Uhr:
Hallo zusammen,auch ich möchte hier meine Leidensgeschichte mit euch teilen, das ganze geht seit Februar und es gibt immer noch kein Ergebnis. Ich bin absolut kein Auto-Experte, versuche aber alles so gut wie möglich zu beschreiben.
Audi A3 8pa 1,6 TDI, bj 2010, 140.000Km, Software Update Januar 2017.
Das ganze hat im Februar angefangen, bin morgens zur Arbeit, da war noch alles gut.
Abends beim Starten ist er nicht mehr angesprungen, erst nach 5 Minuten probieren lief er wieder. Hat aber stark gequalmt und lief sehr unruhig. Bin dann nach Hause und direkt in meine Vertragswerkstatt.
Erste Diagnose: Einspritzdüse 3. Zylinder defekt, auf Kulanz getauscht. Da aber keine Verbesserung festgestellt wurde, haben sie die restlichen 3 auch noch getauscht (ebenfalls Kulanz). Ohne Erfolg.
Zweite Diagnose: AGR Ventil defekt, wurde ebenfalls auf Kulanz getauscht. Der Wechsel hat zumindest die Problematik mit dem Qualmen behoben, das Ruckeln war weiterhin vorhanden.
Dritte Diagnose: Druckventil getauscht, hat nichts gebracht, daher wurde das alte wieder eingebaut (Musste auch hierfür nichts bezahlen, das hat mir die Werkstatt geschenkt).Es wurde dann ein Additiv eingefüllt und ich sollte 1000Km fahren, da die Kompression auf dem 3. Zylinder nicht optimal und er auch noch sehr verkokt war. Damit hat man gehofft, alles lösen zu können. War natürlich nicht so. Der Motor lief zwar ruhiger als am Anfang, aber lange nicht so wie vorher. Aufgefallen ist mir, dass der Verbrauch auf 100km um einen Liter gesunken ist, auf Nachfrage hat mir der Mitarbeiter erklärt, dass das ganz klar ist, da die alten Einspritzdüsen gar nicht richtig mit der neuen Software zusammen gearbeitet haben, gut zu wissen.
Vierte Diagnose: Zweimassenschwungrad inkl Kupplung, hier wollte Audi nichts bezahlen. Da ich und die Werkstatt aber hartnäckig waren, wurden 70% übernommen. Die 30% (600€) waren für mich in Ordnung, da es ja auch Verschleiß ist und das Zeug sowieso irgendwann fällig ist. Nichts gebracht.
Fünfte Diagnose: Neuer Motor, da der dritte Zylinder noch immer problematisch ist und diverse Reinigungsversuche erfolglos waren (Die komplette Reinigung hat mir die Werkstatt nicht in Rechnung gestellt). Hier warte ich jetzt seit 3 Wochen auf Rückmeldung von Audi, die Kosten werde ich nicht tragen. Die Werkstatt hat mir jetzt kostenlos einen Ersatzwagen gestellt. Angeblich hatten sie so einen Fall noch nie.Ich muss trotz allem sagen, dass sich die Werkstatt immer fair verhalten hat und alles dafür getan hat, dass ich keine großen Kosten habe. Mal schauen wie es weiter geht. Ich werde wieder berichten.
Nach 3 Wochen hat sich die Werkstatt endlich wieder gemeldet. Sie haben jetzt einiges zerlegt und jetzt heißt es, das Pleuel ist verbogen. Kann damit leider nicht viel anfangen. Kosten übernimmt wieder Audi. Kann jemand sagen, was sowas genau kostet?
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 6. Juni 2018 um 23:01:36 Uhr:
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 20. Mai 2018 um 14:51:47 Uhr:
Ist ja alles schön und gut. Ich habe aber keine Lust mehr darauf, bei einem 9 Jahre alten Auto darauf zu hoffen,das der Kelch an einem vorbei geht. Ich habe das Schreiben vom KBA mit Festsetzung 08/2018 .
t-online Nachrichten am 06.06.2018 :
Rückruf ignoriert !
Behörden legen erste VW-Diesel zwangsweise still
Neueste Info : Kein Softwareupdate: Sofortiges Fahrverbot rechtens
Dieselfahrern, deren Fahrzeuge mit der sogenannten Schummelsoftware ausgestattet sind und die kein Softwareupdate durchführen, kann der Betrieb ihres Autos im öffentlichen Verkehr untersagt werden. In seinem Beschluss vom 27.04.2018 verweist das Verwaltungsgericht Stuttgart unter anderem auf die ausgehende Gefahr für die allgemeine Gesundheit und Umwelt (Az. 8 K 1962/18).
Geklagt hatte ein betroffener Audi-Fahrer, der kein Update durchführen wollte, um den Zustand seines Fahrzeuges zu Beweiszwecken in einer möglichen späteren Verhandlung zu sichern.
( Info aus einem Anwaltsbrief )
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 27. Juli 2018 um 12:24:16 Uhr:
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 6. Juni 2018 um 23:01:36 Uhr:
t-online Nachrichten am 06.06.2018 :
Rückruf ignoriert !
Behörden legen erste VW-Diesel zwangsweise stillNeueste Info : Kein Softwareupdate: Sofortiges Fahrverbot rechtens
Dieselfahrern, deren Fahrzeuge mit der sogenannten Schummelsoftware ausgestattet sind und die kein Softwareupdate durchführen, kann der Betrieb ihres Autos im öffentlichen Verkehr untersagt werden. In seinem Beschluss vom 27.04.2018 verweist das Verwaltungsgericht Stuttgart unter anderem auf die ausgehende Gefahr für die allgemeine Gesundheit und Umwelt (Az. 8 K 1962/18).
Geklagt hatte ein betroffener Audi-Fahrer, der kein Update durchführen wollte, um den Zustand seines Fahrzeuges zu Beweiszwecken in einer möglichen späteren Verhandlung zu sichern.
( Info aus einem Anwaltsbrief )
VG Sigmaringen Beschluss vom 4.4.2018, 5 K 1476/18
und
VG Karlsruhe Beschluss vom 26.2.2018, 12 K 16702/17
sehen das anders.
Danke VG Sigmaringen kannte ich noch nicht. Da offensichtlich ohne Udate kein TÜV mehr erteilt wird werden die Updateverweigerer auch ohne Stillegungsverfügung kalt gestellt...
Alles andere wäre ja auch Schwachsinn. Das Update ist halt keine freiwillige Sache.
Aber so langsam kann ich das ganze Gemache darüber nicht mehr hören. Langsam reicht es wirklich. Jetzt wo man angeblich etwas Kohle machen kann rennen Sie alle wie die Geier zu den Anwälten. Wird immer schlimmer. Ebenso wie die ganze Kacke in FB. Ich bin täglich damit beschäftigt irgendwelche Werbebeiträge von schmierigen Anwaltskanzleien zu blockieren. Die Leute sind größtenteils sowas von blöd und merken garnicht das sich die Anwälte damit schön die Taschen voll machen. Werdet endlich wach. Ihr schadet damit einzig und allein der Wirtschaft. Ihr habe das Gefühl das viele nur von zwölf bis Mittag denken. Klar hat VW und auch fast alle anderen Hersteller Fehler gemacht und beschissen. Dafür sollten/werden Sie auch gerade stehen. So weit ich weiß wurde bei einem Defekt der Einspritzanlage nach dem Update die Reparatur von VW/Audi übernommen, auch wenn das Auto schon älter und viele Kilometer gelaufen war. Also bleibt mal alle locker.
Die HU besteht man auch aktuell ohne Update. Wer natürlich zum großen TÜV-Stützpunkt geht eher nicht. Kleine Werkstätten (nicht VW-Werkstätten natürlich) mit DEKRA etc. erteilen weiterhin Plaketten. Das ist auch gar nicht das Problem, denn wer keinen Anwalt genommen hat, bekommt einfach das Auto entstempelt und fertig.
Halbwegs gut wäre, wenn VW ab 2 Jahre nach Aufspielen des Updates und auch ohne bei VW geführtem Scheckheft die großzügige Kulanz v.a. auf AGR und Einspritzdüsen etc. gibt.
Und klar wollte auch ich gerne ohne Update bleiben...
Dass zumindest das AGR nicht unbedingt unproblematisch ist, ist mit bekannt. Dass der DPF jetzt aber öfter regenerieren muss ebenso.
Ich weiß aus eigener Erfahrung das VW sehr kulant bei der Sache ist. Die Medien und das teilweise dumme Gelaber hier im Internet machen alles viel schlimmer als es im Endeffekt wirklich ist.
Natürlich ist es von Vorteil wenn man immer bei VW zum Service war.
Wenn das Auto natürlich noch nie für Wartungsarbeiten eine VW Werkstatt von innen gesehen kann es unter Umständen auch mal seitens VW zu Problemen kommen. Kulanz ist halt eine freiwillige Sache vom Hersteller. Aber mal ehrlich, warum sollten die auch jemanden was schenken der sein Geld für die Inspektionen usw. immer woanders hingetragen hat?
In der Garantiezeit ist das natürlich etwas anderes. Da ist der Hersteller dazu verpflichtet für Schäden aufzukommen, auch wenn du für die Inspektion usw. zu ATU und co. fährst. Wenn aber bei so einem Fall außerhalb der Garantie was passiert kann VW einfach ablehnen. Die denken sich dann: „Du warst bis jetzt noch nie bei uns, warum sollten wir ausgerechnet jetzt für dich irgendwelche Kosten übernehmen“.
Da kann ich VW ganz ehrlich gesagt auch verstehen. Ich würde an deren Stelle auch nicht anders handeln.
Viele sollten sich mal darüber Gedanken machen bevor sie sich hier beschweren. Wie gesagt, ich will diesen Fehler von VW und co. absolut nicht schön reden, aber irgendwann sollte das Thema mal vom Tisch sein. Ich kann es langsam nicht mehr hören.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 28. Juli 2018 um 22:02:14 Uhr:
Ich weiß aus eigener Erfahrung das VW sehr kulant bei der Sache ist. Die Medien und das teilweise dumme Gelaber hier im Internet machen alles viel schlimmer als es im Endeffekt wirklich ist.
Natürlich ist es von Vorteil wenn man immer bei VW zum Service war.
Wenn das Auto natürlich noch nie für Wartungsarbeiten eine VW Werkstatt von innen gesehen kann es unter Umständen auch mal seitens VW zu Problemen kommen. Kulanz ist halt eine freiwillige Sache vom Hersteller. Aber mal ehrlich, warum sollten die auch jemanden was schenken der sein Geld für die Inspektionen usw. immer woanders hingetragen hat?
In der Garantiezeit ist das natürlich etwas anderes. Da ist der Hersteller dazu verpflichtet für Schäden aufzukommen, auch wenn du für die Inspektion usw. zu ATU und co. fährst. Wenn aber bei so einem Fall außerhalb der Garantie was passiert kann VW einfach ablehnen. Die denken sich dann: „Du warst bis jetzt noch nie bei uns, warum sollten wir ausgerechnet jetzt für dich irgendwelche Kosten übernehmen“.
Da kann ich VW ganz ehrlich gesagt auch verstehen. Ich würde an deren Stelle auch nicht anders handeln.
Viele sollten sich mal darüber Gedanken machen bevor sie sich hier beschweren. Wie gesagt, ich will diesen Fehler von VW und co. absolut nicht schön reden, aber irgendwann sollte das Thema mal vom Tisch sein. Ich kann es langsam nicht mehr hören.
Fehler??? Das ist eiskalter geplanter Betrug über mehr als 10 Jahre lang !!!
Ja, die VW–Tiguan Fahrer sind schon etwas besonderes für Volkswagen...
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 29. Juli 2018 um 00:36:00 Uhr:
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 28. Juli 2018 um 22:02:14 Uhr:
Ich weiß aus eigener Erfahrung das VW sehr kulant bei der Sache ist. Die Medien und das teilweise dumme Gelaber hier im Internet machen alles viel schlimmer als es im Endeffekt wirklich ist.
Natürlich ist es von Vorteil wenn man immer bei VW zum Service war.
Wenn das Auto natürlich noch nie für Wartungsarbeiten eine VW Werkstatt von innen gesehen kann es unter Umständen auch mal seitens VW zu Problemen kommen. Kulanz ist halt eine freiwillige Sache vom Hersteller. Aber mal ehrlich, warum sollten die auch jemanden was schenken der sein Geld für die Inspektionen usw. immer woanders hingetragen hat?
In der Garantiezeit ist das natürlich etwas anderes. Da ist der Hersteller dazu verpflichtet für Schäden aufzukommen, auch wenn du für die Inspektion usw. zu ATU und co. fährst. Wenn aber bei so einem Fall außerhalb der Garantie was passiert kann VW einfach ablehnen. Die denken sich dann: „Du warst bis jetzt noch nie bei uns, warum sollten wir ausgerechnet jetzt für dich irgendwelche Kosten übernehmen“.
Da kann ich VW ganz ehrlich gesagt auch verstehen. Ich würde an deren Stelle auch nicht anders handeln.
Viele sollten sich mal darüber Gedanken machen bevor sie sich hier beschweren. Wie gesagt, ich will diesen Fehler von VW und co. absolut nicht schön reden, aber irgendwann sollte das Thema mal vom Tisch sein. Ich kann es langsam nicht mehr hören.
Fehler??? Das ist eiskalter geplanter Betrug über mehr als 10 Jahre lang !!!
An der Umwelt und den Menschen. Ja, die VW–Tiguan Fahrer sind schon etwas besonderes für Volkswagen...