Probleme nach Softwareupdate (Einspritzdüse defekt)

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen, bin neu im Forum und noch nicht fit damit. Ich habe Probleme nach Softwareupdate (Rückrufaktion 23R7) mit meinem TIGUAN 2.0 TDI, Automatik, 4-Motion, Bj. 2012. Vor dem Update lief der Tiguan einwandfrei ohne jede Beanstandung. Nach Durchführung des Updates bei ca. 40 Tsd/km waren Schnattergeräusche, Rattern und starkes Nageln zu hören. Nach erneutem Werkstattbesuch wurde festgestellt, dass eine Einspritzdüse defekt sei. Diese wurde ausgetauscht (Kosten 936,- €). Unter Vorbehalt habe ich die Rechnung bezahlt, da der Motor bei Abgabe des Kfz ohne Probleme lief. VW Händler lehnt Kulanz ab.
Nun treten die Geräusche schon wieder auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Über jede Antwort und Hilfe würde ich mich freuen.
LG Schorsch

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich habe einen Golf 6 2,0 TDI mit 140 PS und bevor die Rückrufaktion durch VW kam lief das Fahrzeug wie eine Rakete und sehr rund und war rundum ein spitzen Fahrzeug!

Erwähnen möchte ich, dass ich täglich ausschließlich 100km Autobahnfahrt zur Arbeit habe und abends wieder zurück!

Nach der Rückrufaktion und Änderung am Steuergerät ist mein Golf nur noch ein Haufen "stinkender Müll"!
kurz nach der Softwareänderung fiel mir
- ruckeln und stottern beim kalten, aber auch im warmen zustand auf jedoch am stärksten treten die symptome im kalten Zustand zwischen 1900 und 2300 Umdrehungen auf!!!)
- Des weiteren ist die Beschleunigung rapide zurück gegangen sowie auch die Endgeschwindigkeit!
- beim Abstellen des Fahrzeuges extremer stinkender Abgasgeruch, und auch während der Fahrt bei offener Heizung so starke Geruchsentwicklunmg in Innenraum dass Kopfschmerzen an der Tagesordnung sind !
Der Verbrauch ist um ca 1 Liter gestiegen (140.000km reiner Fahrtweg zur Arbeit sind Beweis genug in den letzten 3,5 Jahren !)

Letzte Woche wurde dann defekter Injektor an Zylinder 3 festgestellt ( nach dem 4. Werkstattbesuch, immer wieder wollte man mir weis machen das kann doch garnicht sein...jetzt kostet das ca 600 euro und VW bezahlt wohl aus "KULANZ" 90% der Summe - Frechheit !!!)
Der Injektor wurde getauscht und schon jetzt kann ich feststellen dass der Motor als Gesamtpaket nicht rund läuft und immer noch leichtes ruckeln im besagten Drehzahlbereich festzustellen ist.
Achja seit der Reparatur funktioniert die Heizung auch nicht wie zuvor, auch bei 21°C ist es im Fahrzeug noch kühl, erst ab 23 - high wird es dann warm.

Schade dass man als Kunde am kürzeren Hebel sitzt, für mich ist das Betrug was VW hier getan hat und wenn man es genau nimmt sind es nichtmehr die Produkteigenschaften, die das Produkt bei Kauf hatte, somit sollte man den ganzen Haufen Schrott rechtlich zurückgeben dürfen und das Geld zurückerstattet bekommen.

Werde mich nun auch bei der Sammelklage beteiligen. Ich hoffe dass sich viele daran beteiligen denn was hier auf den Schultern des kleinen Mannes ausgetragen wird ist eine riesen Sauerei.

314 weitere Antworten
314 Antworten

Zitat:

@Ricos schrieb am 10. Mai 2018 um 21:44:09 Uhr:


Hallo Betroffene,

so nach dem 5. Schreiben von VW endlich das Update an meiner Frau ihrem Tiguan 2.0TDI Bj.2008 durchführen zu lassen. Kam jetzt vom KBA ein Schreiben, wenn das Update nicht bis Mitte August gemacht ist der Wagen zwangsstillgelegt wird.
Da ich die Auswirkungen kenne habe ich das Update bis heute wissentlich nicht durchführen lassen. Der Wagen wird auch nicht in einer VAG Werkstatt gewartet sondern in der eigenen daheim also Privat.

Wenn ich jetzt unter Zwang das durchführen lasse kann ich mich da vorher irgendwie absichern, das wenn im Nachhinein Injektoren sterben ich diese ersetzt bekomme? Der Wagen hat auch schon 180000km auf der Uhr und das bis heute ohne Probleme.

Ich hoffe es hat jemand einen Tipp...

Grüße
Rico

Habe den gleichen Brief bekommen. Weiß jemand wie man das Zwangsupdate noch umgehen kann?
Klagen haben wohl keinen Zweck, da immer mehr Gerichte dem Mogelkonzern durch bereitstellung des Updates Recht geben. Der Verbraucher scheint die Suppe auslöffeln zu müssen und auf Knien betteln, Kulanz zu erhalten.
Ich werde wohl meine "Dreckschleuder" hoffentlich bald in Zahlung geben.
Nie wieder VW !!!

Und was gibt's bitte für die schwer verkäuflichen Schummeldiesel?
Am Ende legst du drauf. Aber besser ein Ende mit Schrecken...

Habe auch den Brief bekommen einzige Chance ist den Istzustand abzuspeichern zu lassen und nach dem Update wieder aufzuspielen

Angeblich bekommt man ja ohne update auch keine HU mehr gibt es hierzu aktuelle Erfahrungen ?

Ähnliche Themen

Angeblich ist das schon seit einem Jahr so. Kenne neben mir x Leute die ohne Update durchgekommen sind.

Aha interessant und welche Prüfe ist insoweit zu empfehlen ?

War Dekra, die in freien Werkstätten die Hauptuntersuchung anbietet.

Danke und wann war das ?

März 2018

Zitat:

@gromi schrieb am 12. Mai 2018 um 20:45:14 Uhr:


Angeblich ist das schon seit einem Jahr so. Kenne neben mir x Leute die ohne Update durchgekommen sind.

Ich selber bin auch beim TÜV (08.2017) ohne Update durchgekommen.
Aber hier geht es um das Schreiben des KBA zwecks Meldung an die Zulassungsstellen und eine dadurch eventuelle Stilllegung.
Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht?

da war erst diese Woche was im netz zu finden das es keine rechtliche Grundlage gibt im Moment ..

Danke für die antworten ich denke beide Themen sind relevant, ich pokere mal. Angeblich drehen die Zulassungsstellen bei wenn ein konkreter Rechtsstreit anhängig ist

Man kann die „Schummelsoftware“ ganz einfach wieder überspielen lassen.
Das KBA hat ihren Frieden, Du deinen Stempel im Serviceheft und im Server von FUCK äh VAG.

Wo kann ich meine derzeitige Software speichern und anschließend wieder aufspielen? Was kostet das wohl?

Das würde mich auch brennend iteressieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen