Probleme nach Softwareupdate (Einspritzdüse defekt)

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen, bin neu im Forum und noch nicht fit damit. Ich habe Probleme nach Softwareupdate (Rückrufaktion 23R7) mit meinem TIGUAN 2.0 TDI, Automatik, 4-Motion, Bj. 2012. Vor dem Update lief der Tiguan einwandfrei ohne jede Beanstandung. Nach Durchführung des Updates bei ca. 40 Tsd/km waren Schnattergeräusche, Rattern und starkes Nageln zu hören. Nach erneutem Werkstattbesuch wurde festgestellt, dass eine Einspritzdüse defekt sei. Diese wurde ausgetauscht (Kosten 936,- €). Unter Vorbehalt habe ich die Rechnung bezahlt, da der Motor bei Abgabe des Kfz ohne Probleme lief. VW Händler lehnt Kulanz ab.
Nun treten die Geräusche schon wieder auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Über jede Antwort und Hilfe würde ich mich freuen.
LG Schorsch

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich habe einen Golf 6 2,0 TDI mit 140 PS und bevor die Rückrufaktion durch VW kam lief das Fahrzeug wie eine Rakete und sehr rund und war rundum ein spitzen Fahrzeug!

Erwähnen möchte ich, dass ich täglich ausschließlich 100km Autobahnfahrt zur Arbeit habe und abends wieder zurück!

Nach der Rückrufaktion und Änderung am Steuergerät ist mein Golf nur noch ein Haufen "stinkender Müll"!
kurz nach der Softwareänderung fiel mir
- ruckeln und stottern beim kalten, aber auch im warmen zustand auf jedoch am stärksten treten die symptome im kalten Zustand zwischen 1900 und 2300 Umdrehungen auf!!!)
- Des weiteren ist die Beschleunigung rapide zurück gegangen sowie auch die Endgeschwindigkeit!
- beim Abstellen des Fahrzeuges extremer stinkender Abgasgeruch, und auch während der Fahrt bei offener Heizung so starke Geruchsentwicklunmg in Innenraum dass Kopfschmerzen an der Tagesordnung sind !
Der Verbrauch ist um ca 1 Liter gestiegen (140.000km reiner Fahrtweg zur Arbeit sind Beweis genug in den letzten 3,5 Jahren !)

Letzte Woche wurde dann defekter Injektor an Zylinder 3 festgestellt ( nach dem 4. Werkstattbesuch, immer wieder wollte man mir weis machen das kann doch garnicht sein...jetzt kostet das ca 600 euro und VW bezahlt wohl aus "KULANZ" 90% der Summe - Frechheit !!!)
Der Injektor wurde getauscht und schon jetzt kann ich feststellen dass der Motor als Gesamtpaket nicht rund läuft und immer noch leichtes ruckeln im besagten Drehzahlbereich festzustellen ist.
Achja seit der Reparatur funktioniert die Heizung auch nicht wie zuvor, auch bei 21°C ist es im Fahrzeug noch kühl, erst ab 23 - high wird es dann warm.

Schade dass man als Kunde am kürzeren Hebel sitzt, für mich ist das Betrug was VW hier getan hat und wenn man es genau nimmt sind es nichtmehr die Produkteigenschaften, die das Produkt bei Kauf hatte, somit sollte man den ganzen Haufen Schrott rechtlich zurückgeben dürfen und das Geld zurückerstattet bekommen.

Werde mich nun auch bei der Sammelklage beteiligen. Ich hoffe dass sich viele daran beteiligen denn was hier auf den Schultern des kleinen Mannes ausgetragen wird ist eine riesen Sauerei.

314 weitere Antworten
314 Antworten

Zitat:

@tieftoener-hans schrieb am 26. März 2018 um 13:01:20 Uhr:


Seitdem fährt der Wagen, jedoch läuft der Lüfter sehr häufig nach dem Abstellen nach. Auch bei Kurzstrecke und auch bei -5° Außentemperatur. Das kann ja eigentlich nur heißen, dass der Motor deutlich heißer wird.

Nee, d.h., dass eben wegen der Kurzstreckenfahrten der DPF (DieselPartikelFilter) schnell voll ist und frei gebrannt werden muss. Dafür geht der Motor in einen Regenerationsmodus, der eine erhöhte Abgastemperatur erzeugt, die für die Regeneration des DPF notwendig ist. Brichst Du diese nun ab, dann muss der Lüfter diese Wärme im System irgendwie wegbringen, also läuft der Lüfter nach.
Würdest Du viel Langstrecke fahren - der empfohlenen Betriebsart eines Dieselaggregates - dann würdest Du dies
a) nicht mitbekommen, da das i.d.R. auf der Langstrecke passiert und
b) wesentlich weniger Ruß erzeugt und im DPF hängen bleibt. Dadurch gibt es dann wesentlich weniger Regenerationsintervalle. 😉

c) die Temperaturen bei langer Autobahnfahrt so hoch sind dass der DPF ohne Regenerationsprogramm freibrennt...

bei der Regeneration wird immer auch zusätzlicher Treibstoff eingespritzt also erhöhter Verbrauch.

Ich habe mich daher statt dem softwareupdate für eine Klage entschieden.

Zitat:

@Beichtmutter schrieb am 27. März 2018 um 07:50:32 Uhr:


Ich habe mich daher statt dem softwareupdate für eine Klage entschieden.

Mit Erfolg?

Das weiss ich Mitte April ist aber egal verliere ich in der 1 . Instanz ziehe ich zum OLGv spätestens dann kommt ein Vergleichsangebot ;.)
Der BGH hatte noch kein einziges VW verfahren - warum wohl ?

Ähnliche Themen

Hallo,
möchte hier meine Erfahrung mit dem "Update" meines Golf mitteilen.
Musste nach dem Update noch zwei weitere Wekstatttermine machen, da Kontrollleuchten für Dieselrußpartikelfilter und Motorsteuerung aufleuchteten.
Dann schien alles in Ordnung, bis nach ca. 1500Km beide Kontrolllampen wieder aufleuchteten, der Wagen nur noch im "Notprogramm lief und beim Gasgeben stark ruckelte. Da ich, auch wegen eines früheren Zwischenfalls (ich hatte durch häufigen Fahrzeugwechsel zwischen Diesel und Benziner falsch getankt, nicht sofort gemerkt, und in meiner Unwissenheit einer VW Werkstatt 4800€ für die Reparatur bezahlt), kein Vertrauen mehr in diese Vertragshändler habe, suchte ich zum Auslesen des Fehlers einen Boschdienst auf. Ergebnis war, daß alle Injektoren getauscht werden müssen. Da dieses Update die ganze Motorcharakteristik verändert, kann man sicher nicht ausschließen, daß dies mit dem Update zu tun hat. Auch kenne ich persönlich VW-Kunden, die nach dem Update immer wieder Probleme haben.

Das OLG Köln hat in einem aktuellen Beschluss VW aufgegeben die Unschädlichkeit des updates darzulegen evtl. soll ein neutrales Gutachten hierzu eingeholt werden. Bin mal gespannt ob es soweit kommt oder VW sich auchin diesem Prozess freikauft....

Mit Sicherheit wird das so sein! Man sieht doch wie sie hier in Deutschland mit allem durch kommen!
Mein Dienstwagen, Skoda Octavia 2,0 Tdi 140 PS ist auch lauter nach dem Update,wie ein brummen. Beim aus machen musste ich jetzt ein kleines nach ruckeln für 1-2 Sekunden fest stellen.

Zitat:

@LosRicos schrieb am 10. April 2018 um 09:18:27 Uhr:


Mit Sicherheit wird das so sein! Man sieht doch wie sie hier in Deutschland mit allem durch kommen!
Mein Dienstwagen, Skoda Octavia 2,0 Tdi 140 PS ist auch lauter nach dem Update,wie ein brummen. Beim aus machen musste ich jetzt ein kleines nach ruckeln für 1-2 Sekunden fest stellen.

Mein Caddy TDI 1,6 hat seit dem 1.3.2018 das Update. Verlief gleich etwas seltsam, denn es dauerte nicht 30 Minuten wie angekündigt, sondern 28 Stunden. Angeblich war der Strömungsgleichrichter zerbrochen und kein Ersatzteil auf Lager. Was die in den 28 Stunden mit dem Auto gemacht haben, wissen die Götter. Vielleicht noch Injektoren ausgetauscht oder AGR-Ventile? Ich werde es wohl nicht erfahren. Bei Abholung des Wagens war der Sachbearbeiter nicht mehr da und die Verwaltungskraft wusste von nichts.

Verstärktes Nageln kann ich bestätigen. Nicht immer, manchmal läuft er auch noch wie gewohnt, aber vor allem beim Anfahren fällt es auf. Wirkt auch insgesamt brummiger als zuvor. Auch das Ruckeln nach dem Ausmachen ist zu beobachten.

Außerdem hat sich etwas mit dem Durchzug verändert. Ich muss generell hochtouriger fahren, also früher hochschalten. Landstraße Tempo 80 geht im fünften Gang kaum noch, da muss neuerdings der vierte benutzt werden. Auswirkungen auf den Verbrauch werde ich noch ermitteln, habe erst zweimal seitdem getankt. Gefühl ist etwas mulmig aufgrund des verschlechterten Durchzugs. Ist irgendwie so ein Gefühl, als sei er kurzatmiger geworden.

Verbrauch werde ich nach Vorliegen mehrerer Tankrechnungen ermitteln.

Zitat:

@S.bueker schrieb am 7. April 2018 um 21:28:03 Uhr:


Hallo,
möchte hier meine Erfahrung mit dem "Update" meines Golf mitteilen.
Musste nach dem Update noch zwei weitere Wekstatttermine machen, da Kontrollleuchten für Dieselrußpartikelfilter und Motorsteuerung aufleuchteten.
Dann schien alles in Ordnung, bis nach ca. 1500Km beide Kontrolllampen wieder aufleuchteten, der Wagen nur noch im "Notprogramm lief und beim Gasgeben stark ruckelte. Da ich, auch wegen eines früheren Zwischenfalls (ich hatte durch häufigen Fahrzeugwechsel zwischen Diesel und Benziner falsch getankt, nicht sofort gemerkt, und in meiner Unwissenheit einer VW Werkstatt 4800€ für die Reparatur bezahlt), kein Vertrauen mehr in diese Vertragshändler habe, suchte ich zum Auslesen des Fehlers einen Boschdienst auf. Ergebnis war, daß alle Injektoren getauscht werden müssen. Da dieses Update die ganze Motorcharakteristik verändert, kann man sicher nicht ausschließen, daß dies mit dem Update zu tun hat. Auch kenne ich persönlich VW-Kunden, die nach dem Update immer wieder Probleme haben.

Das ist dein erster Beitrag, für den du dich extra angemeldet hast, zu deinem Fahrzeug fehlen sämtliche Angaben wie Motorisierung, Baujahr, Laufleistung, Getriebeart etc. und dafür bedanken sich auch noch 4 Leute? Wow...

Zitat:

@Steam24 schrieb am 10. April 2018 um 10:04:14 Uhr:



Zitat:

@LosRicos schrieb am 10. April 2018 um 09:18:27 Uhr:


Mit Sicherheit wird das so sein! Man sieht doch wie sie hier in Deutschland mit allem durch kommen!
Mein Dienstwagen, Skoda Octavia 2,0 Tdi 140 PS ist auch lauter nach dem Update,wie ein brummen. Beim aus machen musste ich jetzt ein kleines nach ruckeln für 1-2 Sekunden fest stellen.

Mein Caddy TDI 1,6 hat seit dem 1.3.2018 das Update. Verlief gleich etwas seltsam, denn es dauerte nicht 30 Minuten wie angekündigt, sondern 28 Stunden. Angeblich war der Strömungsgleichrichter zerbrochen und kein Ersatzteil auf Lager. Was die in den 28 Stunden mit dem Auto gemacht haben, wissen die Götter. Vielleicht noch Injektoren ausgetauscht oder AGR-Ventile? Ich werde es wohl nicht erfahren. Bei Abholung des Wagens war der Sachbearbeiter nicht mehr da und die Verwaltungskraft wusste von nichts.

Verstärktes Nageln kann ich bestätigen. Nicht immer, manchmal läuft er auch noch wie gewohnt, aber vor allem beim Anfahren fällt es auf. Wirkt auch insgesamt brummiger als zuvor. Auch das Ruckeln nach dem Ausmachen ist zu beobachten.

Außerdem hat sich etwas mit dem Durchzug verändert. Ich muss generell hochtouriger fahren, also früher hochschalten. Landstraße Tempo 80 geht im fünften Gang kaum noch, da muss neuerdings der vierte benutzt werden. Auswirkungen auf den Verbrauch werde ich noch ermitteln, habe erst zweimal seitdem getankt. Gefühl ist etwas mulmig aufgrund des verschlechterten Durchzugs. Ist irgendwie so ein Gefühl, als sei er kurzatmiger geworden.

Verbrauch werde ich nach Vorliegen mehrerer Tankrechnungen ermitteln.

warum stellst du denen das Auto nicht auf den Hof und lässt nacharbeiten ? das würde ich so nie hinnehmen

Zitat:

@Steam24 schrieb am 10. April 2018 um 10:04:14 Uhr:



Zitat:

@LosRicos schrieb am 10. April 2018 um 09:18:27 Uhr:


Mit Sicherheit wird das so sein! Man sieht doch wie sie hier in Deutschland mit allem durch kommen!
Mein Dienstwagen, Skoda Octavia 2,0 Tdi 140 PS ist auch lauter nach dem Update,wie ein brummen. Beim aus machen musste ich jetzt ein kleines nach ruckeln für 1-2 Sekunden fest stellen.

Mein Caddy TDI 1,6 hat seit dem 1.3.2018 das Update. Verlief gleich etwas seltsam, denn es dauerte nicht 30 Minuten wie angekündigt, sondern 28 Stunden. Angeblich war der Strömungsgleichrichter zerbrochen und kein Ersatzteil auf Lager. Was die in den 28 Stunden mit dem Auto gemacht haben, wissen die Götter. Vielleicht noch Injektoren ausgetauscht oder AGR-Ventile? Ich werde es wohl nicht erfahren. Bei Abholung des Wagens war der Sachbearbeiter nicht mehr da und die Verwaltungskraft wusste von nichts.

Verstärktes Nageln kann ich bestätigen. Nicht immer, manchmal läuft er auch noch wie gewohnt, aber vor allem beim Anfahren fällt es auf. Wirkt auch insgesamt brummiger als zuvor. Auch das Ruckeln nach dem Ausmachen ist zu beobachten.

Außerdem hat sich etwas mit dem Durchzug verändert. Ich muss generell hochtouriger fahren, also früher hochschalten. Landstraße Tempo 80 geht im fünften Gang kaum noch, da muss neuerdings der vierte benutzt werden. Auswirkungen auf den Verbrauch werde ich noch ermitteln, habe erst zweimal seitdem getankt. Gefühl ist etwas mulmig aufgrund des verschlechterten Durchzugs. Ist irgendwie so ein Gefühl, als sei er kurzatmiger geworden.

Verbrauch werde ich nach Vorliegen mehrerer Tankrechnungen ermitteln.

Sorry, da ist mir ein Formulierungsfehler unterlaufen. 😮

Was ich meinte: Dass ich beim Beschleunigen später hochschalten bzw. tendenziell einen niedrigeren Gang nutzen muss.

Hat vermutlich jeder hier richtig verstanden, aber ich möchte es doch klarstellen. 😉

Zitat:

@Schorschwupp schrieb am 18. September 2016 um 18:44:26 Uhr:


Hallo zusammen, bin neu im Forum und noch nicht fit damit. Ich habe Probleme nach Softwareupdate (Rückrufaktion 23R7) mit meinem TIGUAN 2.0 TDI, Automatik, 4-Motion, Bj. 2012. Vor dem Update lief der Tiguan einwandfrei ohne jede Beanstandung. Nach Durchführung des Updates bei ca. 40 Tsd/km waren Schnattergeräusche, Rattern und starkes Nageln zu hören. Nach erneutem Werkstattbesuch wurde festgestellt, dass eine Einspritzdüse defekt sei. Diese wurde ausgetauscht (Kosten 936,- €). Unter Vorbehalt habe ich die Rechnung bezahlt, da der Motor bei Abgabe des Kfz ohne Probleme lief. VW Händler lehnt Kulanz ab.
Nun treten die Geräusche schon wieder auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Über jede Antwort und Hilfe würde ich mich freuen.
LG Schorsch

Hallo,
wird halt die nächste sein, oder die Ursache war nicht die Düse. Aber meines Wissens kann man den Zustand irgendwie messen.
Ich habe seit Anfang vorigen Jahres das Update bei meinem 170 PS TDI, 4 Motion mit Schaltgetriebe. Bin aber bisher nur ca. 5000 km gefahren, und habe keine wesentlichen Veränderungen bemerkt.
Ich war vorhin wegen einer anderen Sache in meiner VW-Werkstatt und habe ihn zu der Sache mit der Einspritzdüse gefragt.
Seine Antwort war, daß diese nachweislich nicht durch das Update defekt wird!? Bisher war er aber immer ehrlich zu mir.
Offensichtlich wurde die Sache auch nicht an VW weitergeleitet, was wohl die Werkstatt entschieden hat. Ich würde mit einer anderen Vertragswerkstatt reden, oder mich selber an VW wenden, wobei man hier vermutlich an Abwimmelspezialisten (die ganz nebenbei von Technik, also vom Problem absolut keine Ahnung haben) gerät, die dafür bezahlt werden. Also wird es hier eine größere und langwierige Aktion.
Mir sind mit Update eher Probleme bei der AGR-Kühlung bekannt, auch eine Freundin hat vor ein paar Monaten von Audi (A3 TDI) diese Reparatur komplett bezahlt bekommen.
Aber auch hier sagt mein Händler, daß bisher nicht ganz sicher ist, ob es am Update liegen kann. Warscheinlich ist noch nicht ganz sicher das Gegenteil beweisbar, und deshalb wird Kulanz gewährt.

an was soll es sonst liegen,
das AGR muss ja jetzt nach dem Update erstmal richtig arbeiten und die Einspritzdrücke
bzw. Zeit ist ja auch geändert worden..

Gleiches Problem wie TE.
Das Auto lief bis zum Update bei 80000km wie ein Uhrwerk.

Seit 3 Wochen Update drauf, Motor läuft rau und zieht nicht richtig. Vibrationen im Bereich 2000 - 2500.
Ein Injektor wurde bereits getauscht, ca. 50km besser (aber nicht wie vor dem Update), danach wieder das Gleiche.

Hallo Betroffene,

so nach dem 5. Schreiben von VW endlich das Update an meiner Frau ihrem Tiguan 2.0TDI Bj.2008 durchführen zu lassen. Kam jetzt vom KBA ein Schreiben, wenn das Update nicht bis Mitte August gemacht ist der Wagen zwangsstillgelegt wird.
Da ich die Auswirkungen kenne habe ich das Update bis heute wissentlich nicht durchführen lassen. Der Wagen wird auch nicht in einer VAG Werkstatt gewartet sondern in der eigenen daheim also Privat.

Wenn ich jetzt unter Zwang das durchführen lasse kann ich mich da vorher irgendwie absichern, das wenn im Nachhinein Injektoren sterben ich diese ersetzt bekomme? Der Wagen hat auch schon 180000km auf der Uhr und das bis heute ohne Probleme.

Ich hoffe es hat jemand einen Tipp...

Grüße
Rico

Deine Antwort
Ähnliche Themen