Probleme nach Kupplungs und ZMS Wechsel

Opel Vectra C

Hallo,
ich hab jetzt mal meine Kupplung mit dem Zweimassenschwungrad tauschen lassen (hab 1.552 Euro bezahlt für Schwungrad, Kupplungssatz, Riemenscheibe (ist auseinander gefallen), Keilriemen, Achsvermessung, Arbeitszeit und 3 Tage Leihwagen).

Jetzt hab ich ein Problem mit der Schaltung und ein "gefühltes Problem" mit dem Schleifpunkt der Kupplung.

Problem Nr. 1 Schaltung geht schwer:

Seit dem Kupplungswechsel gehen die Gänge sehr oft sehr schlecht rein, man hat das Gefühl als ob da immer mal wieder ein "Widerstand" ist.
- Motor aus --> Gänge gehen normal rein
- Motor an und warm --> Gänge gehen teilweise erst beim dritten/vierten Versuch rein (R, 1,2, 4 Gang - 4,5 und 6 relativ normal)
- Motor an und Kalt --> Gänge gehen relativ gut rein, außer der Rückwärtsgang da krachst im Gebälk
- Schnelleres Schalten vom 1. in den 2. Gang ist fast gar nicht möglich, ich muss dann erst warten bis der Motor auf Leerlaufdrehzahl ist bevor ich den zweiten einlegen kann
- Berg auf geht die Schaltung besser als Berg ab 😕
- vor dem Wechsel der Kupplung ging die Schaltung wunderbar und Butterweich
- laut Mechaniker kann man die Schaltung nicht einstellen, aber im TIS steht was anderes (hab der Werkstatt das mal per Mail gesendet)

Problem Nr. 2 ist das die Kupplung sehr früh kommt! Nach gerade mal 4mm Pedalweg ist der komplette Kraftschluss da und das Auto macht einen Satz nach vorne. Rangieren ohne dabei gleichzeitig die Bremse zu treten ist fast unmöglich, sonst beschleunigt der Dicke gleich auf Schrittgeschwindigkeit (nicht so gut beim Einparken). Auch trennt die Kupplung erst wenn man wirklich das Pedal bis zum Anschlag tritt und keinen Millimeter eher. Oder muss das alles so ein!?

Bis jetzt wurde die Kupplung 5 mal entlüftet, aber besser ist es nicht geworden. Außerdem hab ich irgendwie das Gefühl das beide Dinge zusammenhängen (Kupplung trennt nicht richtig --> daher schlechte Schaltbarkeit 😕).

Was meint Ihr dazu?

39 Antworten

Zeichnung hast Du nicht zu Deinen Ausführungen? :-)

Ich habe Organische Beläge auf der Helix. Diese wurden von performance-kupplung verstärkt.
Die Belagstärke weiß ich nicht, denke aber daß die beim Verstärken wissen was sie tun.

Meine Frage jetzt, wie kann ich das Problem beheben? Oder gibt sich das mit der Zeit?

Nein habe ich nicht.
Zum Problem beheben Kupplung mit Schwungrad wieder ausbauen und vermessen. Irgendwo da stimmt was nicht.

hier hast Du Bild zu Roadrunners Ausführungen : http://images.google.de/imgres?... die oberen beiden Bilder ...

Super, danke!
Roadrunner, mit Torsionsdämpfer meinst Du die Federn in der Mitnehmerscheibe? D.h. die würden dann im Lauf der Zeit abgearbeitet werden?
Evtl. könntest Du Deine Ausführungen hier mal einzeichnen? :-)
http://schwerkraftbindung.de/moinsen/index.php?id=126
http://schwerkraftbindung.de/moinsen/index.php?id=158

viele Grüße

Ähnliche Themen

Die Federn bzw. das Gebilde im inneren ist der Torsionsdämpfer der Kupplungsscheibe.

Hoch-4

Siehe Anhang

Gezogenekupplung

würde es in diesem Fall nicht üble Geräusche geben, wenn die Torsionsfedern berührt würden?

die brauchen sich nur ganz leicht berühren und dadurch mitdrehen ... sicherlich macht das auch Geräusche ... aber bei ganz leichter Berührung geht das sicher unter ....

Das mit den Geräuschen hab ich mir auch schon gedacht. Ist mir aber nichts aufgefallen.

Hier mal Bilder von meiner Scheibe und Druckplatte vor der Verstärkung (und vor 20.000 km :-). Bilder nach der Verstärkung hab ich leider nicht, da sie gleich wieder eingebaut wurde (ich war da leider auch nicht dabei).

Foto0290
Foto0288
Foto0293
+1

Hab jetzt erstmal die pragmatische Lösung umgesetzt:
Am Haltebock für das Kupplungspedal ist ein Gummistopfen als Anschlag. In das Loch passt eine 10er Schraube. Dahinter ist zuwenig Platz für eine normale Mutter aber ein abgedrehtes Stück von einer M10 Verbindungsmutter passt perfekt und ist auch gleich gegen mitdrehen gesichert. Von einer Linsenkopfschraube mit Innensechskannt noch den Kopf plangedreht, M5 Gewindebohrung in den Kopf und den Gummipuffer dort draufgeschraubt.
So hab ich mir einen "verstellbaren Anschlag" realisiert. Ist jetzt auf einen guten Zentimeter eingestellt und alle Gänge einschließlich Rückwärtsgang gehen butterweich rein. Gefühlt könnte der Anschlag sogar noch einen Zentimeter weiter gehen dann fängts langsam an daß die Kupplung wohl nicht mehr ganz trennt. Mit dem einen Zentimeter trennt sie also noch vollständig. Mal sehen wie es nach ein paar tausend Kilometern aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen