Probleme nach Kopftausch, Öl aus Auspuff, unruhig und ratlos!?!?!?

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle.
Ich benötige eure Hilfe bzgl. Eines A4 Avant 2,0TDI 140PS mit BLB Motor Partikelfilter und EZ 09.2005, 215000KM (Hoffe die Angaben sind ausreichend).
Nachdem ich mein Auto vor ca. einem Jahr gekauft habe war ich ein ¾ Jahr zufrieden. Leider musste ich dann feststellen, dass das Auto im untertourigen Bereich zum zockeln/ruckeln begann und keine Leistung mehr hatte. Nachdem ich mehrere Audi Werkstätten aufgesucht habe, und unterschiedlichste Meinungen – man fährt nicht untertourig; das ist der Dieselfilter, das haben wir öfters; das sind die Pumpe Düse Elemente; defekter Kopf/ Haarriss – erhalten habe erteilte ich den Auftrag zur Fehlerdiagnose. Diese wurde dann auch gestellt und zwar Haarriss des Kopfes. In der Reparaturhistorie des Autos ist genau derselbe Fehler mit Austausch des Kopfes/Turbos behoben und eingetragen worden (im Jahr 2007 bei 125000KM).
Gut Diagnose gestellt, AT Kopf bestellt und einbauen lassen. Leider treten jetzt andere Fehler auf und die Werkstatt die den Kopf eingebaut hat ist am Ende ihres Lateins – der Gang zu weiteren Werkstätten ergab folgende Diagnosen: Abgasrückführung evtl. defekt – später aber ausgeschlossen, Fehler auf dem vierten Zylinder. Die Fehler schauen so aus: im Auspuff Ölablagerung sodass es heraustropft, graue Abgase, Öl tropft aus dem Druckschlauch (oben am Ladeluftkühler), der Wagen springt schlecht an, und er fährt unruhig.

So ich hoffe ich habe die Fehler ausreichend beschrieben und ihr könnt mir helfen. Bin echt am verzweifeln, da sich die ganze Sache nunmehr über 5 Wochen zieht und ich das Auto benötige.
Im Übrigen sind 2 Kulanzanträge von Audi abgelehnt worden auch nachdem intensiver Briefwechsel betrieben wurde (ganz am Anfang der Geschichte – vor dem Austausch des Kopfes).

Wie gesagt ich bin um jede Stellungnahme dankbar!!
MFG

19 Antworten

Hallo,

also eine gewisse Leckölmenge im Frischluftbereich des Turbos ist durchaus normal.
Der Verbrauch von 1 Liter auf 600 KM kann durchaus von dem PD-Element gekommen sein, da die Einspritzdüse ja direkt in den Zylinder ragt, und der Kolben das Öl quasi mit ansaugt, wenn er nach unten geht, somit fördert er Öl in den Zylinder.
Mit der Ölpumpe hat das nichts zu tun.
Eine Ferndiagnose bezgl. des Leistungsverlustes ist nicht möglich, dafür können zuviele Ursachen in Frage kommen, angefangen von einem mechanischen Fehler am LAder, da Du ja geschrieben hast, dass er Axialspiel hat. Das kann dazu führen, dass das Turbinenrad an dem Ladergehäuse angeht und somit feststeht, möglich sind aber auch eine Vielzahl elektrischer Fehler, angefangen von einer lockeren Steckverbindung, evtl. Ladedrucksensor, Luftmassenmesser usw.

Hier solltest Du in einer Fachwerkstatt eine Diagnose durchführen lassen, am besten viell. bei einem Boschdienst, da Bosch als Hersteller von PDE u. Common-Rail-Systemen über sehr große Erfahrung mit dem Systemen verfügt und die Werkstätten entsprechendes Know-How zur Verfügung haben.

Gruß Tobby

Zitat:

Original geschrieben von tobby2307


Hallo,

das ist natürlich Möglich, dass durch ein fehlerhaft sitzendes PDE Öl in den Zylinder angesaugt wird, da das PDE ja direkt im Zylinderkopf sitzt und durch die Nockenwelle mit betätigt wird, also quasi immer" im Motoröl steht", wenn der Motort läuft.

Zu Deiner Bitte um sachliche Diskussion möchte ich Anmerken, dass ich Dir hier natürlich Recht gebe.
Nur platzt mir einfach der Kragen, wenn hier irgendwelche Pseudo-Wissenden ihr teils gefährliches Halbwissen kundtun, ohne überhaupt zu wissen, wovon Sie reden. Ich habe viel Zeit,Geld und Mühe für eine Meisterprüfung im KFZ-Handwerk investiert, und betreibe selbst eine kleine " freie Werkstatt" in der ich meinen Kunden helfe, indem ich eben auch erst mal versuche eine preisgünstige Reparatur auszuführen, ohne immer gleich " Teile zu wechseln oder zu tauschen"
Und dann kommt hier jemand her, der nur dummes Zeug schreibt, allem anschein nach noch nicht mal im entferntesten weiß, was er eigentlich schreibt, und Dich damit noch zusätzlich verunsichert.
Das kann es doch nun wirklich nicht sein, oder?

War also die ein Teil der Einspritzung der nicht richtig eingesetzt wurde (siehe oben :-))) )

Hallo zusammen, also allen nochmals danke dir mir tipps gegeben haben. am wochenende habe ich den audi wieder komplett instandgesetzt. neben den falsch eingesetzten pumpe düse elementen war der turbolader noch defekt. mit großer wahrscheinlichkeit durch das fahren mit wasser im öl (defekter kopf) hat das öldrucklager des turbos schaden genommen. nachdem ich am we den turbo getauscht habe (ölwechsel + filterwechsel) läuft das auto wieder so wie es laufen sollte.
problematisch war nur das lösen der ölwannenschrauben die hinter der schwungscheibe versteckt waren. hier wusste ich nicht genau was genau die kerbe in der schwungscheibe sein sollte... naja nach ca. 1,5 stunden habe ich mich dann doch getraut die schraube herauszudrehen. nachdem ich dann keine rückstände in der ölwanne feststellen konnte konnte der trubo verbaut werden!!

leider wie eingangs beschrieben bin ich von der bislang als gut empfundenen audi qualität mehr als enttäuscht!!

Hallo,

also doch noch der Turbo.... sehr ärgerlich..
Hast Du die Ölleitungen und den Motor gut gespült, damit keine Späne vom Lager u.evtl vom Turbo
zurück geblieben sind?
Nicht das Du dann in vier Wochen den nächsten Lader brauchst, weil er kein Öl bekommt.

Gruß Tobby#

Ähnliche Themen

hi, ja ölleitung ist schon beim kopftausch ne neue reingekommen. hoffe das ich jetzt die nächsten 100000 km ruhe habe. gibts sonst noch was zu beachten, nachdem diese arbeiten durchgeführt wurden?!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen