Probleme nach Gebrauchtwagenkauf bei rennomiertem Händler
Ich habe ein gebrauchtes Auto bei einem renommierten Händler gekauft. Es ist das dritte Auto in vier Jahren, das ich dort gekauft habe. Ich weiß, dass wir etwas mehr zahlen, das haben wir bisher auch gerne getan, da wir als Laien immer dachten, dass die Autos immerhin gut durchgecheckt werden und uns kein Schrott verkauft wird. Nun habe ich unseren vor 14 Monaten gekauften Golf 7 Kombi Inzahlung gegeben und 1.500 Euro Minus gemacht, um uns unseren Traumwagen, einen A6 C8 40TDI Quattro aus dem Jahr 2021 mit 106.000 Kilometern, zu kaufen.
Vor dem Kauf sind uns Kratzer am Seitenschweller aufgefallen (anscheinend am Bordstein geschliffen oder so) und eine kleine Delle.
Der Händler sagte, dass er den Schweller von der Werkstatt polieren und falls nötig auch lackieren lassen würde. Die Delle sollte ebenfalls behoben sein, wenn wir das Auto abholen. Weil ich mich darüber beschwert habe, dass er überhaupt nichts am Preis machen konnte, sagte er, er würde die Ringe schwarz machen (sollte angeblich sowieso eine Überraschung werden, sagte der Händler, mhok, aber gut). Natürlich sollte auch der 110-Punkte-Check und komplette Aufbereitung durchgeführt werden.
Als wir das Auto dann abgeholt haben, haben wir festgestellt, dass überhaupt nichts gemacht wurde. Der Schweller und die Delle waren unverändert, lediglich die Ringe waren schwarz. Als wir ihn darauf angesprochen haben, tat er so, als wüsste er nichts davon, und meinte, "sieht doch besser aus". Als er meinen Blick sah, sagte er, er könne es noch einmal in der Werkstatt machen lassen. Bei der Delle hat er mich anscheinend so gut abgelenkt, dass ich vergessen habe, ob er überhaupt etwas dazu gesagt hat. Außerdem war an der Tür ein neuer Kratzer (als wäre eine Tür gegengeknallt). Da sagte er, dass er es nicht war.. Richtig sauber war das Auto auch nicht von Außen.
Wir waren so euphorisch und wollten das Auto einfach nur fahren und endlich unser nennen, dass wir es vorerst akzeptiert haben. Ich dachte mir auch, dass ich wegen der einjährigen Garantie eh noch darüber schlafen kann.
Am nächsten Tag habe ich gesehen, dass der Ölstand in der App als "Nicht OK" angezeigt wurde, im Auto jedoch als "OK". Als ich den Heckscheibenwischer das erste Mal benutzte, quietschte er, und ich habe sofort am nächsten Tag einen neuen gekauft und ihn angebracht.
Ich habe auch noch zwei Fragen.
Zum einen, wenn ich auf dem Parkplatz im Stand komplett einlenke, höre ich ein Knarren, und bei jeder etwas schnelleren Rechtskurve gibt es ein Klacken auf der rechten Seite. Ich habe wie verrückt gesucht, ob irgend etwas herumfliegt. Das Einzige, was ich mir noch vorstellen kann, ist, dass der Gurt (der mir an der Seite etwas locker erscheint) gegen die Tür schlägt. Das werde ich morgen testen. Ansonsten konnte ich nichts finden, was das verursachen könnte.
Wie bewertet ihr das? Übertreibe ich?
Immerhin habe ich wirklich viel Geld bezahlt. Vor allem gab es denselben Wagen bei einem anderen Händler um 4.000 Euro günstiger. Aber aufgrund des Vertrauens und der etwas höheren Inzahlungnahme haben wir uns dennoch für diesen Händler entschieden. Ach ja, er hat uns auch weiß machen wollen, dass sein Chef den Vertrag angeblich rückgängig macht, wenn wir die Versicherungen von der Santander widerrufen. Ich werde die Versicherungen widerrufen, sobald der VW abgelöst ist. Für den VW haben wir nicht mal einen Verkaufsvertrag o.Ä. bekommen.
edit: In der App steht auch, dass Inspektion und Ölwechsel in 15.300km fällig sind. Hätte mit 30.000km gerechnet.
Danke euch schon mal und einen schönen Abend miteinander.
VG
beli
25 Antworten
Ich habe vor Jahren, mal eine Finanzierung für meinen A7 online abgeschlossen mit RSV. Habe ich erst richtig realisiert, als die Unterlagen kamen. Habe dann direkt motiviert die Kündigung für die RSV geschickt.
Darauf kam direkt ein Anruf von einem Berater, der mir mitgeteilt hat entweder mit oder garnicht. Zudem sollte man nicht außer Acht lassen, dass es nicht nur dem Händler dient. Auch dir gibt es Sicherheit, für den Fall der Fälle. Davon geht ja niemand aus, aber das große C sollte jedem gezeigt haben, wie schnell sich die Arbeitswelt ändern kann. Die aktuelle Situation zeigt, wie schnell die Preise und Zinsen steigen.
Wenn du ein schlechtes Bauchgefühl, dann solltest du dich zeitnah um eine Rückabwicklung kümmern. Bei Kaufverträgen sollte immer alles schriftlich festgehalten werden und da du den Vertrag vor Ort abgeschlossen hast, fällt Widerruf aus. Die gWg schützt dich eigentlich nur vor teuren auftretenden Mängeln im nächsten Jahr.
Sollten die optischen Mängel bereits im Angebot ersichtlich gewesen sein, hat der Händler diese Wahrscheinlich schon eingepreist. Dann handelt es sich auch nicht um verdeckte Mängel, die man wirklich geltend machen kann.
Schlaf drüber und triff ein Entscheidung mit der du leben kannst.
[quote][i]@Melosine [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=66191276]schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:24[/url]:[/i] Wie muss man das mit dem Widerruf verstehen? Hast du eine Chance den Kauf rückgängig zu machen? Falls ja, keine Sekunde zögern. Der A6 ist ein typisches Leasingauto. Konzipiert für 3 Jahre und 100000Km. Danach beginnt die Leidenszeit.[/quote] Bla Bla - Ich hab einen (inzwischen den 4,) mit 400000Km. Bei 380TKM war ein neuer Turbo fällig und er hat die 2. Batterie & 4 x Xenon Lampe. Ansonst nix!! Läuft wie ein Uhrwerk.
Bla Bla - Ich hab einen (inzwischen den 4,) mit 400000Km. Bei 380TKM war ein neuer Turbo fällig und er hat die 2. Batterie & 4 x Xenon Lampe. Ansonst nix!! Läuft wie ein Uhrwerk. Würde mit aller Vehemenz beim Händler (Geschäftsführer) verhandeln. Bei dem Argument Gericht und vor allem Presse sind diese bislang bei mir immer empfänglich.
Und was soll Deine Aussage nach fast 2 Jahren noch bringen?
Ähnliche Themen
Inzwischen müsste der Audi ja schon zu Staub zerfallen sein, laut den Helferposts von Seite 1.
Mich würde eher interessieren ob der TE seine Garage nur feucht durchgewischt hat, oder er den Staub in eine Urne mit Vitrine ins Wohnzimmer gestellt hat. 😀
Hallo zusammen
Kann mir jemand helfen, Garantie Audi GebauchtWagen plus 110 prüfen
Ich komme aus Österreich. Ich habe ein Auto in Deutschland mitgenommen (Audi A6 C8 2022 mit 130.000 km)
Als ich nach 300 km das Auto fuhr, wurde mir klar, dass das Auto ein Problem mit einem homokinetischen Gelenk hatte.
Als ich einen Autoverkäufer kaufte, sagte ich mir, dass ein Auto das Auto in einem autorisierten Audi -Service in Österreich über die Garantie reparieren könnte, die ich habe. Als ich zum Porsche -Service in Österreich ging, um sie zu bitten, müssten sie das Auto anzeigen und würden das Firmenkonto schicken, von dem ich das Auto nahm.
Als ich Autohaus Seitz im Memmingen -Verkäufer informierte, schickte mir eine Nachricht die folgende Überspannung ...
"Okay, Ihnen muss aber klar sein, das wenn wir unseren 110 Punkte-Check durchgeführt haben und es nicht über die Garantie abgewickelt werden kann, wir nicht die Rechnung begleichen"
Seit der schwächere Deutsche, den ich verstehe, kann jemand die Reparaturkosten in Österreich tragen?
Ich vermute ich bin nicht der einzige, der nicht versteht um was es geht.
Würde vorschlagen, einmal alles via ChatGPT übersetzen zu lassen. Das macht es für beide Parteien einfacher.
Zitat:
@nostal schrieb am 13. Juli 2025 um 11:44:25 Uhr:
Ich vermute ich bin nicht der einzige, der nicht versteht um was es geht.
Würde vorschlagen, einmal alles via ChatGPT übersetzen zu lassen. Das macht es für beide Parteien einfacher.
Auch die westliche Intelligenz ist verwirrt. Meiner Meinung nach hat die Vermeidung von Verantwortung begonnen. Das Problem ist, dass ich 400 km nach Memmingen fahren, das Auto dort abstellen, zurückkommen und es wieder abholen muss. Das ist ein großer Aufwand für mich und ich brauche viel Freizeit. Ich werde am Dienstag, den 15.07., berichten, was bei der Inspektion im Audi-Servicecenter in meiner Stadt passiert ist.
Ja ignoriere einfach alles und mach so weiter 😂 Dann brauchst aber auch keine Hilfe erwarten.
Dieser komplette Absatz macht inhaltlich keinen Sinn, weswegen ich gesagt habe, du sollst ne KI zum Übersetzen verwenden:
Als ich nach 300 km das Auto fuhr, wurde mir klar, dass das Auto ein Problem mit einem homokinetischen Gelenk hatte.
Als ich einen Autoverkäufer kaufte, sagte ich mir, dass ein Auto das Auto in einem autorisierten Audi -Service in Österreich über die Garantie reparieren könnte, die ich habe. Als ich zum Porsche -Service in Österreich ging, um sie zu bitten, müssten sie das Auto anzeigen und würden das Firmenkonto schicken, von dem ich das Auto nahm.
Als ich Autohaus Seitz im Memmingen -Verkäufer informierte, schickte mir eine Nachricht die folgende Überspannung ...
Mir ist nicht klar, dass ein so seriöses Haus mein Problem aus dem Weg räumen will. Mir wurde gesagt, dass ich mein Auto bei jedem Servicepartner von Audi in der gesamten Europäischen Union reparieren lassen kann.
Dann möge er mit seinem Gefährt dort Vorstellig werden. Und als dann von seinen Erfahrungen Bericht erstatten. Glück auf!