Probleme nach Drosselklappenreinigung
Hallo, hoffe jemand kann mir helfen.
Habe vor kurzem bei meinem Auto ( Opel Omega b 2.0 16v Bj.1997) die Drosselklappe inkl. Hohlschraube gereinigt. Nach ca. einer Woche geht die MKL sporadisch an. Am meiste wenn ich an einer Ampel bzw. mit dem Auto stehe. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, der zeigt 0100 also LMM an den habe ich dann ausgetauscht, aber der Fehler besteht weiterhin. kann es vielleicht sein das die Dichtungen an der Drosselklappe undicht sind und er deshalb Falschluft zieht und dadurch die Fehlermeldung ausgelöst wird, außerdem Zieht der Wagen manchmal schlecht. Wenn ich aber die Klimaanlage einschalte geht die MKL aus? Ich habe die Dichtungen nicht erneuert, kann es vielleicht daran liegen?
VIELEN DANK!
Beste Antwort im Thema
Na, na....
Nun schieß mal nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen.
Da laß mal eine CO Test machen und prüfe damit ob die in Frage kommt!
38 Antworten
Das ist doch grade beim 16V mit der Symtec sehr gut zu testen.
Stecker vom LMM abziehen und mal fahren.
Ist es weg lag es am LMM,
Ist es noch da liegt es wo anders dran.
(Bei Temperaturabhängigkeit hatte ich es schon zwei mal das es -ohne eine Fehlermeldung- der KWS war.)
So habe den Stecker von diesem Teil abgezogen, aber leider ohne erfolg 🙁 Die MKL ging an (ist ja dann normal) aber hat sich nix geendert. Danach noch den Stecker vom LMM gezogen auch nichts🙁
Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler an.
Morgen Fahr ich mal zur Werkstatt, mal sehen was die meinen
Der Typ aus der Werkstatt war ratlos, jetzt ist mir aufgefallen das es aus dem Auspuff nach Öl riecht.
Das kann doch dann nur sie ZKD sein?
Wenn das so ist was kostet so ein ZKD wechsel?
Na, na....
Nun schieß mal nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen.
Da laß mal eine CO Test machen und prüfe damit ob die in Frage kommt!
Ähnliche Themen
Stimmt auch, im Kühlwasser ist kein Öl und umgekehrt auch nicht.
Also geh jetzt nochmal in die Werkstatt, wegen so einen CO Test.
So das Problem ist vom Tisch.
War heute wieder in der Werkstatt, 2 Mechaniker standen vor meinem Auto haben 15 Minuten rumgefummelt und nichts gefunden. Die meinten dann die müssen alles durchmessen usw. Da hatte ich keine Lust mehr drauf. Dann fuhr ich in eine andere Werkstatt der Mechaniker hatte ca. 2 Minuten rumgefummelt und meinte der Leerlaufregler (kosten 0€) dann habe ich mir einen gebrauchten für 15 € beim Schrotthändler gekauft und eingebaut.
Der Motor lief wie am ersten Tag bis auf dieses sägen vom Motor das aber normal ist, da das Steuergerät ja erst wieder anlernen muss.
Ich danke euch für die tollen Antworten und Tipps .
Wünsche allen noch ein schönes Wochenende. 🙂 🙂 🙂
Zitat:
Original geschrieben von xx2xx3
Das ist ja super, noch eine Frage wenn ich den Stecker an diesem Teil ziehe, ist es ja auser Betrieb? So würde ich ja rausbekommen ob es dieses Teil ist?
Hmm, ich habe das gleiche Problem wie in diesem Post und bin eigendlich recht Ratlos.
Also bei abgezogenem Kabel vom AGR Rukkelt er weiterhin bei Teillast. Kann man durch abziehen vom Stecker das AGR als fehlerquelle überhaupt ausschliessen? Es wird ja dann nicht mehr angesteuert.
Wenn ich es richtig verstanden habe gibt ja das AGR einen weg zwischen Abgasseite und Einlassseite frei. Wenn es nciht mehr Angesteuert wird ändert das Ventil die Position nicht mehr wenn es Verdreckt ist und nicht mehr richtig schliesst müsste dies doch in einen Konstanten Leistungsverlust resultieren.
Im Forum findet man ja eine Vielzahl von Ursachen beim Ruckeln:
-Lambdasonde
-AGR
-Nockenwellensensor/Kurbelwellensensor
-Luftmassenmesser
-Drosselklappensensor
-Schlauch Entlüftung Ventieldeckel
-Hohlschraube
-Kraftstofffilter
-Zündkabel
-Zündkerzen
-Zündspule
-Zündverteilerkappe
-Alle Kabel und Stecker von Sensoren und Steuerungen
Ist die Liste komplett?
Aus meiner Sicht kommt, wenn es nur bei Teillast und weder bei Beschleunigung noch im Leerlauf eintritt nur Lambdasonde und AGR sowie die dazugehörigen Kabel und Stecker in Frage. Bei allen anderen Fehlerquellen ist doch auch Ruckeln oder Unruhe auch bei den anderen Lastzuständen.
Lieg ich damit richtig oder Falsch?
Beste Grüße
draken0
Zum AGR wurden hier schon sehr viele Thread geschrieben und noch viel mehr erklärende Antworten gegeben.
Diese enthalten letztlich meist nur eine Empfehlung als Konsens.
Was nicht im Kreis ist, kann auch keine Probleme verursachen. 😉
Thema Wartungs und Pflegestau:
Hinter diesen Worten verbergen sich 90% aller Fehler.
So ist es eigentlich zwingend erforderlich den Motor nebst allen Sensoren, Sonden, Stellgliedern, Riemen und Flüssigkeiten und Filtern auf dem neuesten und damit zuverlässigen Stand zu halten, um einen -daraus resultierenden- Fehler auszuschließen.
Fehler in der Steuerung und Regelung kommt man meist mit dem OBD-Adapter auf die Schliche.
Zeitlich überfällige Bauteile sollten gewechselt werden.
Wäre nicht der erste der stolz berichtet, daß seine Lambda Sonde nach 250.000km noch die erste sei, aber der Verbrauch ihm seit Jahren schon zu hoch ist.
Solche Sachen kann man vemeiden.
Ich bin kein Freund von planloser Fehlersuche und auch kein Teiltauschwütiger, aber wenn ich ne Lambda mit 160.000km vorfinde, fliegt die als erstes raus.
Ebenso beim KWS, wenn der auch nur die gerigsten Fehler in der Isolierung aufweist.
Kerzen mit 100.000km und oft auch immer noch die ersten Zündleitungen, sind ebenso bei vielen Fahrzeugen auch noch anzufinden.
Das ist alles -mit wenig finaziellem Einsatz- für die Zukunft sicherer/zuverlässuge -durch wechseln- zu vermeiden.
Wenn du hier ein wenig stöberst, wirst du hunderte Tipps finden, denen du mal nachgehen kannst.
Die Fahrzeuge sind selbst bei identischer Ausführung und ähnlicher Fahrleistung immer wieder grundverschieden in ihrem Verhalten.
Ich habe selbst drei gleiche Benziner Omega B und wundere mich immer wieder, wie beim einen der Gedanke -ganz klar der Fehler liegt daran- beim anderen aber dann ganz und gar nicht zutrifft und man wieder geistige Klimzüge machen muß, um den scheinbar gleichen Fehler, doch wieder an gänzlich anderen Ursachen fest zu machen.
Ja ja der kurt! Wie recht er doch hat😁 . Hatte selbiges vorkurzem durch an der oma meiner frau und der fehler ist erst weg seid der gerissene krümmer und das arg defekte kws-kabel bzw. der kws getauscht wurden! Hätte nie gedacht das es am kws liegen könnte obwohl die kabel freilagen aber halt keine mkl leuchtete! Naja nun läuft er wie biene und frauchen ist auch zufrieden! Euch ein schönes we!