Probleme nach Drosselklappenreinigung
Hallo, hoffe jemand kann mir helfen.
Habe vor kurzem bei meinem Auto ( Opel Omega b 2.0 16v Bj.1997) die Drosselklappe inkl. Hohlschraube gereinigt. Nach ca. einer Woche geht die MKL sporadisch an. Am meiste wenn ich an einer Ampel bzw. mit dem Auto stehe. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, der zeigt 0100 also LMM an den habe ich dann ausgetauscht, aber der Fehler besteht weiterhin. kann es vielleicht sein das die Dichtungen an der Drosselklappe undicht sind und er deshalb Falschluft zieht und dadurch die Fehlermeldung ausgelöst wird, außerdem Zieht der Wagen manchmal schlecht. Wenn ich aber die Klimaanlage einschalte geht die MKL aus? Ich habe die Dichtungen nicht erneuert, kann es vielleicht daran liegen?
VIELEN DANK!
Beste Antwort im Thema
Na, na....
Nun schieß mal nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen.
Da laß mal eine CO Test machen und prüfe damit ob die in Frage kommt!
38 Antworten
Ich gebe es jetzt auf. Habe jetzt denn 5 LMM drin, ohne Veränderung, außer dem habe ich denn ganzen Ansaugtrakt ausgetauscht ohne Erfolg. Jetzt kommt er in die Presse, aber eins weiß ich der nächste Wagen wird kein Opel mehr, ich war ein überzeugter Omega Fan.
Trotzdem danke für die tolle Hilfe.
Ich habe es nicht übers Herz gebracht mich von dem Auto zu trennen.
Habe jetzt den Fehler behoben(Alle Stecker mit Kontaktspray eingesprüht), die MKL leuchtet nicht mehr, aber im stand läuft der Motor extrem unruhig.
Es wird kein Fehler mehr angezeigt, was kann das jetzt noch sein? 🙁
Hoffe mir kann jemand helfen?
Das hört sich ja Übel an 🙁, kann es auch an einem Zündkabel liegen oder die Zündkerzen?
Das AGR Ventil heißt doch auch LLR, das Teil habe ich bereiz mit Bremsenreiniger gereinigt. Diese Reinigungsanleitung habe ich auch, nach dieser List habe ich gearbeitet
Ähnliche Themen
Nein,
das AGR Ventil (Abgasrückführungsventil) sitzt beim X20XEV auf der Kühlmittelbrücke hinter dem Kopf.
(Schreib mal deine Fahrzeugdaten in den Fußtext) Es reichert die Ansaugluft mit Abgasen an um die Werte am Auslass zu verändern.
Wenn das klemmt kann es schon zu Motorrundlaufstörungen kommen.
Hallo Kurt, kann man dieses Teil reinigen? Da kommt man bestimmt wieder super dran an diesem Teil, kann man das irgendwie testen?
Ja , das kannst Du ausbauen und reinigen.
Aber,(Verboten) ich würde mir aus einer Metallgetränkedose eine passende Dichtung zuschneiden, ohne die beiden Bohrungen in der Mitte.
Dann ist es zwar außer Betrieb gesetzt, aber trotzdem noch vorhanden und eine Manipulation nicht zu sehen. Denn beim Entfernen der Funktion oder des gesamten AGR erlischt deine ABE !
Das außer Betrieb nehmen macht sich aber bei deinem Motor nur vortelhaft bemerkbar, da es häufig die Ursache von Störungen ist, im Gegenzug aber nur einen sehr geringen Einfluß auf die Abgasbereinigung hat. Es ist aber auch "mit" eine Grundlage für die D3/D4 Besteuerung.
Ich schau mir das mal an, wenn ich Teil außer Betrieb setze, kann ich da bei der ASU Prüfung Probleme bekommen?
Danke für die Antworten
In den seltensten Fällen, kann es vorkommen das da einer rummäkelt, aber durch die AU sind noch alle ohne größere Probleme gekommen.
Aber da es unsichtbar ist, macht es auch keinen Prüfer neugierig.
Das ist ja super, noch eine Frage wenn ich den Stecker an diesem Teil ziehe, ist es ja auser Betrieb? So würde ich ja rausbekommen ob es dieses Teil ist?
Hallo habe das gleich Problem.
Nach der Reinigung ging es aber ca 20 TKm gut.
Dann fing der Kram an. Im Leerlauf.
Fehler war immer LMM Spannung zu niedrig.
Problem tritt bei mir nur im Leerlauf wenn er warm ist auf.
Ich habe auch einen vom Schrott geholt.
Er lief erst besser fing später aber wieder an.
ich habe auch einen Tread aufgemacht.
Ich nehm jetzt mal die Lambda Sonde vor.
Gruss Ulrich