- Startseite
- Forum
- Motorrad
- ...weitere
- Probleme nach Auspuff Keramik Beschichtung
Probleme nach Auspuff Keramik Beschichtung
Hi, ich habe da mal eine Frage an das Kuratorium.
Ich bin im Besitz einer von mir neu aufgebauten MZ Ts 250/1 A. Im Zuge des Neuaufbaus wurde von mir der Auspuff von einer speziellen Auspuffschmiede neu in Edelstahl aufgebaut und anschließend (mattsilber) Keramik beschichtet.
Ich hatte nun wärend der Einfahrfase, nach ca. 1500 km einen Kolbenklemmer bei 115 km/h. Kann es sein, das durch die Keramik Beschichtung und die damit verbundene bessere Wärme Isolation, es zu einem Wärmestau und den beschriebenen Problemen kam ? Der Motor war zuvor komplett regeneriert worden. Kolben, Zylinder alle Lager und Sichtungen wurden erneuert. Nach 1500 km Einfahrweg gehe ich davon aus, das das Bike auch mal 1-2 Minuten Vollgas vertagen sollte.
Bin auf Eure Tips gespannt.
MfG Axel
Beste Antwort im Thema
Magere Gemische brennen einfach wärmer egal ob 2 oder 4 Takt. Öl hat mit der Wärmeabfuhr eines zu warmen Brennraums leider nichts zu tun.Ähnlich wirken sich Fehler eines zu frühen Zündzeitpunktes aus.
72 Antworten
Die Wirkung von "teilsyntetisch" ist aber erwünscht, um eben besagte Komponenten beim Einfahren aneinander anzupassen und minimalsten Abrieb zu bewirken. Benutze daher Addinol mz 406.
1. Zum Einfahren solltest Du am besten mineralisches 2-T-Öl nehmen; z. B. Addinol MZ 405.
Natürlich geht auch teilsynthetisches oder synthetisches, verlängern aber die Einfahrphase.
2. Mischung bei TS immer 1:50, auch zum Einfahren. MZ empfiehlt, die Düsennadel in der Einfahrphase eine Stufe höher zu hängen, dadurch vergrößert sich der Ringspalt, und es kommt mehr Sprit. Aber das Mischungsverhältnis soll wie gesagt gleich bleiben.
3. Du kannst prinzipiell die Maschine sogar mit noch weniger Ölanteil betreiben, meine TS/1 bekommt irgendwas zwischen 1:60 und 1:80, allerdings vollsynthetisches Öl. Die ist aber auch schon lange eingefahren und da klemmt nix.
4. Ich vermute eher andere Ursachen als den Auspuff für den Klemmer. Z. B. Abmagerung durch Falschluft, zu kleine Hauptdüse, mangelnder Spritfluß (zieh mal den Spritschlauch ab und messe, was in einer Minute kommt - es müssen knapp 270 ml/min sein). Wie ist der Zündzeitpunkt?
Du findest die Daten zur TS unter www.miraculis.de (z. B. Düsengrößen etc.) in den Handbüchern, Reparaturanleitungen etc.
Sprit-Fluss ist ein guter Anhaltspunkt. Ich habe zwischen Tank und Vergaser (Bing) einen Filter im Schlauch montiert (den gab es früher nicht). Beeinflussen diese die durchfließende Sprit Menge ? ^^
Zitat:
@lexarowag schrieb am 22. November 2017 um 09:08:30 Uhr:
Sprit-Fluss ist ein guter Anhaltspunkt. Ich habe zwischen Tank und Vergaser (Bing) einen Filter im Schlauch montiert (den gab es früher nicht). Beeinflussen diese die durchfließende Sprit Menge ? ^^
Oh ja, das könnte (muß nicht, aber kann!) sein.
Wie gesagt, miß mal was am Vergaser ankommt.
Der Filter kann das Öl zurückhalten, wenn er nicht ausdrücklich für Gemisch angeboten wurde.(Papierfilter)
So ein Benzinfilter hat i.d.R. keinen oder nur ein unerheblichen Einfluss auf die Durchflussmenge
des Benzins, (selbstgemachte ??? einmal ausgenommen).
Die Durchflussmenge wird in der Regel im Vergaser durch das Schwimmerventil im Zusammenhang mit der Schwimmerventildüse reguliert. (siehe im Anhang),
Die Durchschnittliche Schwimmerventilgröße liegt bei ca. 200 - 350cc beim Zweitakter bei ca. 200 1/100mm = 2mm, bei Hochleistungs- / Sportmotoren in diesem Hubraumrange bei 250 - 300 1/100mm.
Nochmals zum Schiebebetrieb, entgegen dem einen Statements vorher:
Zweitakter ohne separate Ölschmierung sind für den Schiebebetrieb nicht ausgelegt egal ob man nun in den Anden, den Alpen, dem Harz oder der norddeutsche Tiefebene unterwegs ist, lange Abwärtsfahrten ohne Gas die Motorbremse ausnutzend nur kurzzeitig besser nicht ...
Theorie hin oder her, mehr als 100 Tkm mit der abgebildeten Maschine im Winter, Sommer oder Urlaubsfahrt konnten nie Situationen einer Mangelschmierung provozieren.Dagegen sind mir Probleme mit Universalspritfiltern an Simson,Trabant durchaus bekannt.Öl im Benzin verringert die Durchflussmenge der Papierfilter definitiv.
Das eine "verstopfte" Benzinleitung zum Kolbenklemmer führt, halte ich für sehr weit hergeholt.
Weil, wenn die Benzinmenge um Luft-Benzin-Gemisch tatsächlich so weit reduziert werden würde (Achtung Konjunktiv), dass es zu einer Mangelschmierung kommt könnte (nochmals Konjunktiv),
dann läuft der Motor kaum noch richtig, weil der Vergaser dann kein korrektes Luft-Benzin Gemisch
mehr liefern kann. D.h. vorher werden höhere Drehzahlen gar nicht mehr erreicht (nur noch abwärts ... und dazu - siehe Schiebebetrieb - hatte ich mich schon geäußert) und zudem ruckelt der Motor und reagiert nur noch unwillig auf das Gasgeben und davon lieber Poster hat der TO* in seinem Eingangsposting und auch im Verlaufe diese Thread's leider gar nichts erwähnt, daher Danke für die nette Mutationsmühte.
*TO: Topic Opener
Das zu wenig Sprit zum Klemmen führt gibt's am Beispiel Morini 2Zyl-Viertakt schon.
Der elektromechanische Benzinhahn öffnet dort oft nicht mehr richtig.Bemerkt man kaum, das Gemisch nähert ab, läuft wärmer bis fest.Deshalb baut man da auf mechanische Hähne um.
Versuche bei MZ mit Syntheseölen erbrachten,
das selbst 1/80 Mischungen funktionierten.
Allein Kostengründen waren für das Zweitrangig at Addinol MZ22. verantwortlich.
Wenn ein 4 Takter einen Kolbenklemmer hat dann eher nicht wegen Spritmangel. Der 4Takter hat sein Öl im Kubelwellenraum immer dabei es sei denn vom Öl zu wenig, das Öl ist zu alt oder der Motor ist sehr verschlissen oder die tolle elekrische Benzinpumpe gibt bei Vollgas urplötzlich sein Geist auf, (sehr selten).
Letzteres kann einem mit verstopften Benzinleitung nicht passieren, weil.man mangels Sprit von vorne herein gar nicht in die "gefährlichen" Drehzahlbereiche kommt.
Magere Gemische brennen einfach wärmer egal ob 2 oder 4 Takt. Öl hat mit der Wärmeabfuhr eines zu warmen Brennraums leider nichts zu tun.Ähnlich wirken sich Fehler eines zu frühen Zündzeitpunktes aus.
Mmmh das Thema war:
- kann eine AUspuffbeschichtung sich negativ auf den Motorlauf gar zum Klemmer führen.
- danach noch die Frage was könnte im Fall des Topic Openers zum Klemmer führen.
- Motorrad MZ 250 luftgekühlter Zweitakter,
- Moped hat 1500km gefahren
Jetzt haben wir schon die Themen:
- 2 Zyl. 4T, Moto Morini und deren plötzlich ausfallende Benzinpumpe,
- verstopfte Benzinlietungen,
- weniger Öl wegen Benzinfilter, (und dass bei 1:50)
- viel zu mager eingestllter Vergaser, (leider hatte der TO nix über schlechten Mototrlauf gepostet)
- Frühzündung, (dann versuch mal so ein Zweitakter mit zu früher Zündung anzukicken,
(kaum noch möglich)
- Quetschmaß
Danke der vielen Verschwörungstheorien, hat Spass gemacht bin jetzt raus aber raus,
Anbei noch ein echter luftgekühlte 2Takter (Drehschieber) von 1980 im richtigen Einsatz!
Keramische Beschichtung eher positiv, da höhere Temperatur im Topf und weniger Kohle.Also aufmachen den Motor und berichten.
Zitat:
@pa.be schrieb am 22. November 2017 um 12:04:45 Uhr:
So ein Benzinfilter hat i.d.R. keinen oder nur ein unerheblichen Einfluss auf die Durchflussmenge
des Benzins, (selbstgemachte ??? einmal ausgenommen).
Der Benzinfilter hat sehr wohl Einfluß, siehe z. B.
http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=1037287#p1037287Zitat:
Nochmals zum Schiebebetrieb, entgegen dem einen Statements vorher:
Zweitakter ohne separate Ölschmierung sind für den Schiebebetrieb nicht ausgelegt egal ob man nun in den Anden, den Alpen, dem Harz oder der norddeutsche Tiefebene unterwegs ist, lange Abwärtsfahrten ohne Gas die Motorbremse ausnutzend nur kurzzeitig besser nicht ...
Auch das ist eher aus dem Bereich der Legenden:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=1504618#p1504618