Probleme nach Auspuff Keramik Beschichtung

MZ TS Reihe 250/1

Hi, ich habe da mal eine Frage an das Kuratorium.
Ich bin im Besitz einer von mir neu aufgebauten MZ Ts 250/1 A. Im Zuge des Neuaufbaus wurde von mir der Auspuff von einer speziellen Auspuffschmiede neu in Edelstahl aufgebaut und anschließend (mattsilber) Keramik beschichtet.
Ich hatte nun wärend der Einfahrfase, nach ca. 1500 km einen Kolbenklemmer bei 115 km/h. Kann es sein, das durch die Keramik Beschichtung und die damit verbundene bessere Wärme Isolation, es zu einem Wärmestau und den beschriebenen Problemen kam ? Der Motor war zuvor komplett regeneriert worden. Kolben, Zylinder alle Lager und Sichtungen wurden erneuert. Nach 1500 km Einfahrweg gehe ich davon aus, das das Bike auch mal 1-2 Minuten Vollgas vertagen sollte.
Bin auf Eure Tips gespannt.
MfG Axel

20171003-184445
20171003-184539
Beste Antwort im Thema

Magere Gemische brennen einfach wärmer egal ob 2 oder 4 Takt. Öl hat mit der Wärmeabfuhr eines zu warmen Brennraums leider nichts zu tun.Ähnlich wirken sich Fehler eines zu frühen Zündzeitpunktes aus.

Img-20170817-154458
Img-20170709-225509
72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 23. November 2017 um 11:36:58 Uhr:



Zitat:

@pa.be schrieb am 22. November 2017 um 12:04:45 Uhr:


So ein Benzinfilter hat i.d.R. keinen oder nur ein unerheblichen Einfluss auf die Durchflussmenge
des Benzins, (selbstgemachte ??? einmal ausgenommen).

Der Benzinfilter hat sehr wohl Einfluß, siehe z. B. http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=1037287#p1037287

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 23. November 2017 um 11:36:58 Uhr:



Zitat:

Nochmals zum Schiebebetrieb, entgegen dem einen Statements vorher:
Zweitakter ohne separate Ölschmierung sind für den Schiebebetrieb nicht ausgelegt egal ob man nun in den Anden, den Alpen, dem Harz oder der norddeutsche Tiefebene unterwegs ist, lange Abwärtsfahrten ohne Gas die Motorbremse ausnutzend nur kurzzeitig besser nicht ...


Auch das ist eher aus dem Bereich der Legenden:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=1504618#p1504618

Dooferweise fahren sehr viele Motorradfahrer mit 2Taktern und Mischungsverhältnissen von 1:75 und sogar 1:100 und die haben auch (mich eingeschlossen) haben auch Benzinfilter montiert. Komischerwiese gehen die Mopeds deswegen nicht reihenweise fest. Ich zweifele dafür die gelinkten Quellen an, weil wer sich -wie drt gepostet so ausdrückt dass Teile des Postings vom Forenadmin gesperrt wurden, den nehme ich leider nicht ernst.

Bultaco war einer der ersten Hersteller der für seine 2Takter 1:100 freigegeben hatte und das haben damals wie heute sehr viele Fahrer so gemacht. Deswegen sind nicht jetzt Reihenweise die Motoren kaputt oder fest gegangen.

Wenn Du meinst der Schiebebetrieb bekommt dem 2Takter ohne Getrenntschmierung generell dann kannst Du gerne der Meinung sein. Ich wäre da sehr vorsichtig, sollen alle die jetzt einen fest gefahrenen Kolben sich bei Dir nun melden da Du diesen Ratschlag gepostest hast und Du übernimmst die Reparatur?

Stimmt, Schiebebetrieb ist Manko.
Aber in der Praxis und mit etwas Wissen um die Vorgänge auch zu beherrschen.
Feine Fotos, top.

Zitat:

@pa.be schrieb am 23. November 2017 um 13:03:56 Uhr:



Dooferweise fahren sehr viele Motorradfahrer mit 2Taktern und Mischungsverhältnissen von 1:75 und sogar 1:100 und die haben auch (mich eingeschlossen) haben auch Benzinfilter montiert. Komischerwiese gehen die Mopeds deswegen nicht reihenweise fest.

Ich hatte (ebenso wie micha23mori) geschrieben KANN - hängt vom verwendeten Filter ab. 🙄 Aber lesen und verstehen...

Zitat:

Ich zweifele dafür die gelinkten Quellen an, weil wer sich -wie drt gepostet so ausdrückt dass Teile des Postings vom Forenadmin gesperrt wurden, den nehme ich leider nicht ernst.

Ist mir ehrlich gesagt völlig banane, was DU anzweifelst, meinst oder "denkst" - und was den Schwachsinn von wegen "vom Forenadmin gesperrt blabla" betrifft, das weißt wohl nur Du selber. Was bitte soll dort gesperrt worden sein? 😕 Es ist alles lesbar, nur angehängte Fotos o. a. Dateien sind für Nichtangemeldete nicht sichtbar.

Zitat:

Bultaco war einer der ersten Hersteller der für seine 2Takter 1:100 freigegeben hatte und das haben damals wie heute sehr viele Fahrer so gemacht. Deswegen sind nicht jetzt Reihenweise die Motoren kaputt oder fest gegangen.

Und? 🙄 Was hat das jetzt mit der Verwendung von Benzinfiltern zu tun?

Zitat:

Wenn Du meinst der Schiebebetrieb bekommt dem 2Takter ohne Getrenntschmierung generell dann kannst Du gerne der Meinung sein. Ich wäre da sehr vorsichtig, sollen alle die jetzt einen fest gefahrenen Kolben sich bei Dir nun melden da Du diesen Ratschlag gepostest hast und Du übernimmst die Reparatur?

Jaja, laber laber... fest steht, daß die zitierten Herrschaften jedenfalls alle mehr Ahnung von der Materie haben als Du.

Und überhaupt:

Hattest Du nicht weiter vorne geschrieben, Du seist "hier raus"?

Richtig eigentlich hatte und wollte ich mich aus dem Thread verabschieden, jedoch nach diesen persönlichen Angriffen Deinerseits muss Du es mir schon nachsehen (wenn Du dass kannst) dass ich darauf Widerspruch einlege.

Ich bleibe bei meinen Ausführungen und denke ich konnte diese auch (ohne irgendwelche fremden Postings zu verlinken) durch Logik und tatsächlicher Fahrzeuggeschichte hinreichend erläutern.

Da Du nach Deinem Posting noch nicht verstanden hast warum ich noch geringere Mischungsverhältnisse im Zusammenhang mit Deiner Theorie von Benzinfiltern und deren angebliche Zurückhaltung von Öl im Kraftstoffgemisch genannt habe dann fehlt es wohl in diesem Fall an Verständnis, dass ist sehr Schade.

Ciao

Warum streitet ihr eigentlich? ?? Es sollte ein Erfahrungsaustausch sein und das ist es auch gewesen. Jeder soll das daraus ziehen, was er für gut und richtig hält.

Übrigens das mit dem Schiebebetrieb ist sicher richtig, aber er lässt sich nicht immer vermeiden. Auch haben wir uns früher (in den 70ern und 80ern) wenig Gedanken darum gemacht, denn die Motorräder sind gelaufen, haben eben nicht geklemmt und waren vollgasfest.

@lexarowag:
Hattest Du denn inzwischen schon mal den Spritfluß gemessen? Was hast Du rausgekriegt?

Zitat:

@pa.be schrieb am 23. November 2017 um 15:16:09 Uhr:


... nach diesen persönlichen Angriffen Deinerseits ...

Persönliche Angriffe? Bloß weil ich geschrieben hatte, der Spritfilter hätte sehr wohl Einfluß und das mit dem Schiebebetrieb gehöre ins Reich der Legenden? Ok.

[Noch nicht, gebe aber Bescheid. ??quote]
@Martin P. H. schrieb am 23. November 2017 um 17:10:30 Uhr:
@lexarowag:
Hattest Du denn inzwischen schon mal den Spritfluß gemessen? Was hast Du rausgekriegt?

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 23. November 2017 um 17:12:49 Uhr:



Zitat:

@pa.be schrieb am 23. November 2017 um 15:16:09 Uhr:


... nach diesen persönlichen Angriffen Deinerseits ...

Persönliche Angriffe? Bloß weil ich geschrieben hatte, der Spritfilter hätte sehr wohl Einfluß und das mit dem Schiebebetrieb gehöre ins Reich der Legenden? Ok.

Nö nicht OK der Spritfilter und die Durchflussmenge ... scheinst ja davon richtig besessen zu sein???

Wie wär es denn mal mit Physik und Mathe, also Volumenstromberechnung:

Also die Druchflussmenge pro Stunde in Litern ergibt bei einem Schlauch / Rohr mit nur 2mm Durchmesser! und dem üblichen g von 9,81m/s eine Druchflussmenge von 11,1l/h. Soviel verbraucht eine MZ niemals und einen Benzinschlauch von nur 2mm Durchmesser hat sei auch nicht, (Ich erinnere an das vorherige Posting zum Durchflussventil eines Dell'Ortos ... (Ventilgröße: 200 1/100).

Tatsächlich hat der Benzinschlauch der MZ 5mm, das sind dann also 69,3 Liter Benzin in der Staunde! Wow soviel verbraucht nicht einmal ein 40to LKW in der Stunde wenn er über die Alpenpässe fährt.

Selbst wenn der Benzinfilter den Durchfluss eines Standard Benzinschlauches (D: 5mm) um 50% reduzieren würde würden noch immer über 17l/h an Benzin durchfließen und das verbraucht so eine MZ nun einmal nicht. Fahrt lieber mal ...

Alpen-01
Wp-20171030-14-26-28-raw

Wenn ich auch mal "klugschei*en" kann, die Fallbeschleunigung beträchtlich 9,81 Meter pro Quadrat Sekunde. 😛

Aufhören... 🙄

Zitat:

@lexarowag schrieb am 23. November 2017 um 22:43:37 Uhr:


Wenn ich auch mal "klugschei*en" kann, die Fallbeschleunigung beträchtlich 9,81 Meter pro Quadrat Sekunde. 😛

Aufhören... 🙄

Für die Durchflussmenge benötigt man leider die Durchflussgeschwindigkeit und die ergibt sich auf der Erde nun einmal durch die Erdanziehungskraft und deren Grundbeschleunigung. Diese liegt nun einmal bei 9,81m/sec2 hab ich nicht erfunden.

Soll ich in die Formel nix eintragen oder die Beschleunigung vom Mond?

Bei Saisonbetrieb etc.können die Papierfilter mit dem Öl verharzen und völlig dichtmachen.Deshalb Sinterfilter oder Kunststoff verwenden bei 2Taktern.Punkt.

Man könnte die Spritmenge auch einfach messen und dann mit den Vorgaben aus der Fachliteratur (z.B. Wildschrei) vergleichen. Ich hatte weiter vorne schon den Wert gepostet, der mindestens erreicht werden muß.

Passt schon, würde der Bayer sagen. 😉

Zitat:

@pa.be schrieb am 23. November 2017 um 23:18:13 Uhr:



Zitat:

@lexarowag schrieb am 23. November 2017 um 22:43:37 Uhr:


Wenn ich auch mal "klugschei*en" kann, die Fallbeschleunigung beträchtlich 9,81 Meter pro Quadrat Sekunde. 😛

Aufhören... 🙄

Für die Durchflussmenge benötigt man leider die Durchflussgeschwindigkeit und die ergibt sich auf der Erde nun einmal durch die Erdanziehungskraft und deren Grundbeschleunigung. Diese liegt nun einmal bei 9,81m/sec2 hab ich nicht erfunden.

Soll ich in die Formel nix eintragen oder die Beschleunigung vom Mond?

Die Bilder mit den Trialmaschinen sind genial.Daumen hoch.

Deine Antwort