1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. ...weitere
  5. Probleme nach Auspuff Keramik Beschichtung

Probleme nach Auspuff Keramik Beschichtung

MZ TS Reihe 250/1

Hi, ich habe da mal eine Frage an das Kuratorium.
Ich bin im Besitz einer von mir neu aufgebauten MZ Ts 250/1 A. Im Zuge des Neuaufbaus wurde von mir der Auspuff von einer speziellen Auspuffschmiede neu in Edelstahl aufgebaut und anschließend (mattsilber) Keramik beschichtet.
Ich hatte nun wärend der Einfahrfase, nach ca. 1500 km einen Kolbenklemmer bei 115 km/h. Kann es sein, das durch die Keramik Beschichtung und die damit verbundene bessere Wärme Isolation, es zu einem Wärmestau und den beschriebenen Problemen kam ? Der Motor war zuvor komplett regeneriert worden. Kolben, Zylinder alle Lager und Sichtungen wurden erneuert. Nach 1500 km Einfahrweg gehe ich davon aus, das das Bike auch mal 1-2 Minuten Vollgas vertagen sollte.
Bin auf Eure Tips gespannt.
MfG Axel

20171003-184445
20171003-184539
Beste Antwort im Thema

Magere Gemische brennen einfach wärmer egal ob 2 oder 4 Takt. Öl hat mit der Wärmeabfuhr eines zu warmen Brennraums leider nichts zu tun.Ähnlich wirken sich Fehler eines zu frühen Zündzeitpunktes aus.

Img-20170817-154458
Img-20170709-225509
72 weitere Antworten
72 Antworten

[aquote]Mmmm, ich fahr nicht den ersten 2Takter ein, hätte in meiner Jugend mehrfach die "Ehre", die gingen früher niemals fest. Und wir haben sie weisgott nicht geschont. Klar ist mir bewusst, dass das Zusammenspiel der Komponenten im Motor Zeit braucht und das man in dieser Einfahrzeit ein fetters Gemisch und vorsichtiger Fahren sollte. Apropos Gemisch, ich mische immer im Tank, feder dann ein paarmal durch und fertig. Natürlich im Verhältnis 1:33. Natürlich habe ich dabei auch bedenken, dass die Mischung duch das Einfedern ausreicht und der Motor mitunter nicht doch manchmal mit zu wenig Gemisch im "Sprit" betrieben wird.

Übrigens, Zylinder und Kolben wurden im Set (zusammen) geordert.
@pa.be schrieb am 20. November 2017 um 00:38:18 Uhr:
Also wenn der Auspuff 1:1 dem Original von innen her entspricht dann war der Auspuff nicht die Ursache.
Zum Thema Auspuffgase, ja die sein beim 4Takter heißer bewegen sich aber dafür immer in eine Richtung nämlich weg vom Zylinder. Beim Zweitaketer kommen sie nochmals zurück um herausgespülte Mischung wieder in den Zylinder zu drücken, kommen die Gase zu früh oder bleiben beim 2. Mal zu lange vor Ort dann geht ein 2Takter hops.
Ungewöhnlich die Zylinder und Kolbenbeschaffung aus separaten Quellen geordert und dann zusammengebaut wurden, allein messen im nachhinein ??? es muss wohl gepasst haben?
Eigentlich werden Zylinder auf das jeweilige Maß des Kolben gehohnt, sofern der Zylinder mit Graugussbuchse, bei den beschichteten Zylindern tauscht man nur den Kolben, oder es gibt eine neue Beschichtung (sehr teuer) und ein neuer Kolben.
Aber da Du schon 1.500km unterwegs gewesen bist dürfte weder falsches Kolbenspiel noch ein falscher Auspuff das Problem gewesen sein ich tippe auf Bedienungsfehler, leider ...

Ich habe einen 10l Kanister, wenn der leer ist, kommen da 200ml Öl rein. An der Tanke wird mit 10l voll getankt, ergibt dann ein Verhältnis 1:50. Hatte da noch nie Probleme.

Falls die kurze,originale Übersetzung verbaut ist, waren 115 km/h definitiv zu viel und offensichtlich der Grund des Ausfalls.
Wenn ein Drehzahlmesser verbaut wäre, würde die Nadel dann den roten Bereich schon bald wieder verlassen.

Danke, das ist natürlich eine Überlegung wert.

Weiterhin ist große Vorsicht geboten bei der Kolbenauswahl.
Es bestehen laut Werkstattbuch Unterschiede in der seitlichen Pleuelführung
an der 4 und 5 Gangausführung.
Einmal wird das Pleuel am Hubzapfen und bei der anderen KW im Kolben geführt.
Falsche Zuordnung führt zu Motorschäden, so in meiner Erinnerung.
Die 4 Gang wird TS 250/0 und die 5 Gang TS250/1 bezeichnet, beide Motoren sind völlig verschieden aufgebaut.

Die Unterschiede sind mir bekannt, es ist ein "5-Gang" Zylinder +Kolben gewesen.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 19. November 2017 um 17:10:47 Uhr:


http://www.ostmotorrad.de/mz/sonder/sonderueb_dat_nva.htm
Zulässige Dauergeschwindigkeit beachten!

Sorry, letzte Aww war ein altes Profil von mir hier.
Das ist Makulatur, meine zivile 2,5er 1980 lief 125 dauerfahrmäßig ohne zu klemmen. Bei einer Benzin Mischung von 1/50 !

Zitat:

@lexarowag schrieb am 20. November 2017 um 11:44:14 Uhr:


[aquote]Mmmm, ich fahr nicht den ersten 2Takter ein, hätte in meiner Jugend mehrfach die "Ehre", die gingen früher niemals fest. Und wir haben sie weisgott nicht geschont. Klar ist mir bewusst, dass das Zusammenspiel der Komponenten im Motor Zeit braucht und das man in dieser Einfahrzeit ein fetters Gemisch und vorsichtiger Fahren sollte. Apropos Gemisch, ich mische immer im Tank, feder dann ein paarmal durch und fertig. Natürlich im Verhältnis 1:33. Natürlich habe ich dabei auch bedenken, dass die Mischung duch das Einfedern ausreicht und der Motor mitunter nicht doch manchmal mit zu wenig Gemisch im "Sprit" betrieben wird.

Übrigens, Zylinder und Kolben wurden im Set (zusammen) geordert

Glaub ich Die unbesehen dass Du mehrere 2Takter eingefahren hast und nach 1.500km ist der Motor eingefahren er ist es sogar schon nach 500km.

Zum Mischungsverhältnis, von mir aus, 1:33 ist schon ziemlich viel Öl man kann weniger nehmen, muss aber nicht.

Tippe noch immer noch auf etwas anderes, kann auch zuviel Schiebebetrieb sein ...

Was meinst du damit ?

Zitat:

@pa.be schrieb am 20. November 2017 um 20:12:15 Uhr:



Zitat:

@lexarowag schrieb am 20. November 2017 um 11:44:14 Uhr:


[aquote]Mmmm, ich fahr nicht den ersten 2Takter ein, hätte in meiner Jugend mehrfach die "Ehre", die gingen früher niemals fest. Und wir haben sie weisgott nicht geschont. Klar ist mir bewusst, dass das Zusammenspiel der Komponenten im Motor Zeit braucht und das man in dieser Einfahrzeit ein fetters Gemisch und vorsichtiger Fahren sollte. Apropos Gemisch, ich mische immer im Tank, feder dann ein paarmal durch und fertig. Natürlich im Verhältnis 1:33. Natürlich habe ich dabei auch bedenken, dass die Mischung duch das Einfedern ausreicht und der Motor mitunter nicht doch manchmal mit zu wenig Gemisch im "Sprit" betrieben wird.

Übrigens, Zylinder und Kolben wurden im Set (zusammen) geordert

Glaub ich Die unbesehen dass Du mehrere 2Takter eingefahren hast und nach 1.500km ist der Motor eingefahren er ist es sogar schon nach 500km.
Zum Mischungsverhältnis, von mir aus, 1:33 ist schon ziemlich viel Öl man kann weniger nehmen, muss aber nicht.
Tippe noch immer noch auf etwas anderes, kann auch zuviel Schiebebetrieb sein ...

Schiebebetrieb.. ?

Zitat:

@lexarowag schrieb am 20. November 2017 um 20:46:04 Uhr:


Was meinst du damit ?

Zitat:

@lexarowag schrieb am 20. November 2017 um 20:46:04 Uhr:



Zitat:

@pa.be schrieb am 20. November 2017 um 20:12:15 Uhr:



Glaub ich Die unbesehen dass Du mehrere 2Takter eingefahren hast und nach 1.500km ist der Motor eingefahren er ist es sogar schon nach 500km.
Zum Mischungsverhältnis, von mir aus, 1:33 ist schon ziemlich viel Öl man kann weniger nehmen, muss aber nicht.
Tippe noch immer noch auf etwas anderes, kann auch zuviel Schiebebetrieb sein ...

Schiebebetrieb ist zum Beispiel bergabfahren, wenn der Motor noch mit dem Getriebe verbunden ist man selbst aber weniger Gas gibt als man tatsächlich fährt.
Mit einem 4Takter kein Problem, beim 2Taker ohne Ölpumpe geht der Motor mangels Schmierung auf längere Zeit fest.

So ein Arbeiter und Bauermotor nimmt solche Dinge nicht krumm.
Wohnt ihr in den Anden?
1:50 ist absolut ausreichend, mehr Öl führt eher zum Verkoken und Minderleistung.
Limaleistung, Regler Ketten und Lagerqualität waren zur damaligen Zeit echte Probleme.

-20171121-000353

is mir absolut klar und Ölkohle schadet jedem Motor und setzt die "Tüte"zu. Aber in der Einfahrphase sollten die Motor Komponenten dann doch etwas besser geschmiert werden, da sie sich erst aneinander gewöhnen müssen und der ein- oder andere "my" noch abgeschliffen werden muss.

:D

Zitat:

@micha23mori schrieb am 20. November 2017 um 23:46:38 Uhr:


So ein Arbeiter und Bauermotor nimmt solche Dinge nicht krumm.
Wohnt ihr in den Anden?
1:50 ist absolut ausreichend, mehr Öl führt eher zum Verkoken und Minderleistung.
Limaleistung, Regler Ketten und Lagerqualität waren zur damaligen Zeit echte Probleme.

Bei vollsynth. 2t öl hast du kaum bis keine ablagerungen...

Deine Antwort