Probleme mit Vialle Einspritzdüsen
Ich habe inzwischen den dritten Satz Einspritzdüsen in meinem Focus C-MAX (74 KW) und habe wieder Startschwierigkeiten. Der letzte Satz hat ca. 5 Monate reibungslos funktioniert und nun kommen die Startprobleme wieder. Über das Thema wurde schon oft genug diskutiert, aber könnte das Problem auch woanders liegen? Zwischen Tank und Einspritzdüsen befindet sich die "Druckregeleinheit". Sie steuert das Umschalten von Benzin auf Gas. Kann es sein, dass beim Abstellen des Motors diese Einheit das Restgas nicht zurück zum Tank lässt und deshalb der Druck zwischen Druckregeleinheit und Gasdüsen bestehen bleibt. Vielleicht halten die Düsen den Druck dann nicht aus und geben das Gas weiter in die Brennkammer, so dass das Startverhalten beeinträchtigt wird.
Das Problem mit den defekten Düsen ist bereits bekannt und sollte hier nicht nochmal diskutiert werden. Mich würde nur interessieren, ob hier ein Zusammenhang bestehen kann und ob schon jemand das gleiche Phänomen (2 Mal tauschen der Düsen) mit dem gleichen schlechten Ergebnis gehabt hat.
Beste Antwort im Thema
Wenn das Problem bekannt ist bei Vialle, warum wird dann nicht vom Hersteller aus darauf reagiert ? Da es sich anscheinend um einen Fehler in der Konstruktion handelt,
würde ich als Kunde diese Methode ablehnen und auf eine Druckreglereinheit bestehen die funktioniert !
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Jede Anlage hat Vor- und Nachteile.
Oftmals wird hier suggeriert, dass Vialle nur Vor- die alten Verdampferanlagen nur Nachteile haben....
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Oftmals wird hier suggeriert, dass Vialle nur Vor- die alten Verdampferanlagen nur Nachteile haben....
Wer es glaubt........😉
Zitat:
Original geschrieben von sw0616
Abschlussbericht:Inzwischen war mein C-MAX in Holland bei Vialle. Dort hat man den Druckregler und die Düsen erneut getauscht. Die Software wurde neu kalibriert und siehe da, alles funktioniert super. Der Wagen springt wieder sofort an. Egal ob er über Nacht gestanden hat oder nur kurz abgestellt wurde. Ich kann nur hoffen, dass alles jetzt so bleibt.
Ich hatte im April meinen Abschlussbericht geschrieben, denn ich hatte die Hoffnung nicht aufgegeben. Jetzt ist auch der 4te Satz Düsen wieder hin (immerhin 3 Monate). Ich habe mit meinem Vialle Center gesprochen und dort hat man mir gesagt, dass Vialle nun den Düsenhersteller gewechselt hat. Bei mir handelt es sich um gelbe Düsen. Aus diesem Grund werden zur Zeit auch keine Düsen getauscht, sondern man wartet auf die neuen Düsen Ende Juli. Dies wurde hier im Forum bereits geschrieben und von meinem Händer jetzt ebenfalls bestätigt. Wenn ich neue Düsen habe, werde ich nochmal einen Status schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
Jede Anlage hat Vor- und Nachteile.und das ist halt der nachteil bei vialle. es kann doch nicht sein, dass die vialle -werkstätten nicht die software optimieren können oder sollen?
haben die kein vertrauen in ihre eigenen partnerwerkstätten- wenn ja wäre das traurig.
Nein, dies ist kein Nachteil, denn wenn eine fahrzeigspezifische Anpassung erfolgen soll/muss, setzt es eine Aufzeichnung voraus, die dann in einem aufwendigen Coputerprogramm gefahren und exakt angepasst wird, ein Umrüster würde dies so nicht hinbekommen.
Zum anderen, sieht man wie eingebaut wird, hätte ich auch kein Vertrauen dies wichtige Motorereignis an einen Umrüster zu delegieren.
Schließlich sind Vialleumrüster auch die, die vorher was anderes eingerbaut haben, mit Erfolg und oder auch Misserfolg, womit das Umrüstproblem keineswegs weniger wird.
Für mich auffällig zu den hier beschriebenen "Düsenprpblemen" ist, dass ich diese Thematik nicht kenne.
Glück gehabt, oder doch Sorgfallt im Umgang von Verschmutzungsmöglichkeiten beim Verlegen der Leitungen ?
Oder auch, daß die Anlage erst in Betrieb genommen wird nach Füllung ?
Allerdings , wenn Vialle selbst mit Düsenproblemen kämpft wie ich hier ohne Nachprüfung lese, müsste etwas dran sein.
Gleich wie, Verbesserungen bedeuten Fortschritt, sind immer nützlich und gut !
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo zusammen und frohe Weihnachten,
ich muss den Thread noch einmal ausgraben, da sich bei meiner Vialle LPI Probleme ergeben haben, welche evtl. ebenfalls auf defekte Einspritzdüsen zurückzuführen sind.
Die Gewährleistung der Anlage ist vor 3 Wochen abgelaufen. Innerhalb der letzten 2 Jahre musste der 320er BMW E46 dreimal zurück zum Umrüster (ein bekanntes Vialle-Center in Düsseldorf), da mehrmals der Motor (Automatik) einfach ausgegangen ist. Dies geschah entweder beim Rangieren/ Einparken oder beim Beschleunigen nach Abbremsen (z. B. Abbiegen an einer Kreuzung oder Abbremsen an einer Ampel, welche noch vor Stillstand des Fahrzeuges auf Grün schaltet).
Bei den Reparaturmaßnahmen war ich selbst nicht anwesend, da ich immer einen Ersatzwagen erhalten hatte und meinen Wagen erst nach 2-3 Tagen wieder gesehen habe. Nach Aussage des Meisters wurde ein Softwareupdate vorgenommen. Über weitere erfolgte Maßnahmen wurde seitens des Umrüsters kein Wort verloren, so dass mir nicht bekannt ist ob auch Teile getauscht worden sind. Das Fahrzeug lief dann jedenfalls erstmal wieder eine Weile problemlos.
In den vergangenen Tagen gab es ja vermehrt Schneefall, so dass es nicht immer ganz einfach war den BMW aus der Parklücke im Tiefschnee/ Eis heraus zu manövrieren. Während des „Freischaukelns“ ist der Motor bis zu 3x einfach ausgegangen, während ich zwischen den Schaltstufen „R“ und „D“ gewechselt habe. Das ganze wurde durch den typischen Gasgeruch im Fahrzeuginnenraum begleitet.
Ein wenig Gasgeruch habe ich in den letzten Wochen bereits mehrfach während der Fahrt bei höheren Drehzahlen bzw. starker Beschleunigung wahrgenommen.
Aufgrund des Gasgeruchs tippe ich auf eine Undichtigkeit im System. Dies würde evtl. auch den relativ hohen Verbrauch lt. Bordcomputer erklären.
Könnte es sich ggf. um die hier beschriebene Problematik der Injektoren handeln oder gibt es weitere Schwachpunkte an der Vialle LPI? Im BMW sind im Übrigen die violetten Injektoren verbaut.
Was mich jedoch irritiert ist, dass der Threadersteller Probleme beim Starten des Fahrzeugs hatte. Bei mir gibt es keine derartigen Probleme. Der Motor springt ohne zu orgeln nach max. einer Sekunde an. Auch das Umschalten auf Gas erfolgt völlig problemlos. Merkwürdig finde ich nur, dass bei den derzeitigen kalten Temperaturen die Anlage bei KALTEM Motor viel schneller auf Gas umschaltet als es im Sommer der Fall war.
Ich beabsichtige nun noch einmal zum Umrüster zu fahren und nach Möglichkeit auf Kulanz nachbessern zu lassen. Habt Ihr Ideen auf was ich den Umrüster im Hinblick auf die oben genannten Probleme hinweisen sollte? Möglicherweise sind die ja inzwischen etwas „betriebsblind“ geworden, da die Problematik mit dem ausgehenden Motor anscheinend von denen nicht in den Griff zu bekommen ist.
Falls es von Bedeutung ist: die Zündkerzen wurden vor ca. 20.000 km erneuert.
Danke schon mal für Eure Antworten.
Wir dürfen nicht vergessen, daß Gas anders verbrennt und die Lambdasonde mit zunehmendem Alter etwas träger reagiert.
Deshalb sind minimale Motorreaktionen im Gasbetrieb deutlicher spürbar.
Da bei Deinem Motor die Ansaugbrücke ab war könnte eine Undichtigkeit am Krümmer und oder Unterdruckschläuchen vorhanden sein.
Auch könnte ein Ausströmer sich bei der Montage verdreht haben.
Wir dürfen nicht vergessen, daß das expandierende Flüssiggas an die -40 Grad haben kann. Im Betrieb klare Vorteile durch bessere Füllung und Sauerstoffbindung. Bei kaltem Motor ungunstig, wenn seitlich an einen Kanal gespritzt wird.
Ich denke in dieser Richtung ist der Fehler zu finden.
Grüße
@icomworker: danke für Deine Antwort. Ich werde den Umrüster mal auf diese Überlegung hinweisen.
Der Motor war bei der o.g. Ausparkaktion übrigens schon ordentlich warmgefahren. Tut das was zur Sache hinsichtl. des plötzlichen Abschaltens?
Der Wagen ist gerade einmal 105.000 km gelaufen. Kann man bei dieser Laufleistung schon mit der von Dir angesprochenen Problematik der Lambdasonden rechnen?
Gruß
Eine kalte Lötstelle und oder falscher Anschluss könnte noch sein.
Über das nachfolgend beschriebene Kabel wird die Anlage geschaltet.
Mal an der Verbindungsstelle prüfen ob alles in Ordnung ist. (Wackler oder schlecht isoliert, könnte auch sein, daß aufgrund der Länge ein anderes Kabel nicht richtig angeflickt wurde)
Grüße
Vialle scheint das nicht auf die Reihe zu kriegen. War vorgestern mit dem Caddy meiner Eltern (1.4 Motor) beim Düsentauschen (blaue raus, grüne rein). Heute morgen wieder Startprobleme... Das das Vialle auf Dauer nicht zu blöd wird ständig auf Garantie die Düsen tauschen zu lassen. Sollten lieber ein paar Cent mehr in gescheite Düsen investieren und sich dafür die Kosten für die ständigen Garantiefälle sparen. Der Caddy wird jetzt noch mal 5 tkm gefahren und wenn das Problem mit dem Starten dann immer noch da ist -> zack zum Umrüster. Umrüster macht auf mich einen professionellen Eindruck (Audi Händler) und mein Caddy fährt seit dem Düsentausch 1A ohne Probleme (1.6er BSE).
also ich fahre schon seit 40tkm mit meiner Vialle LPI 7 völlig ohne Probleme im BMW E39.
Hoffe nicht, dass ich doch noch Probs bekomme!
Hi,
ich habe bisher 15tkm seit der Umrüstung problemlos hinter mir.
Doch gestern auf der Fahrt zur einer Sylvesterfeier plötzliches ruckeln und keine Gasannahme mehr bzw. Motorleistung.
Gang raus und auf Gaspedal getreten -> der Motor drehte sehr träge bis ca. 3000 Umdrehungen hoch, mehr nicht.
Auch das wiederholte Neustarten brachte keine Besserung.
Also auf Benzin umgeschaltet und weiter gefahren. Im Benzinbetrieb läuft alles prima, die Leistung ist da und die Gasannahme ist einwandfrei.
Jetzt zur eigentlicher Frage: Kann es etwas mit den Einspritzdüsen zu tun haben oder liegt die Fehlerursache woanders?
Werde wohl nicht vor Montag zu dem Umrüster fahren können (wegen Feiertagen) und muss jetzt das sauteuere Gesöff (1,36€/l) verbrennen.
Gruß Alex
Du dürftest jetzt ca 16.000 Th problemlos gefahren sein.
Schau mal nach Deinen Gasanlagen-Sicherungen.
Habe Deine Gasanlage zwar nicht verbaut, der Sicherungskasten mit gelber LPG-Aufschrift dürfte ( anders als ich es machen würde) jedoch in der Nähe Deines linken Scheinwerfers zu finden sein.
Alles andere geht nur über Diagnostik.
Grüße
Danke Icomworker.
Habe die Sicherungen gecheckt. Leider sind diese alle in Ordnung.
Das Auto geht beim Umschalten auf Gas sofort aus. Könnte natürlich auch die Pumpe sein.
Aber ich lasse lieber die Spekulationen und fahre am Montag zum Umrüster.
Trotzdem, Danke!
Gruß
Hallo w.master
willkommen im club der vialle liebhaber 😉
Zitat:
Original geschrieben von w.master
Die Gewährleistung der Anlage ist vor 3 Wochen abgelaufen. Innerhalb der letzten 2 Jahre musste der 320er BMW E46 dreimal zurück zum Umrüster (ein bekanntes Vialle-Center in Düsseldorf), da mehrmals der Motor (Automatik) einfach ausgegangen ist. Dies geschah entweder beim Rangieren/ Einparken oder beim Beschleunigen nach Abbremsen (z. B. Abbiegen an einer Kreuzung oder Abbremsen an einer Ampel, welche noch vor Stillstand des Fahrzeuges auf Grün schaltet).
dieses Problem betrifft nicht die Gasanlage zu 100%!
Das ist ein ich sag es mal "übliches" Problem bei den R6 Motoren die in die Jahre gekommen sind.
welches Teil genau dein Problem ist wird dir keine Werkstatt sagen können fest steht das es eine kombination ist aus:
1.LuftMassenMesser (selten)
2.KGE (Kurbelgehäuseentlüftung eher bei >8Jahre alten Fahrzeugen ein Problem (Falschluft))
3.Abgaskrümmerdichtung selten (Falschluft)
4.Nockenwellensensoren 2x häufig
5.Kurbelwellengeber 1x (auf Getriebeglocke)
6.Vanoseinheit bzw. deren Kolbendichtungen siehe
LINK7.Falschluft an den Ansaugfaltenbalge zwischen LMM und Drosselklappe
8.in seltenen Fällen Drosselklappe hinüber
9.Lambdasonden können einen weg haben.. (meine im 330i waren bei 80TKM träge!)
10.Zündspulen diese verrecken nicht wie von BMW gesagt schlagartig sondern können einfach in bestimmten betriebszuständen nicht mehr genug Leistung erzeugen also auch schleichend.
11.häufigster Fehler sind die Verdrehten benzindüsen da es Vialle bis heute nicht geschafft hat dies in Ihre Einbauanleitung aufzunehmen.
BMW hat im R6 M54 Motor Benzindüsen die strahlgerichtet sind diese müssen korrekt sitzen sonst entsteht ein Magerruckeln und Magerlauf was dann auch zum Absterben des Motors führen kann! (die Düsen müssen im 90° Winkel stehen also genau richtung fahrerseite Zeigen mit den elektrischen Anschlüssen! diese kannst du selbst verdrehen da sie rel. locker sitzen.
also dreh die Benzindüsen so nah es geht an die Vialledüsen ran.
12.wenn dein Motor mal nicht mehr sauber hochzieht (ähnlich wie bei defeken Zündkerzen) und dabei noch ein leises klackern aus dem Motorraum hörst lass schleunigst die DISA (Verstelleinheit) wechseln. die kostet 150eur und verkürzt bzw. verlängert den Ansaugweg.. tritt meist ab 150TKM auf!
die DISA schaltet ab 3000upm auf den kurzen Luftweg um eine bessere Zylinderfülllung zu erreichen.
wenn die Klappe defekt ist kann sie abreißen und einen Motorschaden produzieren.. (schon passiert im E46 Forum)...
Zitat:
In den vergangenen Tagen gab es ja vermehrt Schneefall, so dass es nicht immer ganz einfach war den BMW aus der Parklücke im Tiefschnee/ Eis heraus zu manövrieren. Während des „Freischaukelns“ ist der Motor bis zu 3x einfach ausgegangen, während ich zwischen den Schaltstufen „R“ und „D“ gewechselt habe. Das ganze wurde durch den typischen Gasgeruch im Fahrzeuginnenraum begleitet.
Ein wenig Gasgeruch habe ich in den letzten Wochen bereits mehrfach während der Fahrt bei höheren Drehzahlen bzw. starker Beschleunigung wahrgenommen.
Aufgrund des Gasgeruchs tippe ich auf eine Undichtigkeit im System. Dies würde evtl. auch den relativ hohen Verbrauch lt. Bordcomputer erklären.
kannte ich auch das Problem.
nach Vanosreparatur hatte ich zumindest das Problem des kaum vorhandenen Drehmoments unter 3000upm behoben.
der Gasgeruch könnte vom Druckminderrer kommen!
überprüfe das mal da sind oben 4 10er? Schrauben ob es da wo raus riecht dann ab zum Umrüster... (soll schon öfters passiert sein)
Zitat:
Könnte es sich ggf. um die hier beschriebene Problematik der Injektoren handeln oder gibt es weitere Schwachpunkte an der Vialle LPI? Im BMW sind im Übrigen die violetten Injektoren verbaut.
Nein es gibt keine dichten Injektoren. die Vialle und Icom Injekoren sind die selben.
Vialle hat nur anfang 2009 die Eingangskontrolle verschärft und nun testen Sie jede Düse einzeln wieviel "Luftbläschen" in einem Wasserbad pro Minute ausströmen.. bis xx bläschen ist der Injektor ok ab xx ist der defekt..
also völliger schwachsinn es so zu testen.
es gibt keine dichten Düsen!
diese Düsen sind dazu nicht gedacht der Druck ab dem Gasdruckminderer ist zu hoch und das wird dann mit "bastellösungen" wie dem Kupferdraht versucht zu unterbinden..
Icom ist davon nicht betroffen.. (sowieso keine Alternative) aber in den neuen Vialleanlagen (die es für unsere Motoren nicht geben wird) gibt es komischerweise keine Gasdruckminderer mehr 😉 und die düsen sind Dicht.
das Problem was der TE hat ist immer mehr zu spüren je kleiner die Motoren werden (Hubraum).. denn wenn der Ansaugkrümmer mit Gas voll gelaufen ist dann muss der Anlasser erst mal ein Zündfähiges gemisch im Krümmer bilden und d.H. orgeln bis das Gas durch die Zylinder gepumpt wurde.. (der Kat freut sich)..
bei größeren Motoren wie bei mir merke ich es an 1-3 mehr Umdrehungen des Anlassers... bei kleinen 4Zylindern mit 1,x Hubraum kannst du aber schon mal 5-10Sek. Orgeln bis da was kommt...
Zitat:
Was mich jedoch irritiert ist, dass der Threadersteller Probleme beim Starten des Fahrzeugs hatte. Bei mir gibt es keine derartigen Probleme. Der Motor springt ohne zu orgeln nach max. einer Sekunde an. Auch das Umschalten auf Gas erfolgt völlig problemlos. Merkwürdig finde ich nur, dass bei den derzeitigen kalten Temperaturen die Anlage bei KALTEM Motor viel schneller auf Gas umschaltet als es im Sommer der Fall war.
Vialle hat die Eigenheit bei einigen E46 (wie bei mir auch) nicht die Motortemperatur als Umschalttemperatur zu nehmen sondern die Temperatur des Vialle Steuergerätes!!
das ist totaler schwachsinn so hab ich Umschalttemperaturen von 25-40°C mit prächtigem Magerruckeln direkt nach dem umschalten.
Toll ist auch bei mir ist es streckentechnisch leider so ich fahre los dann geht es erst mal fast nur Berg ab bis zu einer Ampel.
Der Vialle schaltet immer direkt vor der Ampel oder beim stehen an der Ampel um.
Wenn man dann gas gibt kann ich nicht gleich einkuppeln sondern muss erst mit gedrücker Kupplung etwas mit dem Gas spielen da man auch "hört" und "fühlt" wie der Motor sich verschluckt bei der Gasannahme. wenn ich anschließend aber einkuppel geht es gut..
das nerft tierisch wenn da jemand mit dem Auto fährt der es nicht kennt würgt das Auto zu 99% an der Ampel ab.... 🙁
Zitat:
Falls es von Bedeutung ist: die Zündkerzen wurden vor ca. 20.000 km erneuert.
die halten >70TKM..
die merkst du übrigens ganz schnell wenn du regelmäßig im 5. Gang bei 50kmh einen kickdown machst..
fängt der Motor an zu ruckeln oder zieht nicht mehr sauber hoch sind es die Kerzen.