probleme mit steuerkette

MBK

halli hallo frage wer kann mir helfen meine steuerkette zuspannen oder wer weiß der das kann bei einer fzr 600

22 Antworten

bei der haltbarkeit der steuerkette scheiden sich oft die geister..
die einen sagen 100.000km, die anderen sagen "lebenszeit" also mehr als 100.000km..
ich hab mit meiner xj irgendwas zw 140.000 und 150.000km runter mit der ersten steuerkette.
in der regel isses über die gesamte lebensdauer der kette so, dass sie nach und nach immer lauter wird bis der spanner einen zahn nachhakt, dann ist wieder ne weile ruhe.
es lohnt sich, hier und da mal nachzusehn (bei hoher laufleistung) ob der spanner nicht evtl schon ganz ausgefahren ist . (dazu die feder raus nehmen sonst isser in jedem fall nachm ausbau ganz draussen )
längt sich die kette, verändern sich die steuerzeiten.
nicht gefährlich aber doch merkbar, der motor verliert an leistung und wird zunehmend unwillig.

die werkstatt ging wohl pauschal vom wechsel der kette aus und legte ihre eigenen stundensätze zugrunde..
oder war das ein händler? das hab ich mal erlebt, den hat mein problem gar nicht interessiert, der wollt mir nur nen neuen bock einreden..

Imho: Wenn der Maschine nicht gerade durch zu lange Wartungsintervalle oder Schaumbildung im Oel o.ä. zu erhöhtem Verschleiß neigt, sollte die Kette schon ein Motorleben lang halten.Was verschleißt sind meist die Kettenführungen (Hartplastik),die dann auch schon meist kräftige Verschleisserscheinungen zeigen.(evtl. wirkt sich auch thermische Verformung und Aushärtung hier negetiv aus. rein theoretisch).
Sind aber relativ leicht zugänglich und bequem zu tauschen( sind wohl die Führungen die da elastizität in die Sache bringen !!). 
meine höchste Laufleistung ist allerdings 80Tkm (XJ 750 Seca)da lohnte es sich schon da mal reinzuschauen.
Wenn es rasselt klingt das zwar unangenehm ist aber noch besser als wenn sie unter Spannung steht und an der Steckgrenze betrieben wird,dann ist der Lagerschaden nicht weit.
Und wenn die Kurbelwelle rumpoltert klingt das definitiv noch schlimmer.🙂

Eine Kette getauscht hab ich allerdings noch keine!!
Wo wir wieder beim Thema offene oder geschlossene Ketten wären.
Gibt es für die XJ eigentlich offene Steuerketten ?
Weil, einen Motor zerrupfen für ´ne Kette ischa doch ´ne ander Sache als ´ne Schwinge ausbauen.😉 

Gruß Hartmut

Hmmm..., die produktabbildung der steuerkette sieht tatsächlich geschlossen aus.
In nem XJ Forum gibt es ein paar (selbsternennte, ich weiss nicht was sie drauf haben) alte hasen, die berichten, mehrmals erfolgreich steuerketten vernietet zu haben. irgendwo hat mal einer was von nem DID schloss erwähnt.

den gedankengang mal weiter..: offen wärs ja kein problem mehr.
neue kette an alte (alte voeher trennen) durchwurschteln, schloss rein und vernieten.

.. und wenns de nen zahn daneben liegst dat selbe nochmal 😉

die behaupten auch dass dat hält!

ich sach nix.

Moin,

Zitat:

In nem XJ Forum gibt es ein paar (selbsternennte, ich weiss nicht was sie drauf haben) alte hasen, die berichten, mehrmals erfolgreich steuerketten vernietet zu haben. irgendwo hat mal einer was von nem DID schloss erwähnt.
den gedankengang mal weiter..: offen wärs ja kein problem mehr.

neue kette an alte (alte voeher trennen) durchwurschteln, schloss rein und vernieten.

Genau so.

Zitat:

.. und wenns de nen zahn daneben liegst dat selbe nochmal 😉

Nö, da Du ja vor dem vernieten die Stellung NoWe zu KW (Steuerzeiten) geprüft hast

Zitat:

die behaupten auch dass dat hält!

Ja, warum denn nicht. Schon dutzende Male gemacht ohne Probleme.

Ähnliche Themen

na siehste, hat doch die info gar nich lange auf sich warten lassen! 🙂

nu sag aber auch was du fürn schloss benutzt und wie du das vernietest.

etwa auch die "bello"-methode? oder gehts auch anders?

Moin,

es gibt für jede Steuerkette von DID ein passendes Nietschloß. Und wie nicht anders zu erwarten auch ein Nietgerät.

LOL !!!!
Zitat:
.. und wenns de nen zahn daneben liegst dat selbe nochmal
 

Wenn man schonmal dabei ist kann man ja gleich mal den Kopf runterreissen und ´n paar Ventile neu Kölbchen neu machen !!😁

Gruß @ Matze +Hotblack

Klasse, es gibt Tage, da kann man noch was für sich mit nach Hause nehmen.

Schönen Abend !!

Hallo,
es ist durchaus üblich, die Steuerkette von Hand nachzuspannen. Die Vorgehensweise ist folgende: Ventildeckel runter, KW gegen Uhrzeigersinn drehen und dabei das Spiel der Steuerkette zwischen den NW von Hand prüfen. Ist natürlich auch erfahrungssache. Ist das Spiel zu groß, die Schraube die die Federn gegen den Kolben drückt demontieren. Auf keinen Fall den kompletten Steuerkettenspanner demontieren!! Nun mit einem geeigneten Gegenstand (Durchschlag) vorsichtig den Spannmechanismus eine Raste weiter drücken. Dann noch einmal die KW von Hand drehen und das Spiel überprüfen.
Gruß MGScandalo

Deine Antwort
Ähnliche Themen