Probleme mit starkem Kühlwasserverlust und defekter Heizung

VW Golf

Hallo zusammen,

seit einigen Monaten habe ich Probleme mit meinem Golf 7.
Ich war schon bei einigen Kfz-Werkstätten sowie ebenfalls bei Vertragswerkstätten von VW. Keiner von denen konnte mir auf Anhieb weiter helfen. Ich wäre so erleichtert, wenn mir hier jemand helfen könnte. Vielen Dank im Voraus!

Bei einer Inspektion im März ist aufgefallen, das mein komplettes Kühlwasser verschmutzt ist. Es waren sehr viele Rost ähnliche Partikel im braunen Wasser. Die Schläuche waren teilweise sehr hart & haben sandige Geräusche gemacht, als man sie zusammen drückte. Darauf hin habe ich privat mit einem Bekannten (KFZ-Meister) das Kühlwasser so weit wie möglich ausgetauscht und durchgespült.
Die Heizung funktionierte zu diesem Zeitpunkt übrigens überhaupt nicht mehr im Innenraum.

Des Weiteren habe ich das Problem, dass ich seit des Kühlmittelaustausches ständig Kühlwasser verliere. Ich fülle wöchentlich min. 1,5 Liter in dem Behälter ein. Den Behälter haben wir folglich erneuert, da wir eine Undichtigkeit vermutet haben. Nichts hat sich geändert. Es sind keine feuchten Stellen im Motorraum aufzufinden. Einzig alleine um und auf dem Behälter selbst. Bei längen Strecken, ~50-100km ist der Behälter komplett leer und ich bekomme die Anzeige, dass ich dringend Kühlwasser nachfüllen sollte. Bei Kurzstrecken bekomme ich keine Meldung.

Die Wasserpumpe zirkuliert das Wasser einwandfrei & der CO2-Test ist negativ gewesen.
Kann die Wasserpumpe vielleicht undicht sein, trotz, dass das Wasser zirkuliert?

Natürlich haben wir schon in Betracht gezogen, dass nun der Wärmetauscher das Problem für eine defekte Heizung, sowie für das Überkochen des Behälters sein kann. Allerdings haben wir dadurch nicht die Ursache gefunden, warum das Wasser so derart braunen Farbton mit Rostpartikeln aufweist. Vielleicht Korrosion im Motorblock? Wie kann ich sowas prüfen? Bis dato wurde mir von jeder Werkstatt was anderes diagnostiziert: Wärmetauscher verstopft, AGR-Kühler defekt, Kühler vorne im Auto defekt und vieles mehr.
Wenn ich alles machen lasse, bin ich tausende von Euros los, ohne die Ursache gefunden zu haben.

Falls jemand damit Erfahrung gemacht hat, wäre ich unendlich Dankbar für jegliche Hilfe & Lösungsansätze!

Rostige Partikel die im Kreislauf waren
Wasserflecken des Überkochens
Braunes Wasser aus dem Kreislauf
+1
20 Antworten

Wurde bei dm Behälterwechsel auch der der Deckel mit erneuert?
Die gehen auch gerne mal kaputt und drücken das Kühlwasser oben raus. Daher auch die feuchten Stellen um den Behälter.

Der Kühlerreiniger von Liqui Moly funktioniert sehr gut.
Idealerweise würde ich auch eine Runde von ca. 15-30 Minuten damit fahren.

Man muss danach das ganze System mehrmals spülen, bis nur noch klares Wasser rauskommt.

Wie soll ein Reifer wirken wenn er nicht durch den verstopften Wärmetauscher fließen kann. Das Wasser nimmt den leichtesten Weg durch den WT und das ist die linke Seite da dort der ein und Ausgang ist. Der Luftstrom ist getrennt und für die Rechte Seite geht er über die verstopfte Seite. Zumindest bei Klimaautomatik.

Mal ne Frage, hat das Fahrzeug keinen Ladeluftkühler?

Ähnliche Themen

Ja, einen Wasser Luft Kühler.

Dann würde ich dort auch nachschauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen