Probleme mit RP-Motor
Hi Fans! 🙂
Hab schon mal bissel im Forum rumgesurft, aber nich so das Passende gefunden.
Mein Golf II 1.8 90PS "RP" macht Zicken: Nimmt sehr schlecht Gas an, Vollgas z.T. gar nicht möglich. Wenn er kalt ist gehts etwas besser, wenn der Motor heiß ist, ist es grauenhaft. Kupplung treten an der Ampel: AUS.
Interessanterweise lief er mal 2-3 Tage absolut fehlerfrei (ca.25km Fahrtstrecken) , Leistung usw. alles okay. Fühlte sich wie "echte" 90PS an. 🙂
Nun, interessanterweise immer direkt nachm Volltanken der Scheiß. Kann das mitm Tank zusammhängen, daß irgendwas verstopft ist?!? Wo er null-problemo lief war der Tank ca.1/3 voll. Das Spiel hatt ich jetz bereits 2mal.
Nach der Tanke ist ein 10km "Vollgasstück", ein längerer, steiler Berg. Da bin ich logischerweise mit Volldampf hoch... dann gingen die Probleme los. Vorher absolut nix.
2.Bitte: Könnt ihr mir mal bitte die Widerstands-Werte eurer Drosselklappenpotis vom RP posten, mit Leerlauf/Volllaststellung? Jeweils PIN 1-2 PIN 1-4. PIN 1-5. Foto mit PINBelegung folgt!
Mein Motor is aus Norwegen, weiß nich ob die da was anderes verbaut hatten an der Monojetronic...
Vielen Dank schonmal!
40 Antworten
ohne breitbandlambda sollte man es tunlichst
vermeiden am dkp rummzudoktern, denn
dann kann soetwas natürlich passieren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von ron1102
ohne breitbandlambda sollte man es tunlichst
vermeiden am dkp rummzudoktern, denn
dann kann soetwas natürlich passieren. 😁
Jepp, aber hab´s auch mit der (beheizten) Standardsonde gut zum Laufen gebracht.
(die halt jetzt im KAT steckt.) Bei Vollgas läuft er leicht fett, sonst wie gehabt. Kerzenbild top.
Am RP hat die Sonde bei Vollgas ja eh nix mehr zu sagen in punkto Gemischveränderung, da zählt nur Poti, Temp. und Kennfeld...
Geht denn die Breitbandsonde einfach so am RP-Steuergerät? Oder muß man da noch was ändern?
Ok, das sieht ja schonmal ganz gut aus. Bestimmt für die E85-Sache hilfreich 🙂 da werde ich wohl mal investieren müssen...
Jetzt fahr ich aber erstmal noch n paar km, ich denke jetzt hab ich den RP wieder voll in Ordnung. War ja leider total verbastelt der gute wo ich den Motor+Teile bekomm hab...
schönes Wochenende an alle, mfg doctom1981
Ähnliche Themen
ja bei soetwas ist es immer von vorteil
ich habe mir das LC-1 lambdakabel für 189 € geleistet,
einfach an nen läppi dran software drauf und fertig
so Freunde, um mal wieder zum Ursprung des Beitrages zu kommen ;-) ...ich habe das Unterteil der Drosselklappe gewechselt, der Poti ist in Originalstellung und der Drosselklappensteller funzt auch.
Aber irgendwie ist das Problem noch nicht ganz behoben. Der Motor läuft immernoch nicht gleichmäßig, als wenn er n Schluck zu wenig bekommt. Er säuft aber nicht ab, so schlimm ist es nicht.
Wenn ich den Stecker am Poti abziehe, fällt der Golfi ja in den Notlauf, richtig ? Richtig !
Wenn ich das tue, dann schnurrt er wie ein Kätzchen, kein Auf und Ab, einfach nur perfekt. Das Ergebnis möchte ich aber auch haben wenn der Stecker dran ist. ----> ist da vllt was am Stecker nicht i.O. ???
Zur Zeit habe ich einen Verbrauch von 10 l in der Stadt und ca. 8 l außerhalb, ist das normal ??? Ich fahre meist gemütlich, kein sinnloses Beschleunigen oder am Gas zuckeln....
greetz
der Drosselklappesteller ist i.O. - den meintest du doch !?
wo sprüh ich den Bremsenreiniger drauf? und wieviel?
auf die unterdruckschläuche ,
alles mal gründlich einsprühen
und den motorlauf verfolgen.
wenn er sich mit einem mal fängt
weißt das er da falschluft zieht.
sieh mal in meinen blog
da steht auch einiges über die monojet drinn
"prüfdaten g2 "