Probleme mit RP-Motor
Hi Fans! 🙂
Hab schon mal bissel im Forum rumgesurft, aber nich so das Passende gefunden.
Mein Golf II 1.8 90PS "RP" macht Zicken: Nimmt sehr schlecht Gas an, Vollgas z.T. gar nicht möglich. Wenn er kalt ist gehts etwas besser, wenn der Motor heiß ist, ist es grauenhaft. Kupplung treten an der Ampel: AUS.
Interessanterweise lief er mal 2-3 Tage absolut fehlerfrei (ca.25km Fahrtstrecken) , Leistung usw. alles okay. Fühlte sich wie "echte" 90PS an. 🙂
Nun, interessanterweise immer direkt nachm Volltanken der Scheiß. Kann das mitm Tank zusammhängen, daß irgendwas verstopft ist?!? Wo er null-problemo lief war der Tank ca.1/3 voll. Das Spiel hatt ich jetz bereits 2mal.
Nach der Tanke ist ein 10km "Vollgasstück", ein längerer, steiler Berg. Da bin ich logischerweise mit Volldampf hoch... dann gingen die Probleme los. Vorher absolut nix.
2.Bitte: Könnt ihr mir mal bitte die Widerstands-Werte eurer Drosselklappenpotis vom RP posten, mit Leerlauf/Volllaststellung? Jeweils PIN 1-2 PIN 1-4. PIN 1-5. Foto mit PINBelegung folgt!
Mein Motor is aus Norwegen, weiß nich ob die da was anderes verbaut hatten an der Monojetronic...
Vielen Dank schonmal!
40 Antworten
Also hab meine ausgemessen, und die läuft fehlerfrei und ist im Originalzustand.
Pin 1+2 bei 25% offen : 1,93 kOhm
Pin 1+4 von 25% offen bis Vollgas : jeweils stufenlos zwischen 1,5 kOhm und 2,5 kOhm (zuerst steigend, dann wieder fallend)
Pin 1+5 : 1kOhm
Zitat:
Original geschrieben von pitchie
Also hab meine ausgemessen, und die läuft fehlerfrei und ist im Originalzustand.Pin 1+2 bei 25% offen : 1,93 kOhm
Pin 1+4 von 25% offen bis Vollgas : jeweils stufenlos zwischen 1,5 kOhm und 2,5 kOhm (zuerst steigend, dann wieder fallend)
Pin 1+5 : 1kOhm
Okay, das klingt ja schonmal gut. Hab ähnliche Werte, also bin ich aufm richtigen Weg.
Hab jetz noch Zündspule gewechselt (hatte noch eine rumliegen)...
Mal sehn obs klappt 😎
Also es war eindeutig das Steuergerät. Man konnte den Temp.-Geber abziehen, kein Unterschied beim Motorlauf.... mal lief er fett, mal zu mager, alles durcheinander.
Auto läuft wieder, ohne Probleme. Auch der Verbrauch stimmt...
Vielen Dank für eure Ratschläge, allzeit gute Fahrt!
mfg doctom1981
Na, dann herzlichen Glückwunsch. Aufs Steuergerät hätte ich zwar nicht gesetzt, aber Hauptsache der Laden läuft wieder. 🙂
Ähnliche Themen
ich klick mich auch mal kurz mit ein, da der G2 von doctom wieder läuft und ich hier was vom Monojet gelesen habe...
die Frage is vllt n bissl dämlich, aber das einzige was ich vom Schrauben verstehe hab ich euch zu verdanken!
1. Die Monojet beim RP ist doch die Drosselklappe, inkl. DK-Steller & DK-Poti ???
2. Wenn ich das komplette Teil tausche, brauch ich da ne neue Dichtung (is da eine?) ? Ich hab das gute Stück noch nie abgeschraubt.
Hintergrund:
meine RP läuft auch n bissl unruhig, er ist auch immer ausgegangen wenn ich kein Zwischengas gegeben habe. Das Problem konnte ich etwas eingrenzen, indem ich den Poti etwas verstellt habe, DKS war i.O. - habe davon 3 gewechselt ohne gewünschten Erfolg. Danke des verstellen des Poti´s läuft er verhältnismäßig rund aber immernoch n bissl hochtourig.
Nunja, ich hab noch ne Drosselklappe komplett (Monojet?) da liegen und der Poti ist noch in Originalstellung mit den "verblombten" Schrauben. Deswegen würd ich das mal komplett wechseln um zu schauen wie sich mein G2 danach verhält. Da ich das noch nicht gemacht habe, würde mich das mit der Dichtung interessieren und wenn ihr noch n paar hilfreiche Tipps habt, dann immer her damit.
Dank euch schonmal
Gruß flak68
kannste so wechseln, dichtungen gibts nur 2
eine mittig in der mono zwischen ober und unterteil
und halt den vergaserflansch.
okay, dann hab ich wohl nicht die komplette MONO da !? ich heng da mal 2 Pic´s an, was brauch ich denn da für den Tausch ???
das ist das unterteil, quasi die drosselklappe
es fehlt dir noch die einspritzeinheit,
die kannste aber von deinem draufsetzen.
dazwischen kommt ne ca 7mm dicke harte dichtung
aus was die besteht weiß ich leider net, kannste aber
auch von deiner mono nehmen
ah, alles klar da werd ich mich mal dran versuchen...hoffe ich kann dabei nix zerammeln :-/
Dank Dir !
nein so leicht geht bei den dingern schief.
musst nur drauf achten die unterdruckschläuche
hinten wieder richtig draufzustecken.
Zitat:
Original geschrieben von flak68
ich klick mich auch mal kurz mit ein, da der G2 von doctom wieder läuft und ich hier was vom Monojet gelesen habe...die Frage is vllt n bissl dämlich, aber das einzige was ich vom Schrauben verstehe hab ich euch zu verdanken!
1. Die Monojet beim RP ist doch die Drosselklappe, inkl. DK-Steller & DK-Poti ???
2. Wenn ich das komplette Teil tausche, brauch ich da ne neue Dichtung (is da eine?) ? Ich hab das gute Stück noch nie abgeschraubt.
Hintergrund:
meine RP läuft auch n bissl unruhig, er ist auch immer ausgegangen wenn ich kein Zwischengas gegeben habe. Das Problem konnte ich etwas eingrenzen, indem ich den Poti etwas verstellt habe, DKS war i.O. - habe davon 3 gewechselt ohne gewünschten Erfolg. Danke des verstellen des Poti´s läuft er verhältnismäßig rund aber immernoch n bissl hochtourig.
Nunja, ich hab noch ne Drosselklappe komplett (Monojet?) da liegen und der Poti ist noch in Originalstellung mit den "verblombten" Schrauben. Deswegen würd ich das mal komplett wechseln um zu schauen wie sich mein G2 danach verhält. Da ich das noch nicht gemacht habe, würde mich das mit der Dichtung interessieren und wenn ihr noch n paar hilfreiche Tipps habt, dann immer her damit.Dank euch schonmal
Gruß flak68
Hallo,
hatte kürzlich auch wieder mal paar RP-Probleme, siehe auch meinen anderen Thread "KR-Pumpe in RP?"
Vorsicht, wenn der Golf im Standgas hochtourig läuft! Dann läuft er zu mager! (=hohe Abgastemp.!!) Habe Dir mal n Bild angehängt, was da mit der Lambdasonde passieren kann... die linke Sonde hat es "nur" verbogen, die rechte ist komplett abgeschmolzen. Der Motor lief da scheinbar sauber, nur etwas geringe Leistung.
Auch wenn er beim Schalten, wenn Du die Kupplung drückst nur langsam mit der Drehzahl herunter kommt, ist er zu mager.
Bei längerem Vollgas schmilzt dann die Sonde, auch für die Auslaßventile dürfte das extrem heiße Gas keinen Spaß machen...
Draufsicht Steckerseite auf das DKP
-->DKP nach links drehen = magerer
-->DKP nach rechts drehen = fetter
Nimm erstmal zum Testen das Unterteil der Mono im Bild wo die Schrauben am DKP noch original und gesichert sind und läßt ihn damit laufen-da ist erstmal die Grundeinstellung okay. Nicht dran herum stellen! Dann schaust Du ob die Drosselklappe leicht geht, und bei losgelassenem Gaspedal immer den Leerlaufschalter (rechts an der Mono in Fahrtrichtung) erreicht. Der Schließdämpfer sorgt dafür daß die DK langsam den Schalter erreicht.
Der Schalter ist auf dem Drosselklappenansteller, der fährt im Standgas aus und ein und regelt damit die Leerlaufdrehzahl. Wenn Du am DKP herumstellst, kommt die Leerlaufregelung außer Tritt und manchmal fährt der Motor soweit ein, daß die DK den Schalter nicht mehr drückt: (wenn die Drehzahl zu hoch ist weil das Gemisch nicht stimmt versucht der Motor auf Biegen und Brechen einzufahren...)
Im Standgas vorsichtig den Schalter betätigen, dann regelt der Stellmotor wieder...
-->wenn die Monojetronic ordentlich eingestellt ist, fällt die Drehzahl beim Schalten/Auskuppeln schnell ab bis reichlich 1000upm, dann pendelt sie sich langsam ein auf Standgas. ca. 800upm
Ich vermute daß die Lambdasonde defekt ist, oder das Kabel dorthin.
Auch Massepunkt am Ventildeckel hinten rechts kontrollieren!!
Beides sehr oft am RP anzutreffen...
Dann zieh mal die Lambdasonde ab und miß im Stand die Voltzahl:
(auf guten Kontakt der Meßspitzen achten!)
Nach ca 1 Minute sollte bei kaltem Motor ca. 0,5-0,7 Volt anliegen.
Wenn nicht ist höchstwahrscheinlich die Sonde hin (oder verrußt), dann ruckelt er bei niedriger Drehzahl oder rußt sogar ausm Auspuff.
Wenn das Auto ruckelt und schlechtes Standgas hat, kannst Du auch zum Test die Sonde abgezogen lassen, dann läuft er etwas besser im Standgas.
Auf Dichtheit der Abgasanlage achten (Krümmer, Flammrohr!) das war bei mir letztens der Fehler...
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kontrolliere auch die Benzin-Pumpe, die RP-Pumpe wird mit dem Alter manchmal zu schwach (191 906 091 L), rotes Schild wurde bei VW ersetzt durch 191 906 091, schwarzes Schild. (NZ / PF Motor)
viel Erfolg!
Hey Danke für deine ausgiebigen Erläuterungen!
bei Gelegenheit werd ich das Unterteil der Mono mal wechseln und schauen was passiert und mal nen paar Messungen machen...
>kann mir vllt jemand einen Tipp geben,wie ich die Lambdasonde am besten wechseln kann !?!?...das Ding sitzt so furchtbar fest, ich weiß nicht so recht mit was ich da ran kann ohne was zu zerstören<
Ehe Du die Sonde ausbaust, miß erstmal durch mit funktionierendem Standgas. Sie muß ja nicht zwingend kaputt sein...
Wenn doch kaputt: mit Drahtbürste etwas entrosten, Rostlöser drauf (am besten bei lauwarmem Krümmer) Über Nacht wirken lassen.
Sitzt die Sonde zu fest, Motor warm fahren und dann nochmal versuchen. Vorsicht man verbrennt sich sehr leicht beim Hantieren hinter dem Motor. Ich spreche aus Erfahrung. Keine Gewalt anwenden, wenn einmal der Sechskant der Sonde hinüber ist wird es sehr interessant 🙂
Bevor Du die neue Sonde einschraubst, erstmal OHNE Sonde kurz anlassen und etwas Gas geben. Ist schön laut und bläst die Rost-Krümel aus den Gewindegängen. 😁😁
Neue Sonde mit Sauberen Händen einbauen, bei VW gibts so ne Paste fürs Gewinde, zur Not tut es auch Kupferpaste. Nur sparsam etwas aufs Gewinde, nirgendwo anders hin!