Probleme mit Reifendruckkontrollanzeige
Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.
Ich habe bei meinem Vectra (BJ 2/2007, 1,9 CDTI mit 120 PS) das Original Reifendruckkontrollsystem verbaut.
Derzeit habe ich die Winterreifen montiert. Bei den Winterreifen habe ich KEINE Reifendrucksensoren verbaut - somit erfolgt auch keine Anzeige des Reifendruckes im Bordcomputer. So weit so gut, das wusste ich.
Seit kurzem kommt bei mir aber trotzdem die Fehlermeldung Reifendruck, vorne rechts prüfen (1,6 bar). Auch leuchtet im Armaturenbrett die rote Kontrollleuchte für den Reifendruck. Diese Fehlermeldung habe ich beim ersten mal ignoriert - sie kommt aber immer wieder?!?
Was könnte das sein - ist hier eventuell der Sender des rechten Reifen defekt? Wenn ich die Fehlermeldung bekomme, sehe ich bei dem "Reifenmenü" im Bordcomputer beim bei allen Reifen einen Strich (---), lediglich beim rechten vorderen Reifen steht 1,6 bar.
Hatte jemand schon einmal einen derartigen Fehler gehabt?
Beste Antwort im Thema
Beim RDKS des Vectras/Signum findet während der Fahrt alle 10 Sekunden eine Messung und jede Minute eine Übermittlung des Messwertes an das Steuergerät statt. Im Stand findet alle 15 Minuten eine Messung und jede Stunde eine Übermittlung an das Steuergerät statt.
Grundsätzlich wertet das Steuergerät aber nur Messungen von Ventilen aus, die es kennt. Jeder Sensor verfügt über eine eineindeutige Kennung, die er mitsendet. Diese lernt das Steuergerät nur, wenn mit montiertem Reifen und einer Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h etwa 10 Minuten lang gefahren wurde.
Es kann also nicht sein, dass Signale eines fremden Ventils angezeigt werden.
Theoretisch ist es aber möglich, dass Signale eines einmal gelernten Ventils angezeigt werden, wenn sich dieses in der Nähe des Autos befindet und nicht montiert ist. Dazu ist es aber nötig, dass keine Reifendruckkontrollventile montiert sind, weil das System nur vier Ventile gleichzeitig verwalten kann. Zudem muss man genau den Moment treffen, wo die stündliche Signalübermittlung erfolgt.
18 Antworten
Die Zuordnung erfolgt über die Signalstärke der Sender in den Ventilen in Relation zur Position der Antennen. Bis etwa Januar 2004 wurde ein System mit einer Antenne pro Radkasten verbaut, danach nur noch zwei Antennen, eine pro Seite. Der Insignia hat sogar nur noch eine Antenne hinten unter dem Stoßfänger.
Alles klar. Danke.
Bei mir sind zwei Antennen, jeweils auf der linken Fahrzeugseite verbaut. Sporadische Ausfälle (-,- bar) kommen selten vor, dann allerdings meist vorne rechts. Daher wundert mich etwas, daß Opel meint, nun noch weiter sparen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Alles klar. Danke.Bei mir sind zwei Antennen, jeweils auf der linken Fahrzeugseite verbaut. Sporadische Ausfälle (-,- bar) kommen selten vor, dann allerdings meist vorne rechts. Daher wundert mich etwas, daß Opel meint, nun noch weiter sparen zu können.
mooooooooment, es ist nicht immer "sparen" der Grund. Weiterentwicklung ist das Stichwort.
Ferner funktionieren die Opel Systeme vergleichsweise gut. Es gibt Systeme, bei denen sind die Positionen fix eingestellt, müssen aufwendig umprogrammiert werden wenn beispielsweise Räder
vorne/hinten getauscht werden. Sehr nervig.
Ich will doch gar nicht meckern. Wenn es mit einer Antenne zuverlässig funktioniert, ist es auch gut.
Eine echte und kundenorientierte Weiterentwicklung wäre für mich, wenn man mal die Batterien in den Ventilen erneuern lassen könnte. Geht das beim Insignia?
Gespannt bin ich dagegen, ob die von Schrader angegebene Lebenszeit von 10 Jahren beim Vectra tatsächlich erreicht wird.