probleme mit partikelfilter
Hallo Leute
habe versucht den partikelfilter auszubauen, habe es aber noch nicht geschaft weil immer eine fehlermeldung kommt. falls jemand erfahrung damit hat oder es bereits geschaft hat wäre ich sehr dankbar über eure vortschritte.
vielen dank im voraus .
mfg joe
Beste Antwort im Thema
bei einer inspektion ist er wieder in 5 minuten eingebaut.
mir ging es nicht ums geld sondern das einfach die leistung und die drehfreudigkeit die vorher nicht gerade vorhanden wahr jetzt da ist.er spricht jetzt super auf das gaspedal an. dem motor ist es egal ob er einen dpf hat oder nicht, binn ja immerhin schon 40000km ohne probleme gefahren
ohne probleme für dich sicher nicht für die allgemeinheit und für die umwelt.aber das ist dir wahrscheinlich egal.
wenn du mehr leistung willst kauf dir ein anderes auto.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
moin,not bad-)
einige Anmerkungen:
Hoechstwahrscheinlich wird die ECU bald Alarm schlagen, was auch immer bald heissen mag.
Warum:
Obwohl der Filter regeneriert, steigt der Gegendruck kontinuierlich an, weil sich das Additiv als
Verbrennungsrueckstand im Filter sammelt. Soviel ich weiss, wird dieser steigende Druck
ueberwacht, nebst diverser anderer Drueckwechsel am Filter.Noch was: Wenn das alles funktioniert, solltest du noch das Additivsystem lahmlegen. Wenn
der Tank leer ist, kann die Pumpe eintrocknen und kaputt gehen.
Vorschlag: Sensor am Tank abklemmen, dann merkt das System nicht mehr, dass getankt
wurde und es wird somit kein Additiv eingespritzt.Trotzdem ne geile Aktion.
keep us informed!
Gruss
Real
"...Wie kommst du darauf?..."-bin ca. 80 t.km mit defektem tanksensor gefahren.
"...was haben denn die Leute im Osten am Auto modifiziert, damit sie ohne DPF fahren?..."-kann dir leider nicht genau beschreiben,bin gegner diesel autos ohne DPF,weil ruß konzerogen ist.aber "ossis" müssen das machen weil dieselqualität "kake" ist.
"...Waere schoen, wenn du deine Aussagen etwas besser unterlegen koenntest!..."-lies srvicebox,da sind arbeitprinzipien von DPF genügend beschrieben.und DPF überwachung auch.an DPF geheuse habe ich kein temperatur oder "da sein" sensor gesehen.dafür aber 2 drucksensoren.
Zitat:
Original geschrieben von acid_66rus
"...Wie kommst du darauf?..."-bin ca. 80 t.km mit defektem tanksensor gefahren.
"...was haben denn die Leute im Osten am Auto modifiziert, damit sie ohne DPF fahren?..."-kann dir leider nicht genau beschreiben,bin gegner diesel autos ohne DPF,weil ruß konzerogen ist.aber "ossis" müssen das machen weil dieselqualität "kake" ist.
"...Waere schoen, wenn du deine Aussagen etwas besser unterlegen koenntest!..."-lies srvicebox,da sind arbeitprinzipien von DPF genügend beschrieben.und DPF überwachung auch.an DPF geheuse habe ich kein temperatur oder "da sein" sensor gesehen.dafür aber 2 drucksensoren.
zum Tanksensor: Widerspricht a) dem was ich in anderen Foren gelesen habe, b) widerspricht es meinen Unterlagen. Das Ganze
ist natuerlich abhaengig von der Software, die vielleicht in deinem Land anders ist.
Waere nett, wenn du dich mal umhoeren koenntest, was die anderen Dieselfahrer modifiziert haben-)
zum Filter: der hat zwei Druckanschluesse, es wird ja ein Differenzdruck vor und nach dem Filter gemessen.
Die Temperaturwerte werden am Kat abgegriffen.
Gruss
Real
moin,
nachmals zum Tanksensor:
Muss mich da korrigieren: Es wird doch Additiv zugefuehrt, wenn der Tankdeckelsensor defekt ist. Ist aber nur eine
Schaetzmenge, vielleicht kam es deshalb zu den Problemen, von denen ich anderen Foren gelesen hatte.
Gruss
Real
Ähnliche Themen
"...Ist aber nur eine Schaetzmenge..."-warum?
was für aufgaben hat Tankdeckelsensor?
womit wird zugefügte diesel menge ausgerechnet?
mein auto ist für deutsche markt produziert.
moin,
was passiert beim Tanken:
Deckel auf-> Timer starten (wenn Zeit zu kurz bis Deckel wieder verschlossen wird-> kein Additv zugesetzt)
Tankfuellstand wird gespeichert
Deckel drauf
zugetankte Menge Diesel wird berechnet
bei Zuendung ein, wird Additiv eingespritzt, insofern die zugetankte Menge groesser 7l ist.
Das war der Normalfall.
Die AdditivECU hat nun mehrere Fehlerstrategien einprogrammiert, falls gewisse Sensoren defekt sind. Das geht
so weit, dass bei gewissen Fehlern einfach die max.Menge eingespritzt wird.
Gruss
Real
hallo
wollte mich mal wieder melden.
fahre jetzt seit 10 tagen ohne dpf. bin ca. 600 km gefahren und habe auch schon getankt , ohne probleme und komplikationen . so wie es aussieht funktionert mein patent.
lg. joe[
quote]
Original geschrieben von Real_Mosche
moin,
was passiert beim Tanken:
Deckel auf-> Timer starten (wenn Zeit zu kurz bis Deckel wieder verschlossen wird-> kein Additv zugesetzt)
Tankfuellstand wird gespeichert
Deckel drauf
zugetankte Menge Diesel wird berechnet
bei Zuendung ein, wird Additiv eingespritzt, insofern die zugetankte Menge groesser 7l ist.
Das war der Normalfall.
Die AdditivECU hat nun mehrere Fehlerstrategien einprogrammiert, falls gewisse Sensoren defekt sind. Das geht
so weit, dass bei gewissen Fehlern einfach die max.Menge eingespritzt wird.
Gruss
Real
moin,
wenn du noch ne Null drangehaengt hast, feiern wir dein Patent-)
Viel Glueck weiterhin
Halt uns auf dem Laufenden
Noch mal fuer mich:
Du stellst den Differenzdruck ueber den Druck im Ansaugtrakt gegen Atmosphaerenluftdruck her?
Gruss
Real
unterdruck aus dem ansaugtrackt und überdruck durch ein kleines rohr das ich am leerrohr geschweist habe . kann dir mal eine genaue beschreibung geben wenn du willst.
lg joe
Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
moin,wenn du noch ne Null drangehaengt hast, feiern wir dein Patent-)
Viel Glueck weiterhin
Halt uns auf dem Laufenden
Noch mal fuer mich:
Du stellst den Differenzdruck ueber den Druck im Ansaugtrakt gegen Atmosphaerenluftdruck her?
Gruss
Real
fahre jetzt seit 2j ahren ohne probleme mit ausgebauten rpf ( ca. 40000 km.)
das einzige was mann nicht geregelt bekommt ist das regenerieren, das macht er nach wie vor so alle 1000 km. und dann raucht er für kurze zeit etwas blau aus dem auspuff, weil er beim regenerieren mehr sprit einspritzt und dadurch eine übermenge entsteht. ich kann damit aber leben. die mehr leistung macht das wieder gut.
lg.joe
das ist bei einer alten c klasse von mercedes einfacher da ziehst du eine Sicherrung und schon gheht die Abgasrückführung nicht merh und das auto hat automatisch mehr Lesitung ohne Probleme.
Bei dir verstehe ich nicht ob du nur Geld aus dummheit sparen willst keine au mehr bekommen möchtest oder den motor Kaputt machen am ende kostet es mehr wie du jetzt für den dilter gezahlt hättest
bei einer inspektion ist er wieder in 5 minuten eingebaut.
mir ging es nicht ums geld sondern das einfach die leistung und die drehfreudigkeit die vorher nicht gerade vorhanden wahr jetzt da ist.er spricht jetzt super auf das gaspedal an. dem motor ist es egal ob er einen dpf hat oder nicht, binn ja immerhin schon 40000km ohne probleme gefahren. das spricht für sich.
lg. joe
bei einer inspektion ist er wieder in 5 minuten eingebaut.
mir ging es nicht ums geld sondern das einfach die leistung und die drehfreudigkeit die vorher nicht gerade vorhanden wahr jetzt da ist.er spricht jetzt super auf das gaspedal an. dem motor ist es egal ob er einen dpf hat oder nicht, binn ja immerhin schon 40000km ohne probleme gefahren
ohne probleme für dich sicher nicht für die allgemeinheit und für die umwelt.aber das ist dir wahrscheinlich egal.
wenn du mehr leistung willst kauf dir ein anderes auto.