probleme mit partikelfilter
Hallo Leute
habe versucht den partikelfilter auszubauen, habe es aber noch nicht geschaft weil immer eine fehlermeldung kommt. falls jemand erfahrung damit hat oder es bereits geschaft hat wäre ich sehr dankbar über eure vortschritte.
vielen dank im voraus .
mfg joe
Beste Antwort im Thema
bei einer inspektion ist er wieder in 5 minuten eingebaut.
mir ging es nicht ums geld sondern das einfach die leistung und die drehfreudigkeit die vorher nicht gerade vorhanden wahr jetzt da ist.er spricht jetzt super auf das gaspedal an. dem motor ist es egal ob er einen dpf hat oder nicht, binn ja immerhin schon 40000km ohne probleme gefahren
ohne probleme für dich sicher nicht für die allgemeinheit und für die umwelt.aber das ist dir wahrscheinlich egal.
wenn du mehr leistung willst kauf dir ein anderes auto.
32 Antworten
Kannst Du mal erklären,was für Probleme Du beim ausbauen hast?
Und was das Problem mit dem Partikelfilter ist?
Und bitte achte etwas mehr auf die Rechtschreibung.
Möchte den Partikelfilter ausbauen und durch ein rohr ersetzen.
Mein Filter ist fertig und möchte keinen neuen kaufen da er ohne filter beträchtlich besser geht.
Na dann sind wohl weitere Probleme vorprogrammiert.
Viel Spaß beim Weihnachtsbaum in deiner Anzeige und der nächsten ASU.
Ähnliche Themen
moin,
diese lustige Idee hatten schon viele und sind gescheitert.
Problem: der Differenzdruckgeber schlaegt Alarm. Das System geht davon aus, dass dein Filter durchgebrannt ist. Folge: Notprogramm
Unabhaengig davon laufen in der Elektronik mehrere Regenerationsstrategien (z.B. Druckgesteuert oder Fahrstreckengesteuert).
Schlussendlich wirst du auch wieder im Notprogramm landen.
Zusaetzlich solltest du noch das Additivsystem lahmlegen.
Was koenntest du also tun:
Du koenntest die Kennlienien des Differenzdruckgebers aufnehmen und das Ganze in einem Mikrocontroller als Kennfeld ablegen. Dem
System also einen Filter vorgaukeln. Zusaetzlich solltest du Moeglichkeit einbauen, das System manuell zu regenerieren....
Du kannst dich ja wieder melden, wenn du fertig gebastelt hast.
Mal noch ne Frage zum Abschluss: Was erwartest du dir denn von dem Eingriff?
Gruss
Real
habe bereits eine lösung gefunden den differenzdruck künstlich (variabel 5,2-10,8) zu erzeugen,binn jetzt in der probephase.
erhoffe mir (habe bereits) mehr leistung da die abgase freien weg nach draussen haben und brauche keinen neuen partickelfilter um 420 euro zu kaufen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
moin,diese lustige Idee hatten schon viele und sind gescheitert.
Problem: der Differenzdruckgeber schlaegt Alarm. Das System geht davon aus, dass dein Filter durchgebrannt ist. Folge: Notprogramm
Unabhaengig davon laufen in der Elektronik mehrere Regenerationsstrategien (z.B. Druckgesteuert oder Fahrstreckengesteuert).
Schlussendlich wirst du auch wieder im Notprogramm landen.
Zusaetzlich solltest du noch das Additivsystem lahmlegen.Was koenntest du also tun:
Du koenntest die Kennlienien des Differenzdruckgebers aufnehmen und das Ganze in einem Mikrocontroller als Kennfeld ablegen. Dem
System also einen Filter vorgaukeln. Zusaetzlich solltest du Moeglichkeit einbauen, das System manuell zu regenerieren....Du kannst dich ja wieder melden, wenn du fertig gebastelt hast.
Mal noch ne Frage zum Abschluss: Was erwartest du dir denn von dem Eingriff?
Gruss
Real
Na ja, das diese Gemurkse nicht legal ist, weißt du aber schon oder?
Die 420€ sind ein lachhaft günstiger Preis. Schau dich mal bei den deutschen Marken um. Da kosten die Partikelfilter ab 1.200€.
moin,
kannst du mal mehr Details schreiben? Was heisst variabel, fakest du die Spannung oder den Druck?
Die ECU wird deine Manipulation entdecken, weil keine Regeneration stattfinden wird. AFAIK wird die ECU nach
ein paar tausend Kilometern ne Regeneration starten und feststellen, dass sich nix tut. Das wird sie dann noch
ein paar mal machen und dann ins Notprogramm springen IMHO. Unabhaengig davon solltest du auch noch
das Additivsystem lahmlegen (klemm denn Sensor am Tankverschluss ab, dann bekommt das System nicht mehr
mit, dass getankt wurde)
Empfehlung: Erweitere deine Manipulation dahingehend, dass du per Knopfdruck den Gegendruck "anhebst" und der Wagen
somit ne Regeneration startet. Das Ganze dann mit ner Zeitueberwachung (ca. 10 min) und dann faehrst du die Werte wieder
in Richtung offener Filter (vielleicht immer starten, wenn du tanken gehst). Die Elektronik wird denken, dass ne korrekte
Regenration gelaufen ist.
Ob man dir aus der Manipulation einen Strick drehen kann, weiss ich nicht (wegen ABE). Steuerhinterziehung ist es allemal!
Zum Filter: Lass ihn doch drin und reinige ihn selbst. Dann musst du nur noch das Additiv auffuellen lassen und die
Elektronik reseten.
Interessant waeren noch folgende Informationen:
- Spricht der Motor besser an bzw. haengt er besser am Gas?
- Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Gruss
Real
hallo!!
habe ein reivenventil im luftfilterkasten eingebaut, und einen schlauch zum ddg gezogen. habe dadurch verschiedene werte (5,2 bei normallast und 10,8 bei volllast laut laptop), ist mir allerdings heute wieder ins notprogramm gefallen. ich glaube ich brauche noch etwas mehr druck.
auf deine frage , er ist viel drehfreudiger und hängt besser am gas, nicht mehr so träge.
der verbrauch ist auch besser da du nicht mehr so viel gas geben must bis er so richtig beschleunigt.
noch ein paar spielereien und es funktioniert dann "hofentlich", aber das ist es mir wert.
das reinigen habe ich auch schon hinter mir , mit laptop manuel ausbrennen oder sogar zerlegt und mit einem dampfstrahler durchgewaschen, geht auch aber nicht lange.
irgendwie werde ich es schon hinbekommen.
schönen abend noch
joe
Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
moin,kannst du mal mehr Details schreiben? Was heisst variabel, fakest du die Spannung oder den Druck?
Die ECU wird deine Manipulation entdecken, weil keine Regeneration stattfinden wird. AFAIK wird die ECU nach
ein paar tausend Kilometern ne Regeneration starten und feststellen, dass sich nix tut. Das wird sie dann noch
ein paar mal machen und dann ins Notprogramm springen IMHO. Unabhaengig davon solltest du auch noch
das Additivsystem lahmlegen (klemm denn Sensor am Tankverschluss ab, dann bekommt das System nicht mehr
mit, dass getankt wurde)Empfehlung: Erweitere deine Manipulation dahingehend, dass du per Knopfdruck den Gegendruck "anhebst" und der Wagen
somit ne Regeneration startet. Das Ganze dann mit ner Zeitueberwachung (ca. 10 min) und dann faehrst du die Werte wieder
in Richtung offener Filter (vielleicht immer starten, wenn du tanken gehst). Die Elektronik wird denken, dass ne korrekte
Regenration gelaufen ist.Ob man dir aus der Manipulation einen Strick drehen kann, weiss ich nicht (wegen ABE). Steuerhinterziehung ist es allemal!
Zum Filter: Lass ihn doch drin und reinige ihn selbst. Dann musst du nur noch das Additiv auffuellen lassen und die
Elektronik reseten.Interessant waeren noch folgende Informationen:
- Spricht der Motor besser an bzw. haengt er besser am Gas?
- Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?Gruss
Real
moin,
ich hab's zwar nicht genau verstanden, aber ich glaube nicht, dass es funktionieren wird.
Ich denke, da musst du mit nem Mikrocontroller ran. Ich habe bisher keinen gefunden, der es geschafft hat.
Deine ECU macht kontinuierlich Plausibilitaetschecks (z.B. Druck abhaengig von der Motorlast, Ueberwachung
der Fahrstrecke seit der letzten Regeneration...).
Halt uns mal auf dem Laufenden.
Viel Glueck
Real
der ddg ist im prinzip nur ein membran.
er benötigt nur einen druck und einen unterdruck.
durch den schlauch vom luftfilterkasten erzeuge ich einen unerdruck und durch ein kleineres rohr das ich in das hohlrohr (anstat partickelfilter) gebohrt habe erzeuge ich einen druck. die schläuche mit den schläuchen vom ddg richtig verbinden. mann solte mit dem laptop den druck überprüffen ob er ungefär gleich ist als die normwerte, so das das steuergerät glaubt der filter ist in ordnung. fahre jetzt zur zeit 3 tage fehlerfrei.
ps: er geht um einiges besser
moin,
not bad-)
einige Anmerkungen:
Hoechstwahrscheinlich wird die ECU bald Alarm schlagen, was auch immer bald heissen mag.
Warum:
Obwohl der Filter regeneriert, steigt der Gegendruck kontinuierlich an, weil sich das Additiv als
Verbrennungsrueckstand im Filter sammelt. Soviel ich weiss, wird dieser steigende Druck
ueberwacht, nebst diverser anderer Drueckwechsel am Filter.
Noch was: Wenn das alles funktioniert, solltest du noch das Additivsystem lahmlegen. Wenn
der Tank leer ist, kann die Pumpe eintrocknen und kaputt gehen.
Vorschlag: Sensor am Tank abklemmen, dann merkt das System nicht mehr, dass getankt
wurde und es wird somit kein Additiv eingespritzt.
Trotzdem ne geile Aktion.
keep us informed!
Gruss
Real
"...ich hab's zwar nicht genau verstanden, aber ich glaube nicht, dass es funktionieren wird...."-falsch,baltikum länder,weissrussland,ukraina,russland fast alle fahren ohne DPF.ohne fehler
"...Sensor am Tank abklemmen, dann merkt das System nicht mehr, dass getankt wurde und es wird somit kein Additiv eingespritzt..."-falsch,wird weiterhin eingespritzt.
Zitat:
Original geschrieben von acid_66rus
"...ich hab's zwar nicht genau verstanden, aber ich glaube nicht, dass es funktionieren wird...."-falsch,baltikum länder,weissrussland,ukraina,russland fast alle fahren ohne DPF.ohne fehler
"...Sensor am Tank abklemmen, dann merkt das System nicht mehr, dass getankt wurde und es wird somit kein Additiv eingespritzt..."-falsch,wird weiterhin eingespritzt.
was haben denn die Leute im Osten am Auto modifiziert, damit sie ohne DPF fahren?
Zum Sensor am Tank: Wie kommst du darauf? Warum sind denn diverse Diesel stehen geblieben,
weil der Tanksensor kaputt war (Folge: Filter verstopft)?
Waere schoen, wenn du deine Aussagen etwas besser unterlegen koenntest!
Gruss
Real