Probleme mit Omega B 2.0 16V

Opel Omega B

Hallo zusammen,

seit einiger zeit habe ich schon probleme mit meinem omega b 2.0 16V Bj. 94.

zuerst ging der motor nur hin und wieder aus. seit zwei wochen allerdings geht er immer wenn der motor warm ist und man die kupplung drückt aus.

man hat mir empfohlen mal zündkerzen und luftfilter zu wechseln. was ich dann auch getan habe. dabei habe ich festgestellt das die letzte zundkürze voll im öl steht.

also hier im forum mal ein wenig rumgelesen. einige meinten es wäre die ventildeckeldichtung. ich also los zum FOH und ne neue dichtung etc gekauft und rein gemacht.

dann wurde mir geraten den leerlaufsteller zu reinigen etc. das wird am montag gemacht. mal schauen ob dann das absterben damit beseitig ist.

mein größtes problem ist und wo ich hoffe das hier einige rat wissen ist, mein omega gibt aus dem auspuff blaue dunst signale vom aller feinsten ab.

habt ihr vielleicht einen tip was das sein könnte und ob es sich noch lohnt dies alles machen zu lassen.

bin für jede hilfe und rat echt dankbar da ich meinen omega nur sehr ungerne aufgeben möchte.

THX schon mal an alle!
Ulf

23 Antworten

Noch eine frage zum dunst, kommt der dunst wenn du gas gibst und dann das gas weg nimmst.
Hat man oft bei BMW und dann ist es die Ventilschaftdichtung (sind ja 16 Ventilschaftdichtunge)

der dunst kommt wenn der motor anfängt warm zu werden. wenn ich gas gebe hört er auf, geh ich vom gas runter fängt es wieder an.

Gut, ich wurde zu 75% auf die Ventilschaftdichtung setzen.

75% ist schon sehr viel. wenn ich jetzt jedoch an die reparaturpreise denke, dann wird mir irgendwie schon wieder schlecht.

Ähnliche Themen

Wenn nur beim Starten eine blaue Dunstwolke hinten rauskommt, ist das normal. Warum? Weil die Entlüftung des Kurbelgehäuses durch den Ventildeckel zum Ansaugtrakt geht (dort werden die Öldämpfe mitangesaugt und im Motor mitverbrannt). Wenn nun der Motor abkühlt, kondensieren die Öldämpfe im Ansaugtrakt und es entstehen Öltröpfchen, die dann beim Starten mit in den Zylinder gelangen und beim Verbrennen für die blaue Wolke verantwortlich sind.
Die Leerlaufprobleme können von einer verstopften Hohlschraube und einem verstopften Schlauch herrühren - eine Anleitung zur Behebung gibt es hier im Forum.

Gruß Uwe

Hallo uwe67,

der dunst kommt die ganze fahrt über. nicht nur beim starten. wenn ich gas gebe ist der dunst weg und wenn ich von gas gehe ist er wieder da.

Hallo Ulf,
erstmal keine Panik!

Repariere als erstes die Ventildeckeldichtung und bring den defekten Kühlerschlauch in Ordnung. Das kostet nicht viel und ist einfach zu machen. Wenn der Ventildeckel runter ist, bitte auch nach den Nockenwellensimmeringen schauen, ob diese noch dicht sind (hatte ich dazu nicht schonmal was geschrieben?).

Danach den Leerlaufsteller reinigen (oder tauschen, wenn das Reinigen nicht mehr hilft), die Hohlschraube aufbohren UND das Drosselklappengehäuse sauber machen. Vom Leerlaufsteller soll es bei Opel eine verbesserte Version geben, allerdings sind die LLS vom Auktionshaus VIEL billiger! Keinen Gebrauchten nehmen!
In der FAQ gibt es eine super Anleitung hierzu!

Du schreibst, dass die Gummischläuche vom Ventildeckel zum Drosselklappengehäuse (wenn Du vor dem Wagen stehst LINKS) verstopft sind. Diese reinigen oder austauschen. Dies ist ebenfalls preiswert und einfach (Solche Schläuche gibt es auch als Meterware beim Teilehändler).

Dann die Kurbelgehäuseentlüftung reinigen.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist das Rohr, das senkrecht, hinten rechts vom Motor verläuft (wenn Du davor stehst). Es geht dann oben in einen Schlauch über, der in einen Ölabscheider (schwarzer Plastikkasten) und von dort hinten rechts in den Ventildeckel geht.
Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung zu ist, können die Verbrennungsgase, die zwischen Kolben und Zylinderwand durchkommen nicht entweichen, d.h. es baut sich in der Ölwanne ein hoher Druck auf (bei einigen hier ist sogar der Ölpeilstab herausgerutscht).
Vielleicht ist dieser zu hohe Druck ja auch die Ursache für die blaue Wolke?

Wenn Du keinen Ölabscheider hast, nachrüsten (16€?)! Ansonsten auch den Ölabscheider sauber machen oder austauschen.
Der Ölabscheider soll dafür sorgen, dass möglichst wenig Ölnebel über den Ventildeckel in den Ansaugtrakt gelanden kann, denn dadurch verschmutzt wieder der Leerlaufregler bzw. die Gummischläuche setzen sich zu.

Kostenmäßig bist Du (ohne LLS) damit noch unter 100€ dabei und schwierig ist es eigentlich auch nicht.

Ciao, Dieter

Hallo Dieter,

danke erst mal für Deinen Beitrag.

Die Ventildeckeldichtung hatte ich leider schon vor Deinem Beitrag erneuert (somit kann ich jetzt leider nicht mehr nach den Nockenwellensimmeringen schauen).

LLR habe ich heute ausgebaut und nach Anleitung von hier (Danke an bernDragon für die Anleitung) gereinigt. Hab auch das Drosselklappengehäuse und alle Schläuche die ich abgemacht habe mit Waschbenzin sauber gemacht und den Ölabscheider eingebaut.

Nachdem ich alles wieder zusammen hatte, habe ich den Motor gestart und ziehe da, er läuft wieder ganz ruhig und geht (bisher) nicht aus.

Auch der Dunst hinten hat sich gelegt. Es kam jetzt zwar noch wölckchen hinten raus aber ich denke mal das war das normale "kaltseinwölckchen".

Ich werde morgen mal ne Ecke durch die Gegend fahren und ausprobieren ob der Wagen auch wirklich anbleibt und der nebel hinten sich erledigt hat.

Wenn ja, dann werde ich mich um das Kühlerwasser, welches mir irgendwie durch irgendeinen Schlauch verloren geht, kümmern.

Ich danke Euch auf jeden Fall schon einmal auf´s schärfste für die Tipps und Ratschläge und werde morgen wieder schreiben wenn mein Omega gefahren ist.

THX an ALLE!

Ulf

So Leutz,

bin heute ne Stunde mit meinem Omega durch die Gegend gefahren.

Am anfang hatte ich keine blauen nebel mehr hinterm auto,aber nach dem der motor warm wurde hat es wieder angefangen. diesmal aber nicht mehr so schlimm wie ganz am anfang.

der LLR verichtet wieder absoult zuverlässig seinen dienst. motor geht nicht mehr aus und die drehzahl springt nicht mehr hoch und runter.

werde mich die tage dran machen um herauszufinden wo mein kühlerwasser immer hin geht. habe gestern vor dem ersten start wasser aufgefüllt. kaum angemacht schon kam wieder die nachricht das ich nach dem kühlwasser schauen soll. also motorhaube auf und siehe da, der behälter war wieder leer. also noch einmal aufgefüllt und bis jetzt ist das wasser noch drin.

noch eine andere frage. ich hatte gestern die batterie abgeklemmt und nach dem wiederanklemmen, hat mir die reichweite 0 km angezeigt obwohl noch sprit im tank ist. auch die fensterheber funktionieren nicht mehr so wie sie sollten. muss nach dem abklemmen irgendwas wieder eingestellt werden?

und im motorraum ist doch auch ein kasten mit sicherungen und relais. da habe ich mal reingeschaut und habe gesehen das dort eine sicherung mit 10A nicht ganz in der fassung steckt. kann mir einer sagen wofür die ist? das müsste nämlich schon so sein, seit mein omega wegen der lichtmaschine in der werkstatt war.

so long....
Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen