Probleme mit Öl und Kühlwasser
Hallo liebe Leute!
Habe heute nochmal nach dem Motor geschaut und folgendes festgestellt:
Wie ihr auf dem Foto erkennen könnt, habe ich ziemlich dicken Pudding am Öldeckel, habe das entfernt, alles sauber gemacht und mit frischem Öl abgedichtet. Motor hat auch keine Mucken vorher gemacht oder so, war eine reine Routinekontrolle. Ölstand ist auch in Ordnung.
Fahre eigentlich recht ausgewogene Strecken; jeden Tag 17km hin und wieder 17km zurück (nur ein paar Ampeln zwischendurch, ansonsten immer durchgehend 70er Zonen).
In letzter Zeit (ca die letzten 3 Monate) fahre ich zweimal die Woche in den Proberaum der 20km entfernt ist, davon sind bestimmt 15km Autobahn (wo ich ab und zu auch mal richtig Gas gebe, bestimmt manchmal 135km/h; das für diesen Miniflitzer viel 😁 ).
Ich dachte das sowas immer nur bei Kurzstrecken auftritt, was könnte das sein? Ich habe zur Zeit 15W40 und der letzte Ölwechsel (inkl. neuem Ölfilter) war vor ca. 13.000km.
Ausserdem war im Kühlwasserbehälter kaum noch Flüssigkeit drin. Habe den Motorraum nach tropfenden Lecks abgesucht, aber nichts gefunden (erst vor kurzem wurde da was wegen Undichtheit ausgetauscht).
Kann es sein das das Kühlwasser durch die relativ häufigen Autobahnfahrten auch einfach "verbraucht" wurde?Ich weiss normalerweise ist das ein geschlossenes System, aber ein bisschen Schwund ist ja immer...
Der Corsa ist ja auch eigentlich kein Autobahnfahrzeug.
Ausserdem ist mir aufgefallen das das Kühlwasser seine Farbe verloren hat (ich weiss ehrlich gesagt nicht mehr ob das rot oder grün war, müsste ich in der Werkstatt nachfragen). Ist das normal?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
15 Antworten
Mach mal n Ölwechsel und einen Kühlwasserwechsel und fahr am besten VORHER die Kiste mal richtig warm, 50-100km am Stück dürfen es ruhig sein.
Dein 17km reichen zwar wahrscheinlich um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen (ich rede hier nicht vom Kühlwasseranzeigelügenbarometer, das wahrscheinlich nach 3-5km "gut" anzeigt), aber ggf. eben nicht, um alle Flüssigkeitsrückstände verdampfen zu lassen.
Was ist die zkd?
Momentan hat er 198.000km auf dem Buckel.
Hm, aber diese Probleme hatte ich bisher nie. Bin vorher sogar noch eher mehr Kurzstrecke gefahren als jetzt.
Kann ich denn bei 15W40 bleiben?
Gibt es hier eine detailierte Anleitung wie man das Kühlwasser richtig wechselt beim Corsa B? Habe mal gelesen das man das alte Wasser komplett ablassen und den Behälter säubern muss weil sich die Zusätze teilweise nicht vertragen.
Zylinderkopfdichtung = ZKD
Bei so einer Laufleistung wäre es möglich dass die hin ist aber es kann auch gut sein und bei den geringen Temperaturen, dass es einfach nur Kondenswasser im Öl ist, weil das Öl nicht warm genug wurde, damit das Wasser verdunsten kann.
Das im Kühlwasserausgleichsbehälter fast nix drin ist, kann ja durchaus noch auf die Arbeiten am Kühlsysstem zurückzuführen sein, denn da kann sich ja immerhin noch eine Luftblase gelöst haben und dann geht der Füllstand natürlich in den Keller.
Beim Öl naja. da wird jeder ne andere Meinung zu haben. Ich würde dir jetzt eigentlich in richtung 0W40 zu gehen aber aufgrund der Laufleistung kann man dabei bleiden, wobei ein 10W40 oder 5W40 nicht viel teurer sind und dazu noch besser in der Kaltstartphase. Bei Thomas Phillips gibts ein 5W40 für 14,99. Ist auch gut und schmiert.
Kühlwasser kann sein dass das keine Farbe hat es gibt farblosen Kühlerfrostschutz aber es kann ja auch nur wasser sein.
Meine Empfehlung wäre da auch Das Zeug raus dann mit Wasser spülen und neues Rotes zeug rein im richtigen Mischungsverhältnis
Ähnliche Themen
Ok, vielen Dank für die Tipps!
Ich hatte bereits Frostschutzmittel gekauft, passend für den Motor (laut Hersteller); dann ist leider das mit dem Leck im Kühler gekommen. Die Werkstatt hat in diesem Zuge direkt neues Kühlwasser (plus Frostmittel) nachgeschüttet, obwohl ich denen gesagt habe das die bitte das nehmen sollen was ich gekauft habe.
Haben die natürlich nicht gemacht. Jetzt weiss ich nicht ob ich das einfach nachkippen kann oder nicht.
Wie wechselt man das denn? Reicht es den Auffangbehälter einmal zu entleeren oder muss der komplette Kreislauf gesäubert werden? Und wenn ja, wie mache ich das?^^
Vielen Dank für eure Hilfe!
Den Kühlkreislauf entleeren geht am besten über den schlauch am Kühler!
Was hast du denn für ein Kühlmittel geholt? blau/grün? gelb? Vllt aber auch mal in die Werkstatt fahren und fragen was die da reingekippt haben!!!
Spülen geht eigentlich recht einfach in den Ausgleichsbehälter den Gartenschlauch reinhalten oder halt wasser Reingiessen und am Kühlerrauslaufen lassen. Zum Schluss abtropfenlassen den Schlauch wieder anschliessen an den Kühler und Wasser sowie Frostschutz auffüllen. Motor Laufen lassen Heizung auf ganz heiss stellen und warten bis der Motor seine 92°erreicht hat wo das Thermostat aufgeht, denn dann sinkt der Wasserpegel im Ausgleichsbehälter nochmal. in dem Fall dann wieder nachfüllen.
Ich muss sowieso in die Werkstatt. Irgendwo hat das Kühlsystem ein Leck. Wenn der Wagen steht tropft nichts, aber irgendwie ist nach jeder Fahrt sichtbar weniger drin.. Mein armer kleiner =(
Kühlwasser verschwindet auch woanders muß nicht immer die Zkd sein.
17km ist bei den Temperaturen nicht viel so wie fate schon sagt.
Das Öl macht dann noch den Rest.
Blubberts im Ausgleichsbehälter?
Es hat ein bisschen geblubbert als ich es nachgefüllt habe. Hat aber nach ein paar Sekunden wieder aufgehört.
Das ist normal, die Luft will ja auch raus.
Wenn die zkd hin ist sollte es aber mehr blubbern
und nach Abgas richen.
Ich weiss nicht ob das Maß an Blubbern normal war oder nicht^^ Was hätte es denn sein können wenn es viel geblubbert hätte?
Nach Abgas hat es nicht gerochen, aber meine Freundin meinte einen leichten Ölgeruch wahrgenommen zu haben als ich den Wagen gestartet habe (sie stand davor). Aber das kann auch daran liegen das ich ein bisschen rumgesaut habe als ich gestern oder vorgestern den Ölstand kontrolliert habe
Hm, Abgas habe ich nicht gerochen. Also zur Werkstatt muss ich ja eh, kann ja nicht ewig einfach Zeuch nachkippen -.-
Drückt mir die Daumen! Will meinen kleinen ja noch etwas weiterfahren.. Hat ja bald die 200.000 geknackt.
Sein Nachfolger wird übrigens wahrscheinlich ein Astra H oder J. Auch wenn das das falsche Thema ist, kann mir jemand sagen worauf ich achten muss? Typische Schwachstellen? Soll ein Schalter und Benziner werden.