Probleme mit NG-Motor
Hallo habe ein großes problem ! bin dabei mir einen hübsches Audi Coupe fertig zu machen aber der Motor Typ NG macht nach einigen
aussetzern und stottern kein anstalten mehr anzuspringen,Zündfunken sind vorhanden Benzin wird auch gefördert, spritzt aber nicht ein .
Zündkerzen sind alle Trocken habe schon die Komplette KN Jetronik getauscht aber er will nicht mehr, bin für jeden Tipp dankbar.
37 Antworten
hey leute kann der Motor verrecken wenn der Klopfsensor ausgesteckt ist, meiner war nämlich mal durchgefressen und habs net gemerkt, hab mich nur gewundert warum er so klackert, habs dann auch mal gefunden und behoben .
so Leute habe mal geschaut, das LLR-Ventil hing fest, habe mal versucht es mit einem Schraubenzieher zu öffnen, dabei ist dann der Verschließer abgebrochen weil er nicht gänging war und fest hing. Außerdem hat der Vorbesitzer den Wasserfühler über dem Multifuzzi gegen neu getauscht, dabei ist Kühlwasser in den Stecker vom Fuzzi gelaufen was durch die darumliegende Geummihülle nicht abfließen konnte...
habe jetzt erstmal ein anderes LLR-Ventil und einen anderen Multifuzzi geordert, wenn die Sachen da sind und ich sie verbaut habe gebe ich euch wieder Rückmeldung...
also bis die Tage..
und frohes schrauben ;- )
cu
audi-napster
Der geöffnete Spalt im LLR ist normal, quasi eine voreingestellte Notfunktion. Kannst sogar den Stecker abziehe und er läuft trotzdem. Ein defekter Klopfsensor äussert sich meist in einem schwankenden Standgas (1100-1500 U/min).
@ auddi
Wie sieht denn das Massekabel an der Ansaugbrücke aus?
Ähnliche Themen
aber der geöffnete Spalt im LLR müßte sich doch leicht mit einem Schraubenzieher öffnen lassen oder ?
cu
audi-napster
Nicht ganz! Wenn du ihn zuschiebst, kommt ein neuer Spalt sozusagen! Der Spalt der da ist, ist auch gleichzeitig am Anschlag. Biegst du ihn auf, machst du ihn kaputt!
so ist er mir warscheinlich auch passiert :-(
Heute ist schon mal der neue LLR gekommen, habe ihn eingebaut und er lief wieder. Hatte aber nun ein anderes Problem... im kalten Zustand wollte er nicht anbleiben, kann das evtl. noch am Multifuzzi liegen wo Kühlwasser in den Steckanschluss gelaufen war ? kann es leider noch nicht testen das der neue Multifuzzi noch nicht da ist ??? oder was könnte es evtl. noch sein ? der Wasserfühler über dem Multifuzzi ist schon neu eingebaut....
ach so, als er warm war durch Standgas mit dem Pedal halten lief er wie am Schnürchen zwischen 950 und 1000 U/min .....
cu
audi-napster
Normal ist das ja eher anders herum- kalt läuft er, egal was ist und warm geht er bei jeder Kleinigkeit aus!
Wenn du den Stecker mit Bremsenreiniger säuberst sollten da keine Kontaktschwierigkeiten wegen Verunreinigung sein
Bei deinem Fehler würde ich eher auf das Kaltstartventil unten in der Ansaugbrücke tippen. Prüf das mal durch!
Ich schreibe es immer wieder: Die Stauscheibe oder wie die heißt, also das Ding unter dem Blasebalg, wenn du vor dem Auto stehst, hinten links, mit Benzin reinigen. Das regelt die Luftzufuhr, und mit den Jahren hängt das Teil ab und wann.
Ist teuer im Austausch, aber man kann es reinigen. Wenn die Leerlaufdrehzahl abfällt oder das Beschleunigen nicht mehr so toll klappt, reinige dieses Teil!
Danke Jungs, werde es mal versuchen....
aber was oder wofür ist der Multifuzzi eigentlich ???
cu
audi-napster
Zitat:
Original geschrieben von Flaschengreis
Ich schreibe es immer wieder: Die Stauscheibe oder wie die heißt, also das Ding unter dem Blasebalg, wenn du vor dem Auto stehst, hinten links, mit Benzin reinigen. Das regelt die Luftzufuhr, und mit den Jahren hängt das Teil ab und wann.Ist teuer im Austausch, aber man kann es reinigen. Wenn die Leerlaufdrehzahl abfällt oder das Beschleunigen nicht mehr so toll klappt, reinige dieses Teil!
Das Teil hier? (Foto)
Muss ich da was beachten beim Ausbau? Nicht das der dann irgendwo Luft zieht oder so...Einfach Schelle lösen?
ja, dieses Teil. Ich habe das nicht selbst gemacht. Der KFZ-Typ hat das Teil in kurzer Zeit ausgebaut, gereinigt und dann lief alles wieder. Ich glaube, nach dem Abschrauben des Gummis hat er das rausnehmen können. Ich kann nicht schrauben, aber mein Tipp, das Teil mit Benzin zu reinigen, hat anderen Leuten, die schrauben können, weitergeholfen.
Es scheint für jemanden, der nicht wie ich 2 linke Hände hat, nicht allzuschwer zu sein!
Tut mir leid, dass ich dir keine Praxis-Tipps geben kann, aber eine freie Werkstatt hat das in 10 Minuten erledigt.
Schönes Wochenende!
Ralf / Flaschengreis
werde ich morgen mal reinigen und schauen ob es dann besser ist...
aber Neugierig bin ich immer noch... wofür der Multifuzzi unter dem Temperaturfühler ist ???
so soll das Ding heissen hat man mir gesagt "Multifuzzi"
cu
audi-napster
Des is einfach en Temperaturfühler der dafür da is damit deine Kühlmitteltemperaturanzeige des Richtige anzeigt, die Klima bei zu hoher Temperatur glaub abschaltet usw. =)
Gruß, Denis.
Oh, oh hier wird ja wieder durcheinandergeraten..
Multifuzzi:
Temperaturfühler für die Anzeige mit integriertem Schalter für das Minicheck. Schaltet der, kommt ne Warnung.
Daneben gibt es dann noch den Motortemperaturfühler fürs Motorsteuergerät. Steckt man ihn ab, nimmt das Steuergerät einen vordefinierten Wert ausm Speicher.
dann gibt es noch unten am Kühler den Temperaturschalter für den Kühlerlüfter.
Dieser schaltet den Lüfter bei Fahrt/ laufendem Motor.
Hinten am Ventildeckel gibt es dann noch den Temperaturgeber für den lüfternachlauf. Ab einer Temperatur von 85 °C schaltet der den Lüfternachlauf ein, selbst wenn das Fahrzeg abgestellt ist.
Zu den Problemen:
Du kannst die Stauscheibe Reinigen.
Schlauch ab, darauf achten, dass das Sieb, welches in diesem ist, nicht beschädigt ist/wird.
Das Sieb muss mit der Wölbung in den Schlauch liegen.
Dann die Stauscheibe anheben und reinigen. Sie muss frei beweglich sein, und in der Leerlaufstellung leicht federn.
Mach den Ansaugschlauch am besten ganz ab und reinigen ihn von Ölresten. Auch die Drosselklappe!
Luftfilterwechsel sollte auch mal geholfen haben.
Es kommt auch vor, dass das Thermoelement in der Temperaturklappe verreckt. Diese befindet sich unten am Luftfilterkasten und sorgt im Winter für einen schnelleren Warmlauf durch ansaugen von warmer Krümmerluft.
Diese steht dann dauerhaft auf 'warm' und kann dann im Sommer verschmoren. Dann bekommt er keine Luft mehr.
Geht der Motor im Leerlauf aus, dann reinigt erstmal das LLRV (Zigarre unter der Ansaugbrücke) mit WD40. AUF KEINEN FALL MIT BENZIN oder ähnlichen Reinigungsmitteln!! Das wäre das Ende für die Nadellager!
Dann kauft ihr euch ne dose Startpilot und sprüht mal bei kaltem Motor die Schläuche ab. Reagiert der Motor darauf= Falschluft.
Testet dann noch den leerlauf und Vollastschalter. Einfach Stecker ab und mim Multimeter durchmessen.
Er sollte auch reagieren, wenn du im Leerlauf den Öldeckel abmachst. Dann sollte er fast ausgehen.
Der Spalt im LLRV ist normal, das ist die Notfunktion. Damit der Motor bei defektem LLRV nicht ausgeht. Kontrolliert auch die Schläuche vom LLRV, welche versteckt unter der Ansaugbrücke liegen.