Probleme mit M112 E32
Kollegen
Unser Sohn fährt einen W210 E320 BJ 1998.
Der Wagen lief die letzten 40tkm (solange hat er ihn) problemlos und jetzt haben wir leider ein Problem. Nein wir haben den Wagen noch nicht auslesen lassen, da ich interessiert bin, ob es allfällig Dinge gibt, die man aufgrund des Alters "präventiv" ersetzen sollte.
Der Wagen ist im guten Originalzustand und wird gemäss Vorgaben DB in Selbstregie gewartet. Die Ölwechsel machen wir alle 10tkm, da der Motor von einem youngster dirigiert wird.
Alle Vakuum Schläuche und er LMM wurden bei 140tkm mit den Zündkerzen gewechselt. Letztes Wochenende habe ich den Kurbelwellensensor. Es wurden immer MB Originalteile verwendet.
Der Wagen hat gefühlt gut Leistung, läuft rund und auch unter Volllast souverän.
Das Problem, von anfang an, schien mir, dass der Motor nicht so rasch startet wie mein 113E50 der gleich alt ist und 120tkm hat. Danach kam es vor, dass der Motor im "lauwarmen" Zustand gar nicht mehr angesprungen ist und einmal im warmen Zustand plötzlich stoppte. Da ich das Problem mit dem Kurbelwellensensor an meinem 113 E50 schon mal hatte, haben wir diesen ausgestauscht und seither ist er nicht mehr ausgegangen und läuft in der Regel gut an.
Allerdings passierte es in den letzten Tagen (nach ersetzen des Kurbelwellensensor), dass der Wagen 2-3 mal gestartet werden musste, bevor er anlief. Auch wenn er sofort startet, startet er gefühlt etwas langsamer als der 113E50.
Klar werde ich ihn auslesen lassen, wäre aber vorgängig an Euren Gedanken/Erfahrungen interessiert, allenfalls kann man ja gewisse Dinge vorgängig eingrenzen.
Spontan ist mir der Nockenwellensensor und die Benzinpumpe in den Sinn gekommen. Ich habe auch gelesen, dass jemand eine Benzinpumpe mit zuwenig Druck hatte, wo im Speicher nichts vermerkt war.
Besten Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Gustav
Ähnliche Themen
15 Antworten
Ja, Benzindruck ist wichtig. Filter schon gewechselt?
Batterie volle Leistung?
Batterie no name 2.5 Jahre alt 95ah. Anlasser zeigt keine Schwächen beim drehen. Benzin-Filter bei 140tkm gewechselt mit Original Benz Filter
Gruß Gustav
Kraftstoffpumpe checken.
Starterkranz fetten.
Hallo Robbn
Kraftstoffpumpe checken, ich habe genhört, dass man hierfür ein Manometer benötigt, um den Druck zu messen. Leider habe ich kein solches Teil. Sollte ich das mit dem Auslesen machen?
Bezüglich Zahnkranz fetten. Der Anlasser dreht nach Gehör ganz normal, halt einfach länger als beim M113. Oder verstehe ich nicht wirklich, was Du damit gemeint hast?
Danke Gustav
Kraftstoffpumpe hörst du wenn du die Zündung einschaltest. Wenn sie deutlich zu hören ist, ist sie dran
Da ihr den Kraftstofffilter wechseln lassen habt, verstehe ich nicht warum die Pumpe nicht gleich mit?
Wenn der Filter fertig ist, ist es die Pumpe meist auch
Hallo Robbn
Den Filter habe ich gemäss Serviceheft Vorgaben gewechselt. Es steht im Serviceheft bei mehr als 80tkm oder 4 jahre Differenz. Von der Pumpe steht nichts Serviceheft, sollte man diese auch präventiv wechseln?
Den Wagen haben wir im Juli 2018 mit 133tkm gekauft. Gemäss Serviceheft wurde am 1.9.2010 mit 122tkm der Kraftstofffilter gewechselt. Von der Zeit war er fällig und deshalb habe ich den Filter gewechselt.
Eine andere Frage, wenn ich die Zündung einschalte, dann läuft die Benzinpumpe, ist das korrekt?
Könnte ich dann nicht zuerst die Zündung einschalten, ein paar Sekunden warten und dann erst starten. Falls der Druck der Pumpe knapp wäre, sollte der Wagen so besser starten, oder habe ich etwas übersehen?
Danke für Eure Hilfe
Gustav
Wir konnten mit dem Delphi Clone das Motorsteuergerät auslesen.
Die Fehlermeldung lautet "P1570 - Fehler in DAS zum Motorsteuergerät"
Kann es sein, dass der Fehler vom Kurbelwellensensor her gekommen ist, den wir ausgewechselt haben?
Danke für Eure Antworten.
Gustav
Hast du eine Handynummer. Mein Sohn hat sehr große Probleme mit dem Zündschloss an seinem E200T. Er brauch deinen Rat. Gruß Dieter
So läuft das hier nicht mach selbst einen Beitrag auf.
Danke dB-Fuchs
Sehr interessanter thread, ich glaube, dass wir nicht das Problem haben, da der Anlasser resp. Der Motor konstant dreht, allerdings sehr spät anspringt.
Spannend hingegen bei dem Thread ist die Ursache, soetwas könnte bei uns sicher möglich sein
Danke gustav
Es würde schon mal helfen den Fehlerspeicher aus zu lesen.
Das habe ich gemacht
Die Fehlermeldung lautet "P1570 - Fehler in DAS
Allerdings könnte der Fehler von Kurbelwellen Sensor sein, den ich gewechselt habe
Liegen geblieben ist der Wagen seit dem Wechsel nicht mehr
P1570 heißt dass vom Schlüssel FBS keine Startfreigabe erteilt wurde.