Probleme mit Klimaanlage

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hi Leute,

bei unserem Polo 1,9 Tdi Bj.2004 funktioniert die Klimaanlage nicht und wir haben deshalb den Wagen in einer freien Werkstatt checken lassen. Die Klimaanlage wurde unter Druck gesetzt und auf Dichtigkeit geprüft mit dem Ergebniss: alles dicht aber leer. Die Klima wurde neue befüllt und lief auch genau einen Tag bzw. nach ca. einem Tag hat die Leistung nachgelassen und nun kommt nur "normale" unkekühlte Luft heraus. Darauf hin wieder in die Werkstatt aber der Meister ist auch ratlos was es sein kann und kann nichts mehr tun aussser auf verdacht den Klimakompressor und Klimakühler auszutauschen, was natürlich sehr teuer ist. Die Anlage ist wieder Drucklos aber nirgend wo sind Spuren von Kontrastmittel bzw. Kältemitel zu sehen. Wir sind nun ohne Klima zum Ostsee gefahren und ich bin echt verzweifelt was ich noch unternehmen kann damit die Klima wieder normal arbeitet. Vielleicht hat jemand was ähnliches gehabt und die Schwachstelle, ein Schlauch o.ä. ist bekannt?
Ich Danke schon mal im Voraus für euere Hilfe.

Gruß, Konstantin

12 Antworten

war bei mir genauso..nach dem 3.Mal befüllen hab ich die Stelle endlich entdeckt. War eine Schlauchverbindung. Also die leitung vom Kondensator zum Kompressor.

Hi,
Danke, ich werde mal nachschauen.

hallo hab das gleiche problem an meinem polo 1.4 tdi, bj 2003.

die klima hat nach neubefüllung nur ein paar tage wirklich gekühlt.
bitte halte uns hier im forum auf dem laufenden, wenn du eine neue erkenntnis hast!

danke :-)

in dem Fall kann ich zu 95% sagen das es der Temperaturfühler der Klimaanlage ist...
der steckt ein bisschen verteckt unter dem Amaturenbrett, und die freundlichen verlangten bei mir min. 1000€ weil sie ,,das cockpit ausbauen müssen"
ich habe das Teil in 1 Stunde ausgebaut und wieder eingebaut, seitdem ohne Probleme

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LDK-87


in dem Fall kann ich zu 95% sagen das es der Temperaturfühler der Klimaanlage ist...
der steckt ein bisschen verteckt unter dem Amaturenbrett, und die freundlichen verlangten bei mir min. 1000€ weil sie ,,das cockpit ausbauen müssen"
ich habe das Teil in 1 Stunde ausgebaut und wieder eingebaut, seitdem ohne Probleme

Ja wenn die Anlage noch voll ist kann es auch der Vereisungsschutzschalter sein. Denke aber der Kollege meint, dass die Anlage wieder leer ist.

...genao so ist es. Wenn die Anlage genug Kältemittel hat und den Vorgegebenen Druck halten würde aber trotz dem nicht funktionieren würde, hätte ich auch auf irgend einen Fühler oder Geber getippt. Die Anlage ist aber nach einem Tag wieder drucklos so dass ich erstmal die Undichtigkeit finden und beseitigen muss. Ich werde nach dem Urlaub zuerst die frontschürze abbauen und die Schläuche überprüfen dann schauen wir weiter.
Ich werde schreiben falls ich was neues weiß
Gruß, Konstantin

Hallo an alle Klimageplagten,

hab das gleiche Problem an einem 9N, Model 2004, mit Climatronic.

Habe schon den Hochdruckschlauch vom Kompressor zum Kondensator ersetzt weil sich an der Lötstelle
des Hochruckventils immer wieder ein Hauch von Kontrastmittel gebildet hat.
Leider ohne Erfolg, Klimaanlage ist immer wieder nach ca 2 Tagen leer !!!
Habe jetzt schon 4-5 mal mit reichlich Kontrastmittel gefüllt, aber es ist keine Undichtigkeit zu finden!!
Und immer nach ca. 2 Tagen leer!! Hab auch schon mal ein Tuch für länger Zeit vor eine Luftdüse geklebt,
aber auch da kein Kontrastmittel zu finden.

Hatte Jemand schon mal ein Problem mt dem Verdmpfer?? Undichtigkeit??

Servus,

da ich ne Zeit lang nen Ibiza 6L hatte (echte Fehlentscheidung meinerseits), war ich auch im Ibizaforum unterwegs.
Is ja das Schwestermodell zum 9N, deswegen weise ich da jezz ma draufhin. Hoff das ist hier ok. Falls nicht, bitte bescheidgeben bzw. löschen.

http://www.ibiza-forum.de/.../?highlight=kondensator+klima

Jedenfalls ist es beim Konzernbruder so gewesen, dass am Kondensator oben eine Gummikappe drauf war. Eigentlich im vor Spritzwasser und Schmutz von der Grillseite zu schützen. Genau unter dieser Kappe sammelt sich aber Kondenswasser an, so dass sie durchgammelt. Kältemittel entweicht dann hier. Durch die Gummikappe ist das aber nicht sichtbar. Auch mit Kontrastmittel nich.

Hoff das hilft weiter!!

GL

EIN LOB AN KRAFTZWERG81 !!!! SUPER TOP KLASSE !! DAS IST ES !!!!!!!😁😁😁

Habs gerade gerprüft und siehe da, es blubbert!!!
Und tatsächlich nichts mit dem UV-Licht zu erkennen, das hätte ich nicht gedacht bei der Menge die ich da schon
rein gepumpt habe!! Hatte letzte Woche schon den Gummi runter und da rein geleuchtet, aber man sieht nix.

Nochmals Danke für diesen wertvollen Tip. Hab den Kondensator schon bestellt!!!

Na,

freut mich, dass dus gefunden hast. Is halt leider nich ganz billig son Kondensator. Kenn das, das war einer der Mängel am Ibiza😉

Dass man da nix sieht, dafür machen die extra den Gummiböbbel drauf😉

GL

Leute laßt das Kontrastmittel aus dem System, die Folgen für den Kompressor sind nicht absehbar.
Fahrt zu einem Klimaanlagenspezialisten und NICHT zu VW.
Der wird das System mit Stickstoff auf über 20 bar aufpumpen und mit Seifenlauge das System anschließend absuchen.
Hiebei werden auch Haarrisse entdeckt, die VW nie entdecken wird.
Außerdem sieht man am Manometer der Gasflasche, wie der Druck langsam abfällt ... und das über Stunden. Was dann bei Nichtbeheben des Lecks eine Funktion der Klima für ein paar Wochen bedeutet, bis sie leer ist, anschließend steht VW wieder vor dem Wagen und wundert sich.

Bei mir war zuerst der Druckschlauch (Kompressor->Kondensator) undicht. Hat VW nicht gefunden, sondern irgendwas ausgetauscht, habe 400 Euro bezahlt und nach 3 Wochen war das Ding wieder leer.
Der Klimatechniker ist wie oben verfahren, hat den Druckschlauch getauscht (plus Trocknerpatrone ... wichtig, wenn das System länger als ein paar Minuten geöffnet war). Anlage war dicht und blieb es auch.
Mit dem defekten Schlauch bin ich zu VW, hab den auf den Tisch gelegt ... und siehe da, der Kundendienstleiter hat nir die 400 € bar zurückbezahlt, und freimütig bestätigt, was ich oben geschrieben habe:
VW hat diese Möglichkeit der Druckprüfung NICHT.

Nach einiger Zeit war das Teil wieder leer, diesmal wie von Kraftzwerg beschrieben die Dichtung der Trocknerpatrone. Aber da hatt mich der Klimatechniker schon vorgewarnt, dass das passieren kann. Ganz einfach, weil die Kappe nicht dicht ist und der ganze Strassenwasserrotz (speziel die Salzsuppe im Winter) die Dichtung auf Dauer korrodiert.
Dieses Leck wurde auch mit der Hochdruckprüfung entdeckt ... repariert habe ich es aber bei VW, da ich noch eine Baugruppengarantie laufen habe und diese den Kondensator (denn der wird in diesem Fall komplett getauscht) umfasst. Der ganze Spaß hätte sonst 600 Euro gekostet.
Der neue Kondensator hat eine geänderte Abdichtung der Trocknerpatrone.

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver



VW hat diese Möglichkeit der Druckprüfung NICHT.

Hallo, das ist nicht ganz richtig.

Es gibt VW Betriebe die dieses auch mit dem Stickstoff machen.

genau wie beschrieben.

Druck drauf, Flasche zu und schauen, nein besser- hören.

es gibt ein Lecksuchgerät (Hörgerät) damit hörste schon den Bauch grummeln bevor du Hunger hast.

Nur mal so als vergleich.

Ansonsten natürlich absprühen oder ableuchten.

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen