Probleme mit Gelenkwelle /Achsmanschette bei VW Touran

VW Touran

Wer hat Erfahrung mit seinem VW Touran bezüglich Problemen mit Achsmanschetten und Gelenkwelle. Bei unserem Fahrzeug mußten nach 3 Jahren bzw. 45000 km Laufleistung die Achsmanschetten erneuert werden. Da der Freundliche nicht in der Lage war, für die übliche Reparatur das Gelenk von der Welle zu lösen, um eine neue Achsmanschette aufzusetzen, wurde jeweils eine neue Gelenkwelle mit neuer Achsmanschette verbaut. Kosten pro Seite 475 ,- Euro. Weder der Freundliche noch VW kann erklären, warum das übliche Auseinanderlösen der Gelenkwelle ( noch dazu beidseitig ) nicht funktioniert hat. "Originalantwort der charmanten Dame der VW- Kundenbetreuung" : Wenn ich das wüßte, warum es nicht funktioniert, würde ich nicht bei Volkswagen arbeiten, sondern Lotto spielen ! "
Hat jemand ähnliche oder gleiche Erfahrung mit seinem Touran gesammelt ?
Vielen Dank für jede Antwort !

Beste Antwort im Thema

hallo uytp,
das mit den festgefressenen verzahnung an den achsgelenken ist nicht korrekt von deinem freundlichen.
hab soeben bei meinem touri die manschetten gewechselt.
beim äußeren gelenk ist auf der welle (verzahnung) ein einstich ,indem ein drahtring zur sicherung ist.
versucht mann was üblich mit dem hammer ( ich habs mit der presse versucht)
das gelenk von der welle zu lösen, verhakt sich der drahtring manchmal( weil er sich etwas mit der zeit entspannt).
dann klemmt die welle und lässt sich nicht mehr lösen.(war auch bei mir der fall).
dass man dann aber einfach die welle tauscht ,und behauptet die welle sei festgefressen,ist schon heftig .
ich habe mit einer kleinen lampe in die bohrung außen am lager, da wo die große schraube (mittig vom rad SW30) M16X1,5
reingeschraubt wird reingeleuchtet und gesehen, dass der drahtring verkantet ist.
danach hab ich an der innenseite den kunststoffring(der im repsatz €13 ,- dabei ist) mit einem schraubendreher zerstört,
damit man von außen das gelenk mit dem kunststoffhammer auf der verzahnung etwas nach innen klopfen kann.
danach mit einem schraubendreher den drahtring (in der bohrung M16x1,5 zentrum von außen "radmittig"😉 aus dem einstich aushebeln,
und siehe da die verzahnung löst sich wie von geisterhand.
(der drahtring liegt auch dem repsatz bei !!)(kann man vorher anschauen, dann weis man wie die verzahnung gesichert ist.
auch ohne anleitung.)
sollte eigentlich jeder mechaniker können (auch VW)
( die tauschwellen werden im werk genauso instandgesetzt)
Arbeitszeit Manschette wechseln (wenn sich die verzahnung ohne probleme lösen lässt) ca 1 std.
sicherungsring rausfummeln ca 10min.
( hab diese arbeit vorher noch nie gemacht)
Vielleicht sollte VW mal einen manschettenwechsel- und sicherungsdrahtlöselehrgang anbieten.
auch unverständlich,dass VW zuschaut wie ihre leute unnötig teile tauschen,nur weil sie unfähig sind eine verzahnung zu lösen,
die definitiv nicht festfrisst.
zusätzlicher motivationsschub wird sein an einer neuen antriebswelle mehr zu verdienen.

Gruß ABCVW

28 weitere Antworten
28 Antworten

vleicht haben sie nicht die passende Manschette verwendet...
Hatte mal einen zerissene Manschette bei meinem Audi90, nach dem Wechsel
war alles wieder in Ordnung.

hallo uytp,
das mit den festgefressenen verzahnung an den achsgelenken ist nicht korrekt von deinem freundlichen.
hab soeben bei meinem touri die manschetten gewechselt.
beim äußeren gelenk ist auf der welle (verzahnung) ein einstich ,indem ein drahtring zur sicherung ist.
versucht mann was üblich mit dem hammer ( ich habs mit der presse versucht)
das gelenk von der welle zu lösen, verhakt sich der drahtring manchmal( weil er sich etwas mit der zeit entspannt).
dann klemmt die welle und lässt sich nicht mehr lösen.(war auch bei mir der fall).
dass man dann aber einfach die welle tauscht ,und behauptet die welle sei festgefressen,ist schon heftig .
ich habe mit einer kleinen lampe in die bohrung außen am lager, da wo die große schraube (mittig vom rad SW30) M16X1,5
reingeschraubt wird reingeleuchtet und gesehen, dass der drahtring verkantet ist.
danach hab ich an der innenseite den kunststoffring(der im repsatz €13 ,- dabei ist) mit einem schraubendreher zerstört,
damit man von außen das gelenk mit dem kunststoffhammer auf der verzahnung etwas nach innen klopfen kann.
danach mit einem schraubendreher den drahtring (in der bohrung M16x1,5 zentrum von außen "radmittig"😉 aus dem einstich aushebeln,
und siehe da die verzahnung löst sich wie von geisterhand.
(der drahtring liegt auch dem repsatz bei !!)(kann man vorher anschauen, dann weis man wie die verzahnung gesichert ist.
auch ohne anleitung.)
sollte eigentlich jeder mechaniker können (auch VW)
( die tauschwellen werden im werk genauso instandgesetzt)
Arbeitszeit Manschette wechseln (wenn sich die verzahnung ohne probleme lösen lässt) ca 1 std.
sicherungsring rausfummeln ca 10min.
( hab diese arbeit vorher noch nie gemacht)
Vielleicht sollte VW mal einen manschettenwechsel- und sicherungsdrahtlöselehrgang anbieten.
auch unverständlich,dass VW zuschaut wie ihre leute unnötig teile tauschen,nur weil sie unfähig sind eine verzahnung zu lösen,
die definitiv nicht festfrisst.
zusätzlicher motivationsschub wird sein an einer neuen antriebswelle mehr zu verdienen.

Gruß ABCVW

Zitat:

Original geschrieben von tomatenlasterfahrer


Moin moin,

habe nach 3 Jahren und 3 Monaten und 39400 km Probleme an meinem Caddy (ist ja in dem Bereich baugleich mit dem Touran) an der Gelenkwellenmanschette vorn links radseitig. Habe erstmal nur die Manschette auswechseln lassen und neues Fett rein (Summe 100 Euro). Problem ist aber, daß die Befestigungsschelle nicht hält. Sobald man nach der Montage die Räder wieder einschlägt, löst sich diese und wandert auf der Hülse der Gelenkwelle hin und her. Und dann dauert es nicht mehr lange, bis auch die Gummimanschette wieder runterflutscht und das Fett raussifft.
Toll ist das nicht !
Bis dato konnte mir noch keiner eine Lösung für das Problem nennen.

Gruß

Der Tomatenlasterfahrer

Wie jetzt: "... wandert auf der Hülse ..." ???

Du meinst die äußere Manschettenseite mit dem großen Durchmesser? Und das obwohl das Spannband in der richtigen Lage mit der Spannbandzange mit 20 Nm festgezogen wurde?
Kann es sein, dass die Manschette nicht die richtige ist?

Zitat:

Original geschrieben von ABCVW


hallo uytp,
das mit den festgefressenen verzahnung an den achsgelenken ist nicht korrekt von deinem freundlichen.
hab soeben bei meinem touri die manschetten gewechselt.
beim äußeren gelenk ist auf der welle (verzahnung) ein einstich ,indem ein drahtring zur sicherung ist.
versucht mann was üblich mit dem hammer ( ich habs mit der presse versucht)
das gelenk von der welle zu lösen, verhakt sich der drahtring manchmal( weil er sich etwas mit der zeit entspannt).
dann klemmt die welle und lässt sich nicht mehr lösen.(war auch bei mir der fall).
dass man dann aber einfach die welle tauscht ,und behauptet die welle sei festgefressen,ist schon heftig .
ich habe mit einer kleinen lampe in die bohrung außen am lager, da wo die große schraube (mittig vom rad SW30) M16X1,5
reingeschraubt wird reingeleuchtet und gesehen, dass der drahtring verkantet ist.
danach hab ich an der innenseite den kunststoffring(der im repsatz €13 ,- dabei ist) mit einem schraubendreher zerstört,
damit man von außen das gelenk mit dem kunststoffhammer auf der verzahnung etwas nach innen klopfen kann.
danach mit einem schraubendreher den drahtring (in der bohrung M16x1,5 zentrum von außen "radmittig"😉 aus dem einstich aushebeln,
und siehe da die verzahnung löst sich wie von geisterhand.
(der drahtring liegt auch dem repsatz bei !!)(kann man vorher anschauen, dann weis man wie die verzahnung gesichert ist.
auch ohne anleitung.)
sollte eigentlich jeder mechaniker können (auch VW)
( die tauschwellen werden im werk genauso instandgesetzt)
Arbeitszeit Manschette wechseln (wenn sich die verzahnung ohne probleme lösen lässt) ca 1 std.
sicherungsring rausfummeln ca 10min.
( hab diese arbeit vorher noch nie gemacht)
Vielleicht sollte VW mal einen manschettenwechsel- und sicherungsdrahtlöselehrgang anbieten.
auch unverständlich,dass VW zuschaut wie ihre leute unnötig teile tauschen,nur weil sie unfähig sind eine verzahnung zu lösen,
die definitiv nicht festfrisst.
zusätzlicher motivationsschub wird sein an einer neuen antriebswelle mehr zu verdienen.

Gruß ABCVW

Hi danke für die Anleitung...🙂 ich hatte das selbe Problem. das herausfischen des Drahtring hat sich zwar zu einer Nervenprobe herausgestellt, aber am Ende hat dann alles gepasst....🙂

Ähnliche Themen

Hallo allerseits
Ich hatte neulich auch das Vergnügen,eine defekte,radseitige Achsmanschette an einem Audi A3,8 P (Chassis identisch mit Touran,Golf V,etc.) zu wechseln.Auch bei diesem lies sich das Gelenk durch Hammerschläge nicht von der Welle trennen.Alle Versuche mit einem Schraubendreher,den Sicherungsring durch das Zentralloch zu lösen,misslang.Auch mittels der Zentralschraube,welche man wieder in das Gelenk dreht und so den Ring entriegelt,hat nicht geholfen(Tip aus dem WWW).Die Lösung war recht einfach : Nach Ausbau der Welle,das getriebeseitige Gelenk und die getriebeseitige Achsmanschette demontieren.Dazu die Blechkappe der Welle abziehen und den Sicherungsring mittels Aussensprengringzange entfernen.Danach das Innengelenk mit leichtem Nachdruck abziehen.Nun ist der Weg frei,um die Achsmanschette des äußeren Gelenks in Richtung Getriebeseite abzuziehen.
Das Ganze hat den Neukauf einer neuen Antriebswelle gespart.
MfG
thomaswi

Also ich presse das Gelenk unter einer Hydraulikpresse von der Welle ab . Mit dem originalem VW-Werkzeug zerlegt man höchstens das Werkzeug bevor das Gelenk ab geht .

Ist zwar schon älter dieser thread, dennoch mein tipp dazu.

Universalachsmanschette wird mittels Spreizgerät einfach über das Gelenk geschoben!
Bisher erfolgreich beim T4 Bus, diversen Polos und Touran gemacht!
Sehr einfach und schnell!
Das Spreizgerät gibt es von der Fa KS Tools für rund 170 Euronen!

Da es die aktuellste Eintragung zum Thema Gelenkwellen ist, häng ich mich mal hier ran.

Bei unserem Touri fing es Ende April beim Rechtslenken vorne links an zu klopfen. Ziemlich verhalten noch, aber immerhin ein Geräusch, dass ich beim ansonsten nichtklappernden und ruhigen Auto nicht kannte. Also zum Dealer (das Auto hat ja noch Garantie, ist nicht mal ein Jahr alt, hatte da ca. 13680 km runter [77kw, BMT, 7-Gang-DSG, Diesel]) und die Sache erklärt. Der "Werkstattmeister" machte mit mir eine Probefahrt, ausführlich wohlgemerkt, konnte aber nichts hören. Er fuhr mit offenem Fenster, ich hörte das Klopfgeräusch, er überhaupt nicht. Zurück in der Werkstatt kam der Wagen auf die Bühne und er machte eine Inspektion. Soweit alles i.O., er konnte jedenfalls nichts feststellen. Schien ratlos. Rief dann einen MA aus der Werkstatt dazu und der, nach meinem Vortrag, griff zielgerichtet zur vorderen linken Achsmanschette und stellte das Fehlen der Befestigung fest. Fett war nicht ausgetreten, es war nichts dergleichen zu sehen. Daraufhin wurde die Achsmanschette befestigt (extra Termin) und Fett aufgefüllt. Andersrum natürlich! Falls das Geräusch nicht weg sein sollte nach unserem Urlaub (den hatten wir vor) würde die Gelenkwelle vorne links getauscht. Nach ca. 1600km im Urlaub war das Geräusch immer noch da, sogar etwas heftiger, bzw. nie weg.
Jetzt also wird die Welle getauscht. Bin gespannt. Garantie ist ja eh, was solls. Kann schon mal passieren, oder? Stutzig macht mich bloß, dass das Auto nicht mal ein Jahr alt ist.

Jemand ähnliche Probleme mit einem Touri Match, 77kw, BMT, 7-Gang-DSG, EZ 30.5.12?

Herumfahrer grüßt!

Es hat was für sich, gleich die Gelenkwelle auszutauschen. Auf jeden Fall wenn man Anschlussgarantie hat. Bei meinem Touran wurde das leider nicht so gemacht und ich habe 2-mal bezahlt.

1-mal bei km 136000 für Austausch der Manschette: Komplette Bezahlung durch mich.

Bei Km 146.000 musste dann die komplette Gelenkwelle aufgrund starker Klopfgeräusche ausgetauscht werden: Anschlussgarantie übernahm anteilig Kosten.

Gruß
Dianos

Zitat:

Original geschrieben von Herumfahrer


Da es die aktuellste Eintragung zum Thema Gelenkwellen ist, häng ich mich mal hier ran.

Bei unserem Touri fing es Ende April beim Rechtslenken vorne links an zu klopfen. Ziemlich verhalten noch, aber immerhin ein Geräusch, dass ich beim ansonsten nichtklappernden und ruhigen Auto nicht kannte. Also zum Dealer (das Auto hat ja noch Garantie, ist nicht mal ein Jahr alt, hatte da ca. 13680 km runter [77kw, BMT, 7-Gang-DSG, Diesel]) und die Sache erklärt. Der "Werkstattmeister" machte mit mir eine Probefahrt, ausführlich wohlgemerkt, konnte aber nichts hören. Er fuhr mit offenem Fenster, ich hörte das Klopfgeräusch, er überhaupt nicht. Zurück in der Werkstatt kam der Wagen auf die Bühne und er machte eine Inspektion. Soweit alles i.O., er konnte jedenfalls nichts feststellen. Schien ratlos. Rief dann einen MA aus der Werkstatt dazu und der, nach meinem Vortrag, griff zielgerichtet zur vorderen linken Achsmanschette und stellte das Fehlen der Befestigung fest. Fett war nicht ausgetreten, es war nichts dergleichen zu sehen. Daraufhin wurde die Achsmanschette befestigt (extra Termin) und Fett aufgefüllt. Andersrum natürlich! Falls das Geräusch nicht weg sein sollte nach unserem Urlaub (den hatten wir vor) würde die Gelenkwelle vorne links getauscht. Nach ca. 1600km im Urlaub war das Geräusch immer noch da, sogar etwas heftiger, bzw. nie weg.
Jetzt also wird die Welle getauscht. Bin gespannt. Garantie ist ja eh, was solls. Kann schon mal passieren, oder? Stutzig macht mich bloß, dass das Auto nicht mal ein Jahr alt ist.

Jemand ähnliche Probleme mit einem Touri Match, 77kw, BMT, 7-Gang-DSG, EZ 30.5.12?

Herumfahrer grüßt!

Hallo Herumfahrer,

habe es heute auch mal geschafft und bei unserem Touran die Sommerräder draufgezogen. Dabei ist mir mit Schrecken aufgefallen, dass an der Achsmanschette vorne links überall Fett ist und die Befestigung lose ist (siehe Bilder). Habe bisher noch keine Geräusche wahrnehmen können. Muss nun unbedingt schnell zur Werkstatt damit.

Und nun errate mal die Daten: Es ist auch ein Touran Match, 77kw, BMT, 7-Gang-DSG, EZ Ende Mai 12 mit gerademal 6000km, Zufall?

Es ist so ärgerlich bei einem fast 1 Jahr alten Auto. Ich hoffe nur das die Garantie für sowas greift und werde weiter berichten.

Bis dahin,
Viking07

Zitat:

Original geschrieben von viking07



Zitat:

Hallo Herumfahrer,

habe es heute auch mal geschafft und bei unserem Touran die Sommerräder draufgezogen. Dabei ist mir mit Schrecken aufgefallen, dass an der Achsmanschette vorne links überall Fett ist und die Befestigung lose ist (siehe Bilder). Habe bisher noch keine Geräusche wahrnehmen können. Muss nun unbedingt schnell zur Werkstatt damit.

Und nun errate mal die Daten: Es ist auch ein Touran Match, 77kw, BMT, 7-Gang-DSG, EZ Ende Mai 12 mit gerademal 6000km, Zufall?

Es ist so ärgerlich bei einem fast 1 Jahr alten Auto. Ich hoffe nur das die Garantie für sowas greift und werde weiter berichten.

Bis dahin,
Viking07

Wie erwähnt, so sah es bei unserem Truthahn nicht aus, nicht die Spur von ausgetretenem Fett, dafür aber die besagten Geräusche; nach dem Urlaub noch heftiger. Und ganz klar ist das ein Fall von/für die Garantie. Am Donnerstag (23.5.13) bringe ich das Auto zur Reparatur, die Antriebswelle wird gewechselt. Am 24.5 kann ich das Geflügel dann wieder abholen.
Werde auch berichten, wie es letztendlich ausging.

Herumfahrer grüßt!

P.S.: In der Tat schon erstaunlich, da die beiden Fahrzeuge fast identisch sind vom Bauzeitpunkt und Motorisierung bzw. Ausführung her.

Zitat:

Original geschrieben von Herumfahrer



Zitat:

Original geschrieben von viking07


Wie erwähnt, so sah es bei unserem Truthahn nicht aus, nicht die Spur von ausgetretenem Fett, dafür aber die besagten Geräusche; nach dem Urlaub noch heftiger. Und ganz klar ist das ein Fall von/für die Garantie. Am Donnerstag (23.5.13) bringe ich das Auto zur Reparatur, die Antriebswelle wird gewechselt. Am 24.5 kann ich das Geflügel dann wieder abholen.
Werde auch berichten, wie es letztendlich ausging.

Herumfahrer grüßt!

P.S.: In der Tat schon erstaunlich, da die beiden Fahrzeuge fast identisch sind vom Bauzeitpunkt und Motorisierung bzw. Ausführung her.

Rückmeldung wie versprochen: Habe heute das Auto wieder aus der Werkstatt geholt, die Antriebs/Gelenkwelle (vorne links) wurde gewechselt. Ganz klar, ohne wenn und aber, ein Fall der Garantie. Jetzt läuft er wieder ohne "klackernde" Geräusche.

Herumfahrer grüßt!

Zitat:

Original geschrieben von Herumfahrer



Zitat:

Original geschrieben von Herumfahrer


Rückmeldung wie versprochen: Habe heute das Auto wieder aus der Werkstatt geholt, die Antriebs/Gelenkwelle (vorne links) wurde gewechselt. Ganz klar, ohne wenn und aber, ein Fall der Garantie. Jetzt läuft er wieder ohne "klackernde" Geräusche.

Herumfahrer grüßt!

So, meiner war heute in der Werkstatt. Nachdem sie letzten Dienstag die Defekte Manschette diagnostiziert haben musste sie erst mal bestellt werden. Alles wieder gut und auf Garantie. Wünsche dir jetzt eine klackerfreie Fahrt.

Grüße
Viking07

Halloleutz

Bin Mechaniker und habe hier ebenfalls ein touran wo dauernd die Manchetten reißen =(
Denn Kunden geht das schon aufm sack dauern reißt der mist.Es gibt ja verschiedene Manchetten einmal die nachgebauten wie VW auch verbaut die sind mit sder Gummimischung etwas härter sind aber auch mist weil,wie schon gesagt wurde,die runter rutschen vom Gelenk wenn man scharf einschlägt beim fahren dauert ein bischen aber es passiert irgendwann komisch ist nur bei manchen hälts aber bei den touran hier nicht.
Und denn gibt es noch die universal Manchetten die haben eine weiche Gummimischung und sind flexibler.das sind aber die,die halt immer reißen.
Übrigens das Gelenk bekommt man runter bei VW Wellen entweder runter schlagen so wie ich das kenn oder es gibt ein sprengring auf der Gelenkwelle denn spreißen und das Gelenk runter ziehen aber glaube das war nur bei anderen Automarken.
Der Touran denn ich hier habe hat sportfedern verbaut hat der Kunde mich gefragt ob es daran liegt habe ihm gesagt das ich es mir nicht vorstellen kann.

Hat jetzt jemand nun ma ne ordentliche lösung in irgendein Forum gefunden wie man das bei Caddy oder Touran das Achsmanchetten problem lösen kann???
mfg Ranegade

Deine Antwort
Ähnliche Themen