Probleme mit Gelenkwelle /Achsmanschette bei VW Touran

VW Touran

Wer hat Erfahrung mit seinem VW Touran bezüglich Problemen mit Achsmanschetten und Gelenkwelle. Bei unserem Fahrzeug mußten nach 3 Jahren bzw. 45000 km Laufleistung die Achsmanschetten erneuert werden. Da der Freundliche nicht in der Lage war, für die übliche Reparatur das Gelenk von der Welle zu lösen, um eine neue Achsmanschette aufzusetzen, wurde jeweils eine neue Gelenkwelle mit neuer Achsmanschette verbaut. Kosten pro Seite 475 ,- Euro. Weder der Freundliche noch VW kann erklären, warum das übliche Auseinanderlösen der Gelenkwelle ( noch dazu beidseitig ) nicht funktioniert hat. "Originalantwort der charmanten Dame der VW- Kundenbetreuung" : Wenn ich das wüßte, warum es nicht funktioniert, würde ich nicht bei Volkswagen arbeiten, sondern Lotto spielen ! "
Hat jemand ähnliche oder gleiche Erfahrung mit seinem Touran gesammelt ?
Vielen Dank für jede Antwort !

Beste Antwort im Thema

hallo uytp,
das mit den festgefressenen verzahnung an den achsgelenken ist nicht korrekt von deinem freundlichen.
hab soeben bei meinem touri die manschetten gewechselt.
beim äußeren gelenk ist auf der welle (verzahnung) ein einstich ,indem ein drahtring zur sicherung ist.
versucht mann was üblich mit dem hammer ( ich habs mit der presse versucht)
das gelenk von der welle zu lösen, verhakt sich der drahtring manchmal( weil er sich etwas mit der zeit entspannt).
dann klemmt die welle und lässt sich nicht mehr lösen.(war auch bei mir der fall).
dass man dann aber einfach die welle tauscht ,und behauptet die welle sei festgefressen,ist schon heftig .
ich habe mit einer kleinen lampe in die bohrung außen am lager, da wo die große schraube (mittig vom rad SW30) M16X1,5
reingeschraubt wird reingeleuchtet und gesehen, dass der drahtring verkantet ist.
danach hab ich an der innenseite den kunststoffring(der im repsatz €13 ,- dabei ist) mit einem schraubendreher zerstört,
damit man von außen das gelenk mit dem kunststoffhammer auf der verzahnung etwas nach innen klopfen kann.
danach mit einem schraubendreher den drahtring (in der bohrung M16x1,5 zentrum von außen "radmittig"😉 aus dem einstich aushebeln,
und siehe da die verzahnung löst sich wie von geisterhand.
(der drahtring liegt auch dem repsatz bei !!)(kann man vorher anschauen, dann weis man wie die verzahnung gesichert ist.
auch ohne anleitung.)
sollte eigentlich jeder mechaniker können (auch VW)
( die tauschwellen werden im werk genauso instandgesetzt)
Arbeitszeit Manschette wechseln (wenn sich die verzahnung ohne probleme lösen lässt) ca 1 std.
sicherungsring rausfummeln ca 10min.
( hab diese arbeit vorher noch nie gemacht)
Vielleicht sollte VW mal einen manschettenwechsel- und sicherungsdrahtlöselehrgang anbieten.
auch unverständlich,dass VW zuschaut wie ihre leute unnötig teile tauschen,nur weil sie unfähig sind eine verzahnung zu lösen,
die definitiv nicht festfrisst.
zusätzlicher motivationsschub wird sein an einer neuen antriebswelle mehr zu verdienen.

Gruß ABCVW

28 weitere Antworten
28 Antworten

@UYTP
Haste mal die Teilenummern der Gelenkwellen? Enden die Teilenummern auf X oder haben die vom freundlichen 😁 Dir den vollen Preis berechnet? Laut ETKA müssen Sie auseinander gehen.
Hat Dich deine Werkstatt vorher informiert, das die Gelenkwellen nicht auseinander baubar sind. Kulanzantrag gestellt worden?
 
LG
 
itzibitzi

Hallo,
der Freundliche hat informiert, als alles zerlegt war und es keine weitere Alternative als komplettes Neuteil gab . Der Kulanzantrag ist von VW abgelehnt worden - siehe mein 1. Beitrag mit Zitat der Kundenbetreuerin. Ersatzteilcode muß ich prüfen , lag aber lt. Rechnung bei ca. 300 Euro zzgl. Mwst . und Einbau

Hallo, UYTP!

Ich hatte bei km-Stand 55000 ebenfalls Probleme mit einer gerissenen Antriebsmanschette links außen unmittelbar an der Welle. Gott sei Dank war es noch im Garantiezeitraum paasiert.
Mein Freundlicher hat genau nachgelesen und festgestellt, daß er nicht nur die Manschette, sondern auch das Gelenk zu wechseln hat.
Warum dies so vorgegeben wurde, weiß ich nicht.
Kaputte Manschetten gabs im Caddy-Forum (es werden die gleichen Gelenkwellen verbaut) schon einige, allerdings ging die Behandlung durch den jeweiligen Freundlichen schon vom sehr guten Service wie bei mir bis zu solchen Erfahrungen, die Du machen musstest.

Ich denke mir mal, daß die verbauten Gelenke, bei denen die Manschetten aufgeben, diese im abgeknickten Fahrbereich (scharfe Kurven) am inneren Falz aufscheuern.
Deshalb wurden sie vielleicht geändert und müssen beim Manschettenwechsel mit getauscht werden.
Was genaues weiß ich aber nicht und VW wird nichts sagen.

Auf alle Fälle erwerbe ich die Garantieverlängerung!

Immer gut funktionierende Gelenke wünscht
Peter

Hallo pg61

Ich hatte das gleiche Problem mit der Achsmanschette. Meiner war 27 Monate Alt also 3 Monate aus der Garantie raus. Ok dacht ich hast ja die Anschlußgarantie , aber Pustekuchen. Das ist nicht mitversichert weil Verschleißteil. Die Antriebswelle alleine ist Versichert aber nicht die Manschette.

Also habe ich es von einem Bekannten machen lassen. Hat mich dann nur die Manschette gekostet.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

@ Dirk

Da bietet sich Raum für jede Menge Diskussion mit dem Freundlichen.
Da ich von VW (nicht vom Freundlichen!) schon jede Menge (auch ganz idiotische) Vversagungsargumente gehört habe, wundern mich die Dir gegebenen Antworten auch nicht.
Nur..... vor gar nicht allzu langer Zeit haben die Gelenkwellen SAMT ihrer Manschetten fast die gesamte Lebensdauer des Fahrzeug´s, zumindest aber über 100 Tkm ohne Probleme gehalten.
Die Manschetten waren dabei ein Bauteil, das man nicht unbedingt den ständigen Kontrollen unterzogen hat.
Selbst in der so schlechten DDR hatten die sicher mieseren Manschetten der Trabant-Gelenkwelle eine Lebensdauer von über 80 Tkm.

Und neuerdings sterben die beim Caddy oder beim Touri (sicher auch bei Golf und CO.) bei km - Ständen von ca. 50 Tkm an Stellen (z.Bsp. innen an der Welle), die gar nicht typisch für ein VERSCHLEISSVERHALTEN sind.

Das VW die Übernahme der Garantie mit dem Argument Verschleißteil ablehnt, verwundert dabei auch recht wenig.
Wer stellt aber fest, für welche Lebensdauer die Manschette eigentlich ausgelegt ist, wer ist für die Festlegung der Gummimischung verantwortlich?

Muss ein VW - Käufer wirklich (bei dem doch so hohen Qualitätsanspruch von VW) damit rechnen, bei ca. 50 Tkm solch imense Aufwendungen wie einen Manschettenwechsel (gar nicht zu reden von dem hier beschriebenen kompletten Gelenkwellenwechsel) zu haben?

Oder war es hier nicht einfach so, daß der Kunde nicht mit einem vorzeitigen Verschleiß der Manschette rechnen konnte und einfach gefahren ist, bis alles Fett das Gelenk durch den Manschettenriß verlassen hatte.
Dass dann das Gelenk nicht mehr soo toll aussieht und sich auf der Verzahnung der Welle regelrecht festgebissen (man kann auch Reibschweißen sagen) hat, ist jedem Techniker klar.
Und dass der Freundliche im Fall von UYTP den einfachen Weg beschritten hat und alles UYTP aufgebürdet statt sich mit einem schlecht zu formulierenden Garantieantrag an VW zu wenden, wohl ebenso.

Die Begründung der Dame vom VW - Kundentelefon ist an sich eine Frechheit.
Entweder macht sie sich sachkundig oder aber sie sollte sich umgehend einen neuen Job suchen (es gibt ja noch die telefonische Horoskopberatung).

Mein Vorschlag (den ich schon selbst aus DDR - Zeiten einhalte): auf jeden Werkstattauftrag die Berkung aufschreiben: Altteile an Kunde zurück.
Das hat zur Folge, dass ich bei abgelehnten Garantieantrag die Teile erhalte (die ich vorher an einer geheimen Stelle gekennzeichnet habe, damit ich sie dann auch als meine Teile erkenne).
Sollte mein Freundlicher (macht der nicht, der ist wirklich gut!) mal andere Teile andrehen wollen, ist Rom offen, das wäre ja Betrug.
Die wirklich teuren Teile (gerade die Manschetten) kann ich immer noch von einem anderen Fachmann begutachten lassen (wer holt die Diagnose nur von einem Arzt ein ?).
Und Abriebspuren in den Manschetten sieht man sogar selbst ganz gut.

O.K., war jetzt etwas länger, ist dennoch meine Meinung.

Peter

Hallo itzibitzi,

die Gelenkwelle hat folgende Teilenummer : 1K0 407 451 DX Nettopreis : 309,10 Euro zzgl. Mwst. und Einbau; vor 6 Monaten kostete das gleiche Ersatzteil beim 1. Wechsel 267,- Euro zzgl. Mwst und Einbau beim gleichen Freundlichen.
Danke für Deine Antwort !
LG UYTP

Hallo Dirk,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Teile zu kennzeichnen ist ein guter Vorschlag, doch Du mußt sie erst einmal bekommen. Bei dem ersten Austausch vorne rechts vor einem halben Jahr, hat der Freundliche aus Versehen die defekte Manschette entsorgt, bevor ich sie zu sehen bekam. Die nicht lösbare Gelenkwelle sollte zur Aufbereitung als Austauschteil zurück zu VW und ich hätte sie nur durch eine zusätzliche Zahlung von 110 Euro ausgehändigt bekommen ( da Austauschteil, so Kundendienstberater und Freundlicher ) - so soll man für sein Eigentum zweimal bezahlen; die Erklärung mit dem Austauschteil kam natürlich erst nach der Reparatur.
Bei der aktuellen 2. Reparatur vorn links wurde die nicht zerlegbare Welle aufgehoben ( wird auch ans Werk zurückgeschickt ) ; die defekte Manschette hatte der Mechaniker der Länge nach aufgeschnitten-der eigentliche Riß an der jüngsten Stelle war von mir nicht definitiv zu erkennen, aber auch nicht zu widerlegen. Das gleiche Gelenkwellenersatzteil ist innerhalb von 6 Monaten ca. 40 Euro teurer geworden, zzgl. Mwst. - die typischen Spuren bei defekter Achsmanschette Öl-bzw. Fettflecke an Felge oder Reifen habe ich auf keiner Seite gefunden. Über weitere Antworten wäre ich dankbar !

LG UYTP

Halo UYTP!

Oh, DU hattest recht: die Frage der Austauschteile hatte ich bei meiner Antwort nicht bedacht.
Ich gehe nur eben davon aus, daß auch die Werkstatt daran interessiert sein müsste, Fehlerursachen festzustellen, es sei denn, man hat mit einem reinen Schnellwechselbetrieb mit Vertuschungsfunktion zu tun.
Leider merkt man das in der Regel erst recht spät.
Einen weiteren Rat kann ich Dir nicht geben.
Die Qualität der Manschetten gibt mir dennoch zu denken, ebenso wie die Unmöglichkeit der Demontage Deiner Gelenkwelle (und die Tatsache, das sich die bei VW oder einem Freundlichen arbeitenden Forumsmitglieder mal wieder sehr zurückhalten).

Die Geschichte mit den Manschetten muss doch langsam mal auffallen!!!!!

Peter

Hallo itzibitzi,

zuerst wurde die rechte Seite ausgewechselt ( 42500 km 3 Jahre alt ) und nun die linke Seite ( 54000 km 3,5 Jahre alt ) - auf beiden Seiten war nur die einzigartige Begebenheit, daß sich das Gelenk nicht von der Welle löste und gleich eine komplette neue Gelekwelle mit neuer Achsmanschette verbaut wurde. So ertstanden pro Radseite zusätzliche Mehrkosten zwischen 300-400 Euro zum reinen Manschettenwechsel. Ärgerlich, mal abgesehen von den finanziellen Kosten, ist die Tatsache, daß scheinbar niemand erklären kann, warum dieses Gelenkwellenproblem aufgetreten ist. Öl-bzw. Fettverlust ist an Rädern und Felgen nicht zu sehen gewesen .
Dank für die Antwort.

LG UYTP

Hallo Achsmannschetten Geschädigte.

Heute ist bei mir das gleiche Problem (Achsmannnschette vorn links KM Stand 50.000 36 Mon. Aufgetreten. Wie es aussieht gibts keine Kulannz und die Anschlußgarantie greift auch nicht. Allerdings hat mir der freundliche Meister gesagt das falls die Gelenkwelle ausgetauscht werden muß, diese wohl bezahlt werde, nur die Gummiteile sind von der Anschluß Garantie ausgeschloßen. Habe den Termin mitte Feb., werde weiter berichten. Ich kann aus Erfahrung allen nur raten, selbst das Qualitätsmangment in Wolfsburg anzuschreiben und darauf verweisen das in Internetforen immer wieder das gleiche Problem bei etwa gleichen Kilometerstand diskutiert wird.
Nicht einfach hinnehmem was der freundliche sagt, sondern Druck in Wolfsburg machen.
Charly2008

ug131

VW Passat Gelenkmanschetten (Passat Variant 1.9 TDI 96 KW Bj.2003):

Hallo, habe heute das gleiche Problem festgestellt. Beide Achsmanschetten, links und rechts, aussen an der äusseren Falz komplett durchgetrennt. Laufzeit 100 TKm. Gut, das ist eine Menge km aber ich hatte mal einen Audi 100 Bauj.83 und da war mit den Mandschetten
nach 220 Tkm noch alles OK!! Ja, das war damalls noch Qualität. Ich hoffe jetzt dass die Gelenkwelle noch nicht festgefressen ist und sich das Gelenk zum Wechseln der Manschetten noch abnehmen lässt. Ich wollte das mal selbst machen, wie ich das auch
bei meinem letzten Audi 80 gemacht habe, nur habe ich für diesen meinen Passat keine
technische Anleitung was,wie und in welcher Reihenfolge zerlegt werden muss um die Gelenkwelle auszubauen. Ich besitze zwar das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" von Dieter Korb vom Motor Buch Verlag aber dasteht für diese Reparatur ja mal wieder nix drin.
Frage: Wo kann ich so eine Reparaturanleitung finden?
Dank im voraus für jede Antwort.
MfG
ug131

Habe beim Einlenken in beide Richtungen Schleifgeräusche und leichte Vibrationen im Lenkrad, welche auch sporadisch bei Geradeausfahren auftreten. VW sagt, dies liegt an den Achsmanschetten. Abhilfe war lt. Freundlichem ein Ölspray, welches von VW geschickt wurde und vom freundlichen auf die Achsmanschetten zu spühen war. Mal sehen wie lange dies gut geht. Die Schleifgeräusche traten schon nach 1.000km auf. Jetzt habe ich 7.000km auf der Uhr!

Hallo Zusammen,
bei unserem Truthahn ist in der letzten Woche die Gelenkwelle "gebrochen".
KM-STand 63 TKM, 5 Jahre alt.
Kosten rd. 600 EUR

Über die Mobilitätsgarantie hatten wir wenigstens für 3 Tage (Wochenende) einen kostenlosen Ersatzwagen.
Bei einer telefonischen Rückfrage durch das "Mobilitäts-Team" von VW
- war alles zu unserer Zufriedenheit
- waren wir mit dem Ersatzfahrzeug zufrieden
- ...
kam der Tipp, es über unseren Freundlichen mit einem Kulanzantrag zu versuchen.

Werde mal am Wochende Kontakt aufnehmen und mal hören, ob sich da was machen läßt. Über meine Erfahrungen werde ich dann berichten.

Hat sonst noch jemand Erfahrungen/Probleme mit einer gebrochenen Gelenkwelle ?

Moin moin,

habe nach 3 Jahren und 3 Monaten und 39400 km Probleme an meinem Caddy (ist ja in dem Bereich baugleich mit dem Touran) an der Gelenkwellenmanschette vorn links radseitig. Habe erstmal nur die Manschette auswechseln lassen und neues Fett rein (Summe 100 Euro). Problem ist aber, daß die Befestigungsschelle nicht hält. Sobald man nach der Montage die Räder wieder einschlägt, löst sich diese und wandert auf der Hülse der Gelenkwelle hin und her. Und dann dauert es nicht mehr lange, bis auch die Gummimanschette wieder runterflutscht und das Fett raussifft.
Toll ist das nicht !
Bis dato konnte mir noch keiner eine Lösung für das Problem nennen.

Gruß

Der Tomatenlasterfahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen