Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin überfragt

Opel Corsa B

Hallo zusammen, das hier ist mein erster Beitrag und der kommt gleich mit jeder Menge Text. sorry 😉

ich habe eine 15 Jahre alten Corsa B (Edition 2000, 1.4 16V) Garagenwagen, gepflegt und geliebt. 😛

Fährt sich eigentlich wunderbar, aber leider bereitet er mir in letzter Zeit einige Sorgen und macht Zickereien.

TÜV/AU 03.07.2015
Letzte Inspektion April 2015
Neue Zündspule Mai 2015 (Neuteil von April 2015 war wahrscheinlich defekt, gab keinen Zündfunken mehr)
Neue Zündkerzen + Zündkabel c.a. November 2014
Zahnriementausch Sommer 2013
Neue Lichtmaschine Januar 2014 (Neuteil von Juli 2013 war defekt, bzw. hatte einen Wackelkontakt. Wenn man über eine Bodenschwelle fuhr oder mit einem Stab leicht gegen die LiMa klopfte, ging die entsprechende Warnlampe an/aus/an/aus… )

Vor einigen Wochen begann es, dass während der Fahrt ein kleiner Ruckler zu spüren war und die Motorkontrolleuchte kurz leuchtete, sobald man Gas gab erlosch diese aber wieder. Hier war der Verdacht auf ein defektes oder verschmutztes AGR-Ventil, da die Lampe im Teillastbereich (30km/h oder 70km/h) nach einem kleinen Ruckler des Fahrzeugs aufleuchtete, aber beim beschleunigen sofort wieder erlosch. Um auszuschließen, dass es sich darum handelt, wurde das AGR-Ventil zunächst in geschlossener Position (Leerlauf) abgestöpselt um zu prüfen, ob die leichten einzelnen Ruckler noch vorhanden waren und danach zu entscheiden, wie weiter vorzugehen ist.

Nun bin ich so ein bisschen herum gefahren und alles war bisher ohne Probleme. Die Motorkontrolleuchte war dann dauerhaft an, wegen dem abgeklemmten AGR. Als ich dann vor zwei Wochen morgens zur Arbeit fahren wollte, ging der Motor beim Ausparken zweimal ganz sanft aus. Neu starten war kein Problem, aber nachdem ich aus der Tiefgarage gefahren bin, ist nach c.a. 50 Metern fahren (c.a. 20 km/h) der Motor erneut (sanft, ohne ruckeln oder hüpfen) ausgegangen und das Auto ließ sich nicht mehr starten, der Anlasser war zu hören.

Der ADAC-Pannendienst kam und versuchte c.a. 1,5 Stunden das Auto zum Starten zu bringen, leider vergebens. Seine letzte Aussage war, das vielleicht das Motorsteuergerät einen Defekt hat. Diverse Relais und die Kraftstoffpumpe unter den Rücksitzen wurden mit dem Multimeter gemessen und dies hat den Pannenhelfer sehr verwirrt.
Ein Abschleppwagen wurde bestellt und brachte den Wagen in die Werkstatt.
Dort wurde weiter der Fehler gesucht, bis sie beim Startversuch am Zündschloss gewackelt haben und der Wagen dann wieder ansprang. Also wurde ein neues Zündschloss eingebaut und der Wagen lief wieder.

Ich fuhr damit nach Hause und bei meiner nächsten Fahrt wieder das gleiche, während der Fahrt (c.a. 40 km/h) ging der Motor einfach aus. Ließ sich noch 2x für 5 Sekunden starten und dann tat sich nichts mehr (Anlasser war beim Startversuch zu hören). Ich musste also erneut abgeschleppt werden. Dieses Mal zunächst nach Hause durch einen Bekannten mit einem Abschleppseil, wo der Wagen dann 1,5 Wochen auf den Werkstattermin wartete und stand und ich alle 2 Tage einen Startversuch gewagt hatte – leider vergebens, auch mit dem Ersatzschlüssel.

Dann vom ADAC zur nächsten Werkstatt schleppen lassen und kaum dort abgestellt, sprang der Wagen beim ersten Startversuch an. Bei besagter Werkstatt stand der Wagen 5 Tage, das AGR-Ventil wurde wieder angestöpselt, Fehlerspeicher gelöscht und jeden Tag wurde der Wagen ohne Probleme gestartet und zur Probe (im Teillastbereich und niedertourig) gefahren – ohne Probleme.

Jetzt habe ich den Wagen wieder und ich traue mich nicht wirklich damit zu fahren, aus Angst dass der Motor wieder während der Fahrt aus geht und sich nicht mehr starten lässt. 🙁

Weiß vielleicht jemand Rat?

20 Antworten

Vielen Dank, dass ihr euch alle so viel Mühe gebt mir zu helfen! 🙂

Ich werde mir mal ein Multimeter ausleihen und das checken. Und auch am Montag zu meiner ursprünglichen Werkstatt gehen und erwähnen, dass es wohl nicht die Zündkontakteinheit war, weil ich bei der nächsten Fahrt mit exakt dem gleichen Fehlerbild liegen geblieben bin.

Vielleicht haben sie ja Mitleid, immerhin hab ich da 200 Euro bezahlt - dafür dass ich bei der nächsten Fahrt mitten in der Stadt liegen geblieben bin und mich & Auto ein Bekannter nach Hause geschleppt hat (beim Sommerferienanfang wollte ich nicht 3 Stunden auf den ADAC warten, war sowieso mit den Nerven am Ende in dem Moment) und das Auto 2 Wochen nicht nutzen konnte. 🙁

Eben war ich nochmal in der Werkstatt, die jetzt wieder geöffnet hat.

Verdacht ist Steuergerät, irgendwo ein Kabelbruch/knick oder Kraftstoffpumpe. Ich werde den Wagen heute hinbringen und dann sollen die den jeden Tag ein bisschen fahren. Ich trau mich das fast nicht mehr, habe ein kleines Stückchen Autobahn auf meinem Weg von/zur Arbeit und wenn er auf der Autobahn während der Fahrt ausgeht, dann hab ich ganz viel Spaß. :-(

Deren Ideen waren bisher:
zwei Kabel für das Steuergerät neu verlegen (sie haben den Verdacht, dass das Steuergerät keinen Strom bekam, darum haben sie beim letzten Mal eine neue Kontakteinheit beim Schloß eingebaut)
oder das Steuergerät, wenn es einen Defekt hat zum Reparieren einschicken
oder wenn es die Kraftstoffpumpe ist, diese zu tauschen.

Weiß jemand wie ungefähr die Kosten wären für die Reparatur eines Steuergeräts? Oder wäre es da billiger, ein gebrauchtes Steuergerät zu entheiraten und neuzuverheiraten?

seit 2 Wochen steht er bei der Werkstatt und die fahren den immer mal (ich hab keinen Nerv, dass ich wieder liegen bleibe... habe ein Stückchen Autobahn auf dem Arbeitsweg und wenn er mir da aus geht wäre das ein nervlicher Supergau für mich 🙁 )
das doofe ist, er springt an und fährt als wäre nichts gewesen. Da ist es blöd zu sagen es ist dieser und jener Fehler und wir gehen nun folgendermaßen vor...... 🙁

kenn ich,nur eben auf der anderen seite des schraubenschlüssels 😉
am besten ists immer wenn ein fehler grade ist...

Ähnliche Themen

Ich bin ihn jetzt die letzten zwei Wochen eigentlich täglich gefahren, immer so 30-40 Minuten in einer Pause. (hatte noch mentale Unterstützung dabei, für's worst-case-Szenario wo er wieder aus geht und nicht mehr anspringt und ich jemanden zum schieben dabei habe 😉 )

Aber: Er springt super an, er fährt perfekt.

Das einzige was geändert wurde seitdem er 2x aus ging und nicht mehr zum starten war ist dass das AGR-Ventil wieder angeklemmt wurde. meine Frage ist: Kann ein für mehrere Tage/Wochen abgeklemmtes AGR-Ventil so eine großen Einfluss darauf nehmen oder dem Steuergerät Fehler melden, dass er während der Fahrt aus ging und nicht mehr zum starten war?

Am Donnerstag bringe ich ihn nach Hause, da werde ich auch 10 Minuten auf der Autobahn fahren...... habe echt etwas Angst, dass er mir genau dann ausgehen könnte. 🙁
Ich liebe dieses Auto, aber ich habe im Moment wirklich Bammel davor, dass er wieder einfach aus geht und sich nicht mehr starten lässt und ich doof dastehe. Irgendwann denken die vom ADAC doch auch dass ich bescheuert bin oder so..... 🙁

Danke schon mal an alle Unterstützungen und Ratschläge.

ich wollte hier noch der Vollständigkeit halber noch die Lösung meines Problems veröffentlichen - falls mal jemand das gleiche Problem hat und durch die Suchfunktion oder google auf diesen Thread stösst.

Nachdem er eine Weile wieder ohne Probleme mit angeklemmten AGR-Ventil fuhr, hatte er ab und zu durch die MKL kurz angezeigt, dass das AGR am herumzicken war. (kleiner Ruckler beim fahren unter Teillast wenn er warm war, MKL an, Gas gegeben, MKL aus, das übliche... ) Allerdings ist er mir Ende November an einer Kreuzung bei etwas Wartezeit als Linksabbieger wieder aus gegangen. Danach zickte das AGR sehr herum und ich entschied mich dazu, ihn in die Werkstatt zu bringen. Dort haben sie ihn ein Stück gefahren und er ging wieder aus und dann sprang er wieder nicht mehr an.
Da ich sowieso das AGR tauschen lassen wollte (habe den X14XE, da ist das AGR super blöd verbaut und man muss sonstwas alles ausbauen um da dran zu kommen) habe ich mit den Leuten besprochen, dass sie mal die Kabel zum Steuergerät verfolgen sollen, da er im Moment wo er dann nicht ansprang keine MKL bei eingeschalteter Zündung leuchtete (=Steuergerät hat wohl keinen Strom) und sie haben tief drinnen Kabel & Stecker gefunden, das wohl einen Bruch hatte. Sie haben daraufhin ein neues Kabel verlegt, damit das Steuergerät wieder ordentlich mit Strom versorgt wurde und dann das neue AGR eingebaut und seitdem habe ich keine Probleme mehr. EIN GLÜCK!

Der Corsa bleibt an, auch länger im Leerlauf oder wenn ich über Bodenwellen oder Schlaglöcher fahre (was ich natürlich versuche sowieso zu vermeiden 😉 )

Da ich vor ein paar Jahren ein ähnliches Problem mit der Lichmaschine hatte (da ging bei jeder Bodenwelle die Lampe an/aus/an/aus) und die Lösung des Problems eine ähnliche MacGyver-Lösung mit einem neu verlegten Kabel war, scheint die Verkabelung der Elektrik ein kleines Problemchen bei Corsas zu sein. (Wagen ist gepflegt, steht immer in Tiefgaragen)

Also... wenn das hier jemand findet und liest, der ein ähnliches Problem hat: sucht mal die Kabel und Stecker ab, die an den Problemstellen hängen. Und bevor man einen neuen Kabelbaum für unfassbar viel Geld im Motor verlegen muss reicht vielleicht ein Kabel oder Stecker. Viel Glück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen