Probleme mit Dieselpartikelfilter

Opel Astra J

Hallo,
fahre einen Astra J 1.7 CDTI mit 125PS. EZ 03/2012.
Mein Fahrprofiel liegt im Durchschnitt bei ca. 45km am Tag.
Die jährliche Laufleistung liegt bei ca. 16000km.
Fahre täglich ca. 13km Landstraße zur Arbeit hin und wieder zurück.

Hatte ca. 1 1/2 Jahre keine Probleme.
Ab und zu kam im Display "Dieselpartikelfilter voll, Fahrt fortsetzen"
Dann bin ich natürlich auch immer weitergefahren bis die Reinigung beendet war.

Seit ein paar Monaten kommt diese Meldung nicht mehr.
Dafür geht jetzt ab und zu die Motorkontrollleuchte an!

Also ab zum FOH und nachschauen lassen.

Im Fehlerspeicher wird immer nur angezeigt das der DPF voll ist und sich nicht selbst reinigen kann.
Also hat er die Reinigung angestoßen und der DPF wäre jetzt wieder frei.

Nach einer Woche ca. kommt dann die Meldung Motorleistung reduziert.
Die Motorkontrollleuchte bleibt aus.
Wagen abgestellt, Abends wieder gefahren und alles wieder normal.
Der Wagen hat auch wieder Leistung.
Nach etwa 3km geht die Motorkontrollleuchte wieder an, aber kein Leistungsverlust.

Am nächsten Tag wieder ab zum FOH, Fehler auslesen.
Wieder ist der DPF voll und kann sich nicht selbstständig reinigen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß jemand eine Abhilfe?
Gibt es die Meldung "Dieselpartikelfilter voll, Fahrt fortsetzen" noch, oder wurde die Meldung irgendwann mal rausprogrammiert?

36 Antworten

Zitat:

@Astra TiTu schrieb am 18. Oktober 2014 um 22:50:39 Uhr:


Ich bin ja 1 1/2 Jahre ohne Probleme bei gleichem Fahrprofil gefahren bin.

-

Jepp - aber nun ist der Filter eben ganz dicht.

Wenn selten vollends gereinigt wird, bleibt immwer wieder ein Rest übrig und setzt mit der Zeit den Filter zu.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 18. Oktober 2014 um 22:57:22 Uhr:



Zitat:

@Astra TiTu schrieb am 18. Oktober 2014 um 22:50:39 Uhr:


Ich bin ja 1 1/2 Jahre ohne Probleme bei gleichem Fahrprofil gefahren bin.
-

Jepp - aber nun ist der Filter eben ganz dicht.

Wenn selten vollends gereinigt wird, bleibt immwer wieder ein Rest übrig und setzt mit der Zeit den Filter zu.

Dafür kommt doch die Meldung "DPF voll, Fahrt fortsetzen" wenn die Meldung aus geht sollte ja auch der DPF wieder frei sein.

Warum sollten dann immer wieder Reste übrig bleiben und den DPF ganz zusetzen?

Zitat:

@olli27721 schrieb am 18. Oktober 2014 um 16:09:13 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. Oktober 2014 um 15:57:16 Uhr:


Heißes Leerlaufabgas heizt einen DPF mit Sicherheit nicht so effektiv auf wie ein unter gewisser Last stehender Motor. Dafür dürfte die Abgasmenge im Stand zu niedrig sein und auf dem Weg zum DPF auch noch merklich abkühlen.
-

Darum wird ja zusätzlich eingespritzt - damit diese "unverbrannte" Menge Diesel den DPF erhitzt / zum glühen bringt.

Du hast nicht wirklich verstanden was ich geschrieben habe.

Im Stand ist die heisse Abgasmenge wesentlich geringer als bei Fahrt. Damit wird auch deutlich weniger Wärmeleistung bis zum DPF transportiert. Der DPF erreicht nicht die selbe Temperatur bzw. für die Umsetzung der Partikel liegt nicht genug Wärmeleistung an. Selbst wenn am Eingang des DPF das Abgas die selbe Temp. hat.

Im Grunde muß man sich das wie bei einem temperaturgeregeltem Heizluftfön vorstellen.

Eingestellt hast Du immer 500 °C. Die heiße Luft soll durch ein 1m langes Rohr nun ein Teil beheizen.
Auf Stufe 1 kommt auch die Luft nicht mehr mit 500 °C und B würde sie ewig lange brauchen das Teil hoch zu heizen.

Auf Stufe 10 kommen die 500 °C an und die Luftmenge ist so hoch das das Teil auch wirklich schnelle heiß wird.

Als Fakten fürs Auto: Leerlauf @1000rpm und 1,5l/h Dieseleinspritzung bedeutet das im Motor gerade mal ca. 14kW Leistung umgesetzt werden und größtenteils den Zylinder verlassen.. Bei Tempo 100 auf der Bahn und einer Einspritzmenge von ca. 7l/h werden 65kW (thermisch) umgesetzt wovon ebenfalls der größte Teil den Zylinderkopf verlässt. Bei deutlich höhere Abgasgeschwindigkeit und Abgasmasse.

Aus dem Grunde werden bei der Zwangsfreibrennung in der Werke die Drehzahlen deutlich angehoben. Sonst passiert da nichts im DPF.

Hallo Zusammen,

bitte prüfen, ob nicht der Dieselpartikelfilter voll mit Asche ist. Dann funktioniert das Regenerieren und das Freibrennen bei Autobahnfahrten nicht mehr! Ganz im Gegenteil, da kann dann ein Turboladerschaden kommen etc.
Nach ca. 120 000 km oder früher, oder bei Langstreckenfahrer ev. erst ab 150 000 km ist der DPF mit Asche voll. Die kann nicht mehr abbrennen! Die muss raus: Reinigen lassen. DPF komplett ausbauen lassen, von Spezialfirma abholen und reinigen lassen, einbauen, Fehlermeldung etc. zurücksetzten, fertig. Das ist effektiver und viel günstiger als ein neuer Filter. Sezialfirmen suchen unter Dieselpartikelfilter oder DPF reinigen ...

Grüße

Diesel-Maxe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diesel-Maxe schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:10:59 Uhr:



Nach ca. 120 000 km oder früher, oder bei Langstreckenfahrer ev. erst ab 150 000 km ist der DPF mit Asche voll. Die kann nicht mehr abbrennen! Die muss raus:

-

Meines Wissens ist sowas meist erst jenseits der 200TKM nötig.

Wäre das erste Mal, das ich höre, das der Filter schon so früh mit Asche dicht ist.

Obwohl - wer tatsächlich immer nur kurze Strecken fährt ?? 🙄

Man muss hier Russ von Asche unterscheiden.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. Oktober 2014 um 11:17:47 Uhr:


Du hast nicht wirklich verstanden was ich geschrieben habe.

-

Sorry - habe das Wort "effektiv" überlesen. 😉

Hallo zusammen,

ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich hier ein neues Thema erstelle (wenn nicht bitte melden)

Folgender Sachverhalt:
Am Wochenende kam die Meldung im Bordcomputer der DPF sei voll.
Muss ich diesen nun tauschen (ist ja recht kostspielig) oder kann es auch andere Ursachen haben?
Ich fahre ca. 60 km am Tag, davon ca. 25km Land und ca. 30 hm Autobahn.

Vom verbrauch her kann ich nichts sagen, da mein BC dies nicht anzeigen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselpartikelfilter ist voll. Was nun?' überführt.]

Zum FOH. Gibt wohl Firmen die die ausbrennen, also regenerieren.
Welche Laufleistung hat Dein J?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselpartikelfilter ist voll. Was nun?' überführt.]

Laufleistung liebt bei ca. 135 tkm.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselpartikelfilter ist voll. Was nun?' überführt.]

Hallo,hattest du vorher öfter die gelbe Warnlampe?
Der FOH kann den DPF auch im eingebauten Zustand Freibrennen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselpartikelfilter ist voll. Was nun?' überführt.]

Wenn er jeden Tag mind. 30km am Stück fährt wird der DPF wohl auch regelmässig freigebrannt haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselpartikelfilter ist voll. Was nun?' überführt.]

Nein, am Wochenende kam die Meldung das erste mal. Ist heute auf dem Weg zur Arbeit wieder weggegangen.
Ich werde morgen das ganze mal auslesen lassen. Habe gehört das die letzte Regenerierung abgespeichert wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselpartikelfilter ist voll. Was nun?' überführt.]

War die Fehlermeldung etwa so:

"Partikelfilter voll - Fahrt fortsetzen" ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselpartikelfilter ist voll. Was nun?' überführt.]

Ja, das trifft es so ziemlich genau.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselpartikelfilter ist voll. Was nun?' überführt.]

Da brauchst du aber nicht in die Werkstatt - laut Handbuch muss man in diesem Fall einfach die Fahrt fortsetzen bis die Meldung weggeht. (Idealerweise paar km auf der Autobahn mit mehr Drehzahl).
Hatte das in 3,5 Jahren nur 1x (Fahrzeug Astra J ST mit 1,7cdti / 92kW).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselpartikelfilter ist voll. Was nun?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen