1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Probleme mit Dieselpartikelfilter (DPF) unwirksam oder ABE erloschen

Probleme mit Dieselpartikelfilter (DPF) unwirksam oder ABE erloschen

Audi A2 8Z

Hallo,
ARD Ratgeber Auto und Verkehr sucht Leute, die einen Rußfilter von GAT oder Bosal nachgerüstet haben. Sind Probleme aufgetreten oder fahrt Ihr mit einem Filter, der von den zurückgezogenen ABE´s betroffen sind.
Bitte meldet Euch unter swr-rasthaus@web.de oder 0178-1527411 wir rufen direkt zurück.

Ähnliche Themen
38 Antworten

unsere Politiker haben prompt reagiert:
es wurde eine "Kulanzregelung" getroffen, die unwirksamen
Partikelfilter sollen kostenlos ausgetauscht werden, damit ist
doch alles in bester Ordnung, oder nicht??
Kein Wort von Schadensersatz, Nutzungsausfall und einem
Vorgehen gegen die Hersteller, man will ja keinem wehtun...
Es ist doch keine Kulanz, wenn ein Filter ausgetauscht wird, der
von vornherein nicht wirksam war!
Der absolute Hammer ist aber:
Betroffene Autohalter sind nicht verpflichtet, den unwirksamen
Filter auszutauschen, sie sollen ihren Steuervorteil nicht verlieren.
(Es wird aber dringend empfohlen, den Filter tauschen zu lassen,
durch zukünftige Regelungen könnten die Steuervorteile für
Fahrzeuige mit unwirksamen Filtern wegfallen...)
Das heißt doch, die ganze Filterei ist eine Farce, Grundlage für
die Steuererleichterung und die Rußplakette ist nicht die Vermin-
derung des Schadstoffausstoßes, sondern der gute Wille, eine
Menge Geld auszugeben, oder habe ich das was falsch verstanden??
(Artikel bei web.de und unter
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/dieselrussfilter6.html )

Ich seh das ganze mittlerweile nur noch unter dem Aspekt Abzocke.
Wenn man es rein aus umweltpolitischer Sicht machen würde, dürften Autos mit unwirksamen Filter keine Steuererleichterung geniesen, denn die stoßen ja gleich viel, oder mehr Dreck aus als nen Diesel ohne Filter.
Ebenso ist es widersinnig Dieseln mit EU4 die grüne Plakette auch ohne Filter zu geben, diese aber dennoch mit der Strafsteuer von 1,20€/100ccm zu belegen, eben weil sie keine Filter haben.

Ich werde nicht nur die EUR 1.20/100 ccm für bereits bezahlte "Strafsteuer" bei meiner KFZ-Steuer-Überweisung in Abzug bringen, sondern auch bei der nächsten anstehenden, da ich jetzt, offiziell nachweisbar, nicht straffällig im Sinne des Gesetzes geworden bin. Und ich will erst recht eine Grüne Plakette für den geringeren Partikelausstoß als mit Filter!
Da bin ich aber auf die Reaktion gespannt (ihr sicher auch)!
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Blacky A2


.... Und ich will erst recht eine Grüne Plakette für den geringeren Partikelausstoß als mit Filter!
......
Grüsse

woher nimmst du denn diese erkenntnis?? wie soll das technisch vonstatten gehen? haben die unwirksamen dpf deiner ansicht nach einen magischen partikelvermehrer???

vllt nehem ich den dann mal aus dem filtergehäuse und stecke ihn in meine brieftasche...evtl vermehrt er da ja den inhalt auch auf magische weise... ;-)

der bericht bei frontal21 hat nur eine sache deutlichaufgezeigt, die aber von politik und wirtschaft schnell wieder unter den tisch gekehrt wird.....es geht um die feinstpartikel.

Diese diskussion kam schon vor 15 jahren auf, als die ersten diesel-direkteinspritzer auf den markt kamen....irgendwann hat man festgestellt, dass durch die direkteinspritzung unmengen von feinstpartikeln entstehen. bis dahin gabs keinerlei messmöglichkeiten dafür. Da die diesel-direkteinspritzer aber einen großen markt hatten und enorme umsätze versprachen, wurde alles schnell wieder aus der diskussion genommen.

Diese feinstpartikel sind aber das große problem. Werden sie eingeatmet können die auf grund ihrer größe nicht von den "schutzmechanismen" in unseren lungen erfasst werden und bleiben drin ( gut, rauchern kann das eh egal sein).

Wie der forntal-bericht schon anklingen ließ, gibt es derzeit keinerlei möglichkeiten diese feinstpartikel zu filtern. man kann sie nur vermeiden. also keine direkteinspritzung bei diesel oder so...

Demnach sind ja sämtliche filter, egal von welchem hersteller und egal ob offen oder geschlossen, serienmäßig oder nachgerüstet, für das wirkliche partikelproblem völlig ungeeignet.

alles nur augenwischerei. auch der ganze tanz mit den umweltzonen und plaketten usw..einzig und allein, damit die politik sich auf die schultern klopfen kann und behauptet, man hätte ja was getan....

gruß

b

Zitat:

Original geschrieben von Blacky A2


...
Da bin ich aber auf die Reaktion gespannt (ihr sicher auch)!
Grüsse

Wenns blöd läuft: Zwangsstilllegung wegen nicht entrichteter Steuer

;)

Zahlst du etwa noch per Überweisung? Hier in München geht ohne Lastschrift nix mehr....

Hallo bmichl,
wo das Mehr an Rußpartikeln bei Fahren mit einem funktionsuntüchtigen DPF herkommen soll, als beim Fahren mit "unten ohne", verstehe ich auf Anhieb auch nicht recht. Vielleicht kann es Dir User A2 erklären, der sich ja am Anfang dieses Threads entsprechend geäussert hatte....
Nicht nur für mich (für uns alle) wäre es ein Argument gegenüber der KFZ-Steuer-Behörde gewesen, für ungerechte, weil unsinnige "Umweltsteuer", oder wie man es nennen mag, bezahlen zu müssen.
Zwei persönliche Geanken betr. das "Mehr Rußpartikel":
Auffallend, dass in Beiträgen etc. "Co2-Ausstoss" und "Rußpartikel" aus Unkenntnis der Unterschiede oft für das Gleiche gehalten werden.
Dann wäre es eigentlich nur eine Verwechslung.
Zum Anderen aber soll DPF den Abgasstaudruck verändern. Was hat das für einen Einfluß (Begleiterscheinungen) auf den Motor (Leistung, Verbrennung, Abgase)?
Bei einer Leistungsminderung z.B. müßte ich (rein schon vom Fahrgefühl her) zum Ausgleich doch mehr auf das Gaspedal drücken, oder?
Logische Folge: Ein Mehr an eingespritztem Diesel = ein dem entsprechendes Mehr an Rußpartikel ..... So würde ich mir ein Mehr an Rußpartikeln schon erklären können.
Beim Geld funktioniert das nicht? Ich meine schon, nur nicht auf die gleiche Weise.
So funktioniert es sogar beim Geld: Zu einem guten Zinssatz auf die Bank (nicht in der Brieftasche behalten). Je mehr Du einzahlt, desto mehr Zinsen kommen "hinten" raus. Und die schaden nicht mal, wenn nur nicht der Staat dafür Steuer verlangen würde....

Hallo Hirsetier,
nachdem ich mir die Pressemeldungen und die Stellungnahmen der Regierung zum Thema DPF der letzten Tage angehört habe sieht es so aus, als wenn es zu einer guten und akzeptablen Lösung für den Verbraucher kommen wird. Da wird es keinen Sinn mehr machen sich querzustellen mit einer Kürzung der KFZ-Steuer. Zum Anderen hätte ich erst bei der Fälligkeit der Steuer, und das ist in ca. 5 Monaten, aktiv werden können. Bis dorthin is das Thema mit Sicherheit gegessen....

Also liebe Freunde, meine Stellungnahme hoffentlich nicht so eng sehen, war lediglich ein freier Lauf meiner Gedanken.
Im Übrigen freue ich mich sehr auf die Werksführung bei Audi am 7.12. in Ingolstadt!
Noch einen schönen Sonntag Abend.
Werner

Vielleicht hat es nicht viel zu sagen, aber die GAT Homepage www.gat-kat.de geht nicht mehr und sagen wir so: Die Insolverz von GAT wird immer wahrscheinlicher (früher oder später). in google tippen: GAT insolvenz
Da zu viele Gerüchte rumgehen, sage ich lieber nix, da ich selbst so ein Meßprotokoll je gesehen habe, ob die Filter was filtern oder nicht aber dazu steht im anderen Forum grade was informatives.. (Rußmasse+Rußpartikelzahl)

Zitat:

Original geschrieben von Blacky A2


Im Übrigen freue ich mich sehr auf die Werksführung bei Audi am 7.12. in Ingolstadt!
Noch einen schönen Sonntag Abend.

... dann möchte ich auch hier folgenden Text einstellen:

Jeder der, wie auch immer, um sein Recht auf einen wirkungsvollen Filter, die 'grüne Plakette' etc. kämpft, sollte auch AUDI daran teilhaben und spüren lassen, dass AUDI hier seine Premium-Kunden auf miserable Weise im Stich gelassen hat !

(Details im Nachbarforum zum Thema "Rußpartikelfilter" u.a. Beitrag #704 und #779.)

Es lohnt sich mal wieder Neues zum Thema (im Nachbarforum 'http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=24683') nachzulesen; z.B. Beitrag #851.

Deine Antwort
Ähnliche Themen