Probleme mit der Steuerkette

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo,
ich habe die Frage schon im 1er Forum gestellt, passt aber besser hier her. Also, ich bin gerade am überlegen, ob ich mir einen 120d (177 PS) zulegen soll. Das mir angebotene Fahrzeug ist ein 3-türer, Automatik, M-Paket, Leder, Navi Prof. usw.. Der Wagen ist von 11/2011 u. hat 25.000 Km runter. Kosten soll er 24.500 €.

Ich habe jetzt schon mehrfach gehört u. gelesen, u.a. auch in der letzten Auto-Bild, dass die Vierzylinder-Diesel (N47-Motoren) Probleme mit der Steuerkette bekommen können. Gilt dies für alle Baujahre, also auch für Fahrzeuge aus dem letzten Produktionsjahr oder wurde die Steuerkette irgendwann geändert? Ich bin jetzt etwas verunsichert.

Vielen Dank für Eure Tipps u. Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Dies ganze steuerkettengeschichte hat doch eigentlich vag mit den tsi ins rollen gebracht oder ? mein e36 m43b18 ist etz fast 18 hat knapp 260tkm runter ohne probleme . diese qualität währe wider recht.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hallo!

Finde irgendwie nirgends eine richtige Antwort:

Betrifft das Steuerkettenproblem auch die Benziner?
sprich z.B. den E87 116i Bj 02.2008

Danke für eure Antwort

Zitat:

@jwlife schrieb am 3. Februar 2017 um 08:32:30 Uhr:


Hallo!

Finde irgendwie nirgends eine richtige Antwort:

Betrifft das Steuerkettenproblem auch die Benziner?
sprich z.B. den E87 116i Bj 02.2008

Danke für eure Antwort

Das betrifft jeden R4 Motor der E87 Reihe. Besonders die vFL. Beim VFL ist noch der "schlechte" Spanner verbaut. Achte darauf, dass er gegen den neuen getauscht wurde. Optisch auch erkennbar. Der neue hat einen deutlichen dickeren Kopf.

Super, Danke für deine Hilfe und schnelle Antwort!!

Wahrscheinlich wurden die Fragen hier schon öfter gestellt.

Aber wie sieht es bei einem 116d KM89000 EZ 07/2011 aus?
Besteht hier wirklich, wie ich schon gehört habe, nur ein Komfortproblem oder doch ernsthaft die Gefahr
eines Kettenrisses.

Und bitte nicht auf einen größeren Motor verweisen - ist für meine bessere Hälfte gedacht 🙂

Danke

Ähnliche Themen

Ob sich im e36 der 2L R6 gelohnt hat?

Aber sicher. Der war DER kmfresser schlecht hin. Kenne kaum eine. Motor, der so unproblematisch war. Kenne mehr e36/e39 320/520 mit über 500.000km wie welche die diese laufleistung nicht geschafft haben.

Verbrauch ist nahezu mit dem 4 zylinder gleich.

Zitat:

@ronmann schrieb am 9. November 2015 um 18:28:06 Uhr:


Mein Bruder hatte einen 318is E30 und da soll die Sperre serienmäßig gewesen sein. War vielleicht beim E36 anders?
Aber ein 325i hat sowohl im E30, als auch E36 mehr Spaß gemacht!!!😉
Wäre ja schlimm wenn nicht. Auch wenn ein 318is für einen R4 nicht schlecht klingt, der R6 toppt das! Und 2Sekunden schneller auf Hundert. Die Diskussion, ob sich der 320i R6 noch lohnt, gab es oft. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten zumindest zweifelhaft.

Ja der M50 320i mit 150PS war ein ordentlicher Sprung vom 2Ventiler M20 mit 129PS in die Zukunft. Und mit dem M52 war dann auch eine Wirtschaftlichkeit da, da müssen sich die ollen E36 heute noch nicht verstecken. Auch heute ist es ok wenn ein 6Zylinder zwischen 2 und 3Litern Hubraum mit unter 10Litern Langstrecke gefahren werden kann, selbst wenn man Latte gibt.
Das hat beim M20 im E30 noch nicht ganz gepasst und als 320i war er dazu noch relativ matt und trotzdem 12Liter in der leichten Karosse.
Zumindest im E30 war ein 318is jedem R6 bei der Wirtschaftlichkeit überlegen. Natürlich nicht beim Klang😉
Und natürlich hat bigblockv10 recht, der M50 war ein großer Wurf und da war es ganz normal, dass der ne halbe Million km gemacht hat. Das bezweifle ich ja leider bei so manch aktueller Luftpumpe.

Wichtig war nur profilaktisch wasserpumpe wechseln... ich habe dann direkt ne komplett OP gemacht... wapu, keilriemen, thermostat+gehäuse etc... ich konnte nie mehr so sehr auf den wagen trauen wie auf die m50/m52 motoren.

Bei den alten bmws sagte man ganz entspannt " pffff nur 200.000km...... der ist gerade mal eingefahren" bei den neuen lese ich nur noch steuerkette hier und steuerkette da... getriebeschaden hier und da.... bei den alten bmws ging am getriebe garnichts kaputt. Eher ist man mit dem wagen im winter die brücke runter gestürzt.

Mein aktueller 3. wagen ist ein Corsa C 1.2L 16V bei 65000km war die steuerkette defekt. 1000€ gewechselt bekommen.

M50/52/54 waren (und sind) mit die unproblematischen Motoren, die BMW gebaut hat. Und es sind R6- Motoren mit einem "geilen" Klang. Da kommt heute kaum noch ein Triebwerk dran.

Der M52 mit Automatik... das "Schmieren" beim Beschleunigen der Automatik - einfach Hammer.

Den M43 (im 316) bewege ich im Alltag. Ist ein km-Fresser. Läuft mit LPG. Zwischen 9 und 12l Verbrauch... billiger kann man nicht fahren.

Übrigens, bestellt man bei BMW eine Wasserpumpe für die obigen Motoren (und auch für den M43), werden welche mit Plastik-Impeller geliefert...

Nein kein plastikrad. Die neuen haben den rad an der wasserpumpe aus einem stabilen verbundstoff. Gibt aber auch im zubehör SKF etc.... mit metallrad.

Weiß ich, SKF hat Metall-Impeller.
Ah OK, dann hat die Originale also einen anderen Kunststoff...

Fühlt sich aber wie metall an

Kann sein, ist hellgelb oder fast weißlich. Habe die Originale im M43 verbaut...

Nein beim 6 zylinder ist es dunkelgrau fast schwarz. Kalt wie metall... daher kein normales kunststoff

Siehe Bild, so ist die originale WaPu für den M43...

Img-0381

Hier die vom M52

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen