Probleme mit der Servo
hallo an alle,
ich bin neu und habe da ein etwas "grösseres" problem.
die servolenkung setzt ab und zu aus! ja, ihr habt richtig gelesen, sie setzt einfach aus. egal ob der motor warm oder kalt ist; egal ob bei geringer oder hoher geschwindigkeit.
die lichtmaschine wurde bereits gewechselt. drei mal war der falke bereits in der werkstatt zum fehlerauslesen. fehler wurde auch gefunden , aber keiner konnte was machen.
es war sogar so: der motor läuft, ich steh draussen und es hört sich vorne links so an, als ob jemand gas gibt. dabei wurde das licht immer dunkler, die servo funktionierte trotzdem, komisch. ab und zu ging die anzeige "servo" mit dem lenkrad an, beim neustart war sie wieder erloschen. ich weiss nicht mehr weiter, bitte euch um hilfe!!
was ist das für ein sch...?
bj.:12/00 (12/01)
motor:1,4 benzin
km: ca. 60.000
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von durnesss
Sorry, wird wohl verwechselt!
Lenkwinkelsensor sitzt am Lenkgetriebe
Drehwinkelsensor im Lenkrad (Wickelfeder)und alle A2 haben beides
und alle A2 haben ESP
Das hat schonmal jemand behauptet:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
In den Rep-Unterlagen steht was anderes !
Hab zwar jetzt nicht so viel mit A2 zu tun, aber sowas in der Art hatte mein Onkel auch schonmal.. und wenn ich mich recht entsinne, dann war bei ihm ein Elektromotor defekt, der zu Lenkunterstützung?!? dient! Ist nur halbwissen, aber die Sypmthome waren die gleichen! Hoffe konnt weiterhelfen!
MFG Tobüü
Sorry, aber die ssp259 passt nicht zum A2
weil im A2 definitiv immer ESP verbaut ist
und genauso definitiv sowohl G85 als auch G250.
Da ist wohl ein Fehler in dem Pamphlet.
Und die Fehlerbeschreibung zielt eindeutig auf den G250.
Das sollte aber der freundliche lösen können.
Wenn er jetzt wüsste was der G250 ist, dann könnte er fast behaupten das es ihm geholfen hat 😉
oO(was ist ein G250?)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von durnesss
Sorry, aber die ssp259 passt nicht zum A2
weil im A2 definitiv immer ESP verbaut ist
und genauso definitiv sowohl G85 als auch G250.Da ist wohl ein Fehler in dem Pamphlet.
Und die Fehlerbeschreibung zielt eindeutig auf den G250.
Das sollte aber der freundliche lösen können.
Das SSP 259 behandelt nicht den A2 speziell, sondern die Elektro-Hydraulische Servolenkung allgemein, somit gültig für ALLE Fahrzeuge mit dieser Anlage.
Da es sinnlos und unzweckmäßig ist, zwei Sensoren zu verbauen, die beide das gleiche Geschehen in gleicher Form erfassen, wird auch beim A2 mit ESP nur der G85 verbaut !
Im Übrigen wird das Bauteil, welches unter dem Lenkrad verbaut ist, "Rückstellring mit Lenkwinkelsensor" oder einfach "Lenkwinkelsensor" genannt.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das SSP 259 behandelt nicht den A2 speziell, sondern die Elektro-Hydraulische Servolenkung allgemein, somit gültig für ALLE Fahrzeuge mit dieser Anlage.
Da es sinnlos und unzweckmäßig ist, zwei Sensoren zu verbauen, die beide das gleiche Geschehen in gleicher Form erfassen, wird auch beim A2 mit ESP nur der G85 verbaut !
Im Übrigen wird das Bauteil, welches unter dem Lenkrad verbaut ist, "Rückstellring mit Lenkwinkelsensor" oder einfach "Lenkwinkelsensor" genannt.
Genauer wird es so:
( SSP 240 vom A2.)
Dort ist der G250 beschrieben:
Sensor für Lenkhilfe G250
Der Sensor befindet sich im Ventildom des
Servolenkgetriebes.
Er erfasst den Lenkwinkel und berechnet die
Lenkwinkelgeschwindigkeit.
Bei Ausfall des Sensors bleibt die Lenkungsfunktion
gewährleistet.
Die Servolenkung geht in einen programmierten
Notlauf über. Die erforderlichen Lenkkräfte
werden größer.
Fehlfunktionen werden im Steuergerät für
Lenkhilfe J500 gespeichert.
Und das noch:
Zu einem späteren Termin wird das
Signal vom Geber für Lenkwinkel G85
(siehe Seite 33) genutzt und damit entfällt
der Sensor für Lenkhilfe G250 im
Audi A2.
Ja ab welchem MJ ist denn der G250 entfallen?
Bei meinem MJ01 war er jedenfalls defekt,
und es gibt einige A2-User ( 😁 )
bei denen dieselben Symptome auftraten
(sporadisch keine Servo, Drehzahlschwankungen, Helligkeitsschwankungen)
und bei denen es auch der G250 am Lenkgetriebe war.
Was in welcher ssp steht ist eigentlich unerheblich,
der Threadersteller hat einen MJ01
und da ist wohl noch einer drin
und der wird defekt sein.
Der wird als sporadischer Fehler hinterlegt,
und das sollte eigentlich JEDER freundliche hinbekommen.
Fand das auch interessant und dachte mir spontan, dass es vermutlich ab Mj 02 geändert wurde weil da ja am CAN was geändert wurde (dass das Radio CAN bekommt..).
Aber genau wissen tue ich es nicht.
Hallo, habe drei Fahrzeuge mit diesem Probelm das die Lenkung aussetzt und das Licht flackert wieder instandgesetzt.
Meine Fakten dazu:
Zuerst Fehlerspeicher auslesen,
es ist noch nie vorgekommen das bei diesen Symtomen( Lenkung aus, Licht flackert) kein Fehler gespeichert war!!
Sensor für Lenkhilfe ( Unterbrechung/ Kurzschluß nach plus- unterbrechung)(G250)
In allen drei Fällen war der Sensor für Lenkhilfe defekt. Oxidation und zwar im Sensor-inneren. Das mit den Stercker überprüfen und einsprühen kann man sich meistens sparen.( Das sind alles IP 65 Stecker an Audi, VW, Skoda verbaut- da kommt nichts rein ausser es pfuscht jemand.
Die Sensoren sind an der Dichtfläche zum lenkgetriebe geteilt und dort kommt Feucktigkeit in den Sensor dann esntsteht korrosionn auf der Leiterplatte-tot. Kann man leider nicht reparieren ohne das Gehäsue zu zerstören.
Neuen einsetzten , bitte etwas dichtungmasse ( in den VW Werkstätten machen sie es aus Stolz nicht) hinter die Dichtung zwichen Lenkgetriebe und Sensor geben- Dichtungmasse sollte aber beim einschrauben nicht auf die Leiterplatte kommen.
Die Fahrzeuge haben nun zwischen 40 und 195 tkm drauf und kein Problem mehr.
2 Fabia 6Y 1 Polo alle ohne ESP.
Hallo zusammen,
ich hatte mit meinem A2 Benziner Baujahr 2000 das gleiche Problem: Störung der Lenkung bei gleichzeitigen Lichtschwankungen. Ich habe den Drehwinkelsensor austauschen lassen (Kosten ca. 180 Euro). Das war vor ungefähr einem Jahr - seitdem hatte ich diesbezüglich keine Probleme mehr.
Viele Grüße!
hallo
Fahre A2 Servo leuchte leuchtete kurz und ging auch wieder aus , hatte es 3 bis 4 mal gemacht jetzt leuchtet permanent un die pumpe läuft nicht.
Öl ist genug vorhanden . Spannung ist OK . kann das an der Pumpe liegen oder ???
Hallo, hast schon die Sicherungen überprüft,
hallo habe alle sicherungen geprüft OK spannung liegt auch an
Fehler auslesen!!!!
Der Motor muß auch eine Stromabnahme haben, auch wenn alle Sensoren irgendwas darstelln. ( Sogenannter Notlauf ). Einfach Amperezange um die Kabel die zum Motor gehen und Fahrzeug starten. Lenkung auf anschlag bringen und ablesen wieviel Ampere der Motor aufnimmt.( Nicht mit einem normalen Multimeter-er nimmt über 20 Ampere auf- Multimeter schaffen meistens nur bis 20)
Wenn er immer Null zeigt ist der Motor defekt-- Leider. Ist aber eher selten der Fall.
Am besten zu jemanden gehen der die den Fehlerspeicher auslesen kann.
Hallo
Der motor macht kein muks nicht mal ein summen ob wohl 14 volt als last spannung und 12 volt als steuerspannung anligen