Probleme mit der Motorelektronik
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem die Motorkontrollleuchte an.
Ich dachte mir, wird wohl nichts wildes sein und habe ihn mal ausgelesen:
5 Fehlercodes gefunden:
6001 - Ventil rechts für Motorlagerung (N145)
P1576 00 [00100111] - Kurzschluss nach Masse
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 49389 km
Datum: 2024.06.18
Zeit: 17:59:59
Motordrehzahl: 672.00 /min
Normierter Lastwert: 9.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 81 °C
Ansauglufttemperatur: 58 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 13.304 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Motordrehzahl: Istwert: 640 /min
MAF_ENVD: 92.60000 mg/stroke
Kühlmitteltemperatur (ungefiltert): 81.8 °C
Motor: Betriebszustand: IS
Motorlast: 9.765625 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: Istwert: 0 km/h
6004 - Ventil links für Motorlagerung (N144)
P1572 00 [00100111] - Kurzschluss nach Masse
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 49389 km
Datum: 2024.06.18
Zeit: 17:59:59
Motordrehzahl: 672.00 /min
Normierter Lastwert: 9.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 81 °C
Ansauglufttemperatur: 58 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 13.304 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Motordrehzahl: Istwert: 640 /min
MAF_ENVD: 92.60000 mg/stroke
Kühlmitteltemperatur (ungefiltert): 81.8 °C
Motor: Betriebszustand: IS
Motorlast: 9.765625 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: Istwert: 0 km/h
7814 - Kühlmittelpumpe für Ladeluftkühlung
P190C 00 [00100111] - Kein Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 49389 km
Datum: 2024.06.18
Zeit: 18:00:00
Motordrehzahl: 665.00 /min
Normierter Lastwert: 9.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 81 °C
Ansauglufttemperatur: 58 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 13.405 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Motordrehzahl: Istwert: 672 /min
MAF_ENVD: 98.04706 mg/stroke
Kühlmitteltemperatur (ungefiltert): 81.8 °C
Motor: Betriebszustand: IS
Motorlast: 9.765625 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: Istwert: 0 km/h
6472 - Bank 1; Nockenwellenverstellung (N205)
P1527 00 [00100111] - Kurzschluss nach Masse
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 49389 km
Datum: 2024.06.18
Zeit: 17:59:59
Motordrehzahl: 669.00 /min
Normierter Lastwert: 9.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 81 °C
Ansauglufttemperatur: 58 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 13.304 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Motordrehzahl: Istwert: 640 /min
MAF_ENVD: 92.60000 mg/stroke
Berechnete Öltemperatur: 78
Motor: Betriebszustand: IS
Motorlast: 9.765625 %
Batteriespannung: 13.406250 V
6475 - Bank 2; Nockenwellenverstellung (N208)
P1535 00 [00100111] - Kurzschluss nach Masse
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 49389 km
Datum: 2024.06.18
Zeit: 17:59:59
Motordrehzahl: 669.00 /min
Normierter Lastwert: 9.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 81 °C
Ansauglufttemperatur: 58 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 13.304 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Motordrehzahl: Istwert: 640 /min
MAF_ENVD: 92.60000 mg/stroke
Berechnete Öltemperatur: 78
Motor: Betriebszustand: IS
Motorlast: 9.765625 %
Batteriespannung: 13.406250 V
Er hat mir die Leistung komplett gedrosselt. Ich habe schon alle Sicherungen und Kabel überprüft, konnte aber nichts finden.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
10 Antworten
Warum sollen wir jetzt raten, welchen Motor Du verbaut hast?
hattest Du die Fehler versucht zu löschen?
Womit ausgelesen (vermutlich VCDS - original oder Clone?)
Zitat:
@KKrHB schrieb am 18. Juni 2024 um 21:56:51 Uhr:
Warum sollen wir jetzt raten, welchen Motor Du verbaut hast?
hattest Du die Fehler versucht zu löschen?
Womit ausgelesen (vermutlich VCDS - original oder Clone?)
Verbaut ist der 3.0 TFSI (MKB: CAKA).
Nach dem Löschen, kommen die Fehler sofort wieder.
Es handelt sich um das originale VCDS (Version 23.11).
nach dem löschen der Fehler kommen die gleich wieder und haben alle den selben Zeitstempel...
Also kann man jetzt nur raten inwiefern die Fehler im direkten Zusammenhang stehen.
Die Motorlager selbst sind schonmal nicht relevant, was Du aber mal kontrollieren solltest, ist der Motorkabelbaum...
Hast Du evtl ein Marderproblem?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 19. Juni 2024 um 11:19:09 Uhr:
Hast Du evtl ein Marderproblem?!
Das kann ich ausschließen. Da er immer in der Garage steht.
Zitat:
@KKrHB schrieb am 18. Juni 2024 um 22:11:20 Uhr:
nach dem löschen der Fehler kommen die gleich wieder und haben alle den selben Zeitstempel...
Also kann man jetzt nur raten inwiefern die Fehler im direkten Zusammenhang stehen.
Die Motorlager selbst sind schonmal nicht relevant, was Du aber mal kontrollieren solltest, ist der Motorkabelbaum...
Wenn er kalt ist, hat er volles Drehmoment.
Sobald er auf Betriebstemperatur ist, nimmt er spürbar die Leistung weg.
Zudem ist mir aufgefallen, dass die Ansauglufttemperatur sehr schnell auf 99 Grad steigt.
Kommt vielleicht das Motorsteuergerät auch in Frage?
Die Garage schützt nicht wirklich vor einem Mader 😉
die normale Ansauglufttemperatur liegt (je nach Wetterlage) bei ca 60 Grad
ich würde erstmal den Sensor für die Ansauglufttemp. unter die Lupe nehmen (vermutlich sitzt der im LMM)
*SPASS ON*
Nee er meinte, dass der Mader doch in seiner Garage steht 😁
*SPASS OFF*
Zitat:
@KKrHB schrieb am 19. Juni 2024 um 19:54:19 Uhr:
Die Garage schützt nicht wirklich vor einem Mader 😉
die normale Ansauglufttemperatur liegt (je nach Wetterlage) bei ca 60 Gradich würde erstmal den Sensor für die Ansauglufttemp. unter die Lupe nehmen (vermutlich sitzt der im LMM)
Hast du eventuell ein Bild oder Teilenummer für mich?
Um die Sache aufzulösen:
Es lag am Ende an Sicherung F7 im Sicherungskasten im Motorraum und am Ansauglufttemperatursensor.
Die MKL bleibt aus, er hat wieder volle Leistung und die Ansauglufttemperatur steigt nicht mehr höher als 60°.